Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Der Literaturbetrieb und die Rolle der Literatur in „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ von Gottfried Keller

Título: Der Literaturbetrieb und die Rolle der Literatur in „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ von Gottfried Keller

Trabajo Escrito , 2016 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tanja Zimmermann (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Literatur in „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ von Gottfried Keller hat. Außerdem wird der Literaturbetrieb in der Novelle kritisch begutachtet.

Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, ob und inwiefern Keller den Literaturbetrieb seiner Zeit in dieser Novelle karikiert. Zudem wird die potentielle sowie die verfälschte Literatur in „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ dargestellt.

Um einen Überblick über die Novelle zu erhalten, wird der Inhalt im ersten Teil kurz dargestellt. Danach soll der Literaturbetrieb in den Fokus der Arbeit rücken. Dabei werden verschiedene Theorien vorgestellt und kritisch beurteilt.

Der zweite Teil beschäftigt sich dann mit der Literatur in der Novelle. Dazu wird ebenfalls Sekundärliteratur hinzugezogen um die Thematik abschließend unter kritischer Betrachtung der zuvor genannten Theorien subsumieren zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Inhalt der Novelle
  • 3. Der Literaturbetrieb in der Novelle
  • 4. Die Rolle der Literatur
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Literatur in Gottfried Kellers Novelle „Die mißbrauchten Liebesbriefe“. Sie befasst sich kritisch mit dem Literaturbetrieb, den Keller in der Novelle darstellt, und analysiert, ob und inwiefern er diesen karikiert. Die Arbeit erforscht auch die Darstellung von potentieller und verfälschter Literatur im Werk.

  • Die Rolle der Literatur in „Die mißbrauchten Liebesbriefe“
  • Satire auf den Literaturbetrieb im 19. Jahrhundert
  • Die Darstellung von Dilettantismus und erfolglosem literarischen Streben
  • Die Rolle der Liebe und des Missbrauchs in der literarischen Inszenierung
  • Die Verbindung von Literatur und gesellschaftlichem Erfolg

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und umreißt die zentrale Fragestellung: die Rolle der Literatur in „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ und die Kritik an dem Literaturbetrieb der damaligen Zeit. Sie erläutert die Vorgehensweise der Arbeit, die den Inhalt der Novelle, den Literaturbetrieb und die Rolle der Literatur beleuchtet.
  • 2. Inhalt der Novelle: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt der Novelle, fokussiert auf den Kontrast zwischen den Figuren, die sich individuell entwickeln und Erfolg haben, und denen, die im Streben nach einem Idealbild scheitern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Figur Victor Störteler („Viggi“) und seinem scheiternden literarischen Streben.
  • 3. Der Literaturbetrieb in der Novelle: Dieser Teil analysiert den Literaturbetrieb, den Keller in der Novelle darstellt, und die satirische Darstellung des Dilettantismus und der Eitelkeit. Viggis literarisches Scheitern und seine Zugehörigkeit zu einem Kreis erfolgloser Skribenten werden beleuchtet. Die Analyse zeigt, wie Keller den Literaturbetrieb der Zeit kritisch beleuchtet und den Kontrast zwischen echter Kunst und dilettantischem Streben hervorhebt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Literatur, Literaturbetrieb, Künstlernovelle, Gottfried Keller, „Die mißbrauchten Liebesbriefe“, Dilettantismus, Satire, Erfolg, Scheitern, Idealbild, Liebe, Missbrauch, authentische Kunst und gesellschaftlicher Erfolg. Der Fokus liegt auf Kellers kritischer Darstellung des Literaturbetriebs seiner Zeit und der Rolle der Literatur im Kontext von gesellschaftlichen Erwartungen und individuellem Streben.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Literaturbetrieb und die Rolle der Literatur in „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ von Gottfried Keller
Calificación
1,7
Autor
Tanja Zimmermann (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
14
No. de catálogo
V349893
ISBN (Ebook)
9783668368439
ISBN (Libro)
9783668368446
Idioma
Alemán
Etiqueta
Liebesbriefe Gottfried Keller Keller Die missbrauchten Liebesbriefe Hausarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tanja Zimmermann (Autor), 2016, Der Literaturbetrieb und die Rolle der Literatur in „Die mißbrauchten Liebesbriefe“ von Gottfried Keller, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349893
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint