Während des Zweiten Weltkrieges verhaftete das FBI in den USA lebende Staatsangehörige feindlicher Nationen, wie Deutsche, Japaner und Italiener, die sogenannten Enemy Aliens. Insgesamt 31.899 Menschen wurden während des Krieges in die Internierungslager des Justizministeriums gebracht. Es gab verschiedene Typen von Lagern für Männer, Frauen und Familien. Das größte davon war das Familienlager Crystal City in Texas, um welches es in vorliegenden Arbeit gehen soll.
Jan Jarboe Russell erwähnt im Vorwort seines Buches „The Train to Crystal City“, dass die Japaner vom „Crystal City concentration camp“ sprachen. In dieser Arbeit soll analysiert werden, inwiefern diese Bezeichnung angesichts vieler Annehmlichkeiten, die das Lager den Internierten bot, gerechtfertigt war. Im ersten Unterkapitel des Hauptteils werden sämtliche positive Aspekte des Lagerlebens in Crystal City aufgezeigt, im zweiten geht es um die Schattenseiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Internierungslager Crystal City
- 2.1 Positive Aspekte des Lagerlebens
- 2.2 Negative Aspekte des Lagerlebens
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bezeichnung des Internierungslagers Crystal City als „Concentration Camp“ angesichts der Annehmlichkeiten, die es den Internierten bot. Sie untersucht die positiven und negativen Aspekte des Lagerlebens und hinterfragt die Rechtfertigung dieser Bezeichnung.
- Bewertung der Bezeichnung „Concentration Camp“ für Crystal City
- Analyse der positiven Aspekte des Lagerlebens in Crystal City
- Untersuchung der negativen Aspekte des Lagerlebens in Crystal City
- Bewertung der Forschungsliteratur zum Thema Crystal City
- Zusammenstellung von Quellen aus der Perspektive ehemaliger Internierter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Internierung von „Enemy Aliens“ in den USA während des Zweiten Weltkriegs vor und gibt einen Überblick über das Internierungslager Crystal City. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsstand.
2 Das Internierungslager Crystal City
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und den Gegebenheiten des Internierungslagers Crystal City in Texas. Es beschreibt die Unterbringungsmöglichkeiten, die verschiedenen Nationalitäten der Internierten und die Organisation des Lagers. Die Unterteilung in positive und negative Aspekte des Lagerlebens dient als Grundlage für die Analyse der Bezeichnung „Concentration Camp“.
2.1 Positive Aspekte des Lagerlebens
Dieser Abschnitt beleuchtet die positiven Aspekte des Lagerlebens in Crystal City. Er beschreibt die verschiedenen Unterbringungsmöglichkeiten, die verfügbaren Einrichtungen und das allgemeine Lebensumfeld.
2.2 Negative Aspekte des Lagerlebens
Dieser Abschnitt beleuchtet die negativen Aspekte des Lagerlebens in Crystal City. Er behandelt Themen wie die Einschränkung der Bewegungsfreiheit, die Überwachung der Internierten und die psychischen Belastungen des Lagers.
Schlüsselwörter
Internierungslager, Crystal City, Enemy Aliens, Zweiter Weltkrieg, USA, Japaner, Deutsche, Italiener, Concentration Camp, positive Aspekte, negative Aspekte, Forschungsliteratur, Quellen aus der Perspektive ehemaliger Internierter.
- Citar trabajo
- Verena Binder (Autor), 2016, Das Internierungslager Crystal City, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349797