Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Der Heilige Rochus als Pestpatron. Forschung aus drei Jahrzehnten zu Rochus von Montpellier

Title: Der Heilige Rochus als Pestpatron. Forschung aus drei Jahrzehnten zu Rochus von Montpellier

Term Paper , 2014 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christian Luther (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit setzt sich mit den Forschungsperspektiven der letzten drei Jahrzehnte um die Bedeutung des Pestheiligen Sankt Rochus auseinander. Der vorliegende Text ist die Prüfungsleistung zum Modul Sächsische Landesgeschichte aus dem Sommersemester 2013 und versucht daher auch einzelne Perspektiven der Thematik für diese lokalgeschichtliche Betrachtungsweise zu ermöglichen.

Den Einstieg bildet dabei ein kurzer Abriss des historischen Kontextes, der für die Deutung der Wirkungsgeschichte des Mythos um den Heiligen Rochus und dessen Praxis unerlässlich scheint. Es gilt dabei medizinische Voraussetzungen und Deutungsmuster der Pest einzuführen, da diese ohne Zweifel für die Verehrung von Pestheiligen von Nöten sind.

Hier wird außerdem schon der Vorgriff auf eine Forschungsperspektive gegeben, denn schnell wird klar, dass man verschiedene (Forschungs-)Fragen an die Thematik herantragen kann, die von verschiedensten Wissenschaften her erschlossen werden können. So stehen Medizin, Religions-, Kirchen-, Sozialgeschichte und Kunstgeschichte hier im engen Zusammenhang, was versucht wird im Abschnitt 3.3 zusammenzuführen. Von diesen Grundlagen ausgehend, sollen verschiedene Perspektiven der Forschung im Diskurs dargestellt werden und, wie schon erwähnt, zu einem Gesamten in dieser Arbeit verbunden werden.

Dies geschieht im Kapitel 3 der Arbeit, an welches sich ein dezidierter Blick auf die Quellenlage anschließt, um die Arbeit abzurunden und weitere Impulse für Zusammenfassung und das Resümee zu liefern. In diesem Kapitel erfolgt die hauptsächliche Auseinandersetzung unter dem Thema Forschungsperspektiven. Dies kann nur unter der Leitfrage „Welche Erkenntnis liefern uns die verschiedenen Forschungsansätze?“ geschehen. Es steht hier also die Forschungsfrage im Raum, ob uns die neueren Aufsätze und Publikationen neue Blickwinkel auf die Verehrung des Pestheiligen innerhalb der Sozialgeschichte und anderen Disziplinen bieten, oder die Forschung auf der Stelle tritt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Die Pest in Europa
      • Perspektive der Geschichtsschreibung
      • Medizinische Perspektive
      • Sozialhistorische Perspektive
    • Der Rochus-Mythos
  • Forschungsperspektiven
    • Stand der Forschung
    • Forschungsansätze und -fragen/ Quellenlage
      • Das Problem der Historizität
      • Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Fragestellungen
    • Zusammenführung der bisherigen Ergebnisse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Forschungsperspektiven der letzten drei Jahrzehnte im Hinblick auf die Bedeutung des Pestheiligen Sankt Rochus. Im Fokus steht die Analyse der Wirkungsgeschichte des Mythos um den Heiligen Rochus und dessen Praxis, insbesondere im Kontext der sächsischen Landesgeschichte. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven der Thematik, darunter medizinische Voraussetzungen und Deutungsmuster der Pest, sowie die Rolle der Heiligenverehrung als Auswegstrategie in Zeiten der Pest.

  • Die Bedeutung des Pestheiligen Sankt Rochus in der Forschung der letzten drei Jahrzehnte
  • Die Wirkungsgeschichte des Rochus-Mythos und dessen Praxis
  • Medizinische Voraussetzungen und Deutungsmuster der Pest
  • Die Rolle der Heiligenverehrung als Auswegstrategie in Zeiten der Pest
  • Die Bedeutung des Rochus-Mythos für die sächsische Landesgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage: Welche Erkenntnis liefern uns die verschiedenen Forschungsansätze? Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Pestheiligen Sankt Rochus im Kontext der Pest in Europa, insbesondere in Deutschland und Italien. Das Kapitel „Historischer Kontext“ beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen der Pest im europäischen Kontext, wobei der Fokus auf die medizinische, sozialhistorische und geschichtswissenschaftliche Perspektive liegt. Es werden die Deutungsmuster der Pest und deren Einfluss auf die Heiligenverehrung betrachtet. Das Kapitel „Forschungsperspektiven“ präsentiert verschiedene Forschungsperspektiven und diskutiert den Stand der Forschung, die Forschungsansätze und -fragen sowie die Quellenlage. Es werden die verschiedenen Disziplinen, die sich mit der Thematik beschäftigen, wie Medizin, Religions-, Kirchen-, Sozialgeschichte und Kunstgeschichte, miteinander verbunden. Das Kapitel „Zusammenfassung“ fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Pest, Heiligenverehrung, Sankt Rochus, Mythos, historische Kontext, Forschungsperspektiven, Medizin, Sozialgeschichte, Kirchen-, Kunstgeschichte, sächsische Landesgeschichte.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Heilige Rochus als Pestpatron. Forschung aus drei Jahrzehnten zu Rochus von Montpellier
College
University of Leipzig  (Sächsische Landesgeschichte)
Course
"Neun Teufel, die den Pfarrer quälen.“ Kirchlicher Alltag im späten Mittelalter.
Grade
2,3
Author
Christian Luther (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V349798
ISBN (eBook)
9783668383210
ISBN (Book)
9783668383227
Language
German
Tags
Rochus Pestpatron Nürnberg Geschichte Kirchengeschichte Landesgeschichte Dormeier
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Luther (Author), 2014, Der Heilige Rochus als Pestpatron. Forschung aus drei Jahrzehnten zu Rochus von Montpellier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349798
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint