Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Das Tragen von religiösen Symbolen als Kündigungsgrund

Título: Das Tragen von religiösen Symbolen als Kündigungsgrund

Trabajo Escrito , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Samuel Brehmer (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Ausführung befasst sich mit der Frage, wann das Tragen von religiösen Symbolen am Arbeitsplatz eine Kündigung rechtfertigen kann. Es zeigt insbesondere die aktuellen Rechtsprechung auf sowie die Kollision der Rechte im Arbeitsverhältnis.

Im Kern dieser Diskussion steht die Glaubensfreiheit gemäß Art 4 GG. Durch diese ergeben sich in einer multikulturellen, pluralistischen Gesellschaft ständige Konflikte. Diese sind insbesondere auf starre Handhabung religiöser oder weltanschaulicher Lebensregeln zurückzuführen. Inwieweit innerhalb eines Arbeitsverhältnisses die Freiheit des Arbeitnehmers besteht, sein Verhalten an den Lehren einer Religion bzw. Weltanschauung auszurichten und nach seiner Glaubensüberzeugung religiöse Symbole zu tragen, beantwortet sich nicht unmittelbar aus Art. 4, sondern aus dem Vertragsrecht im Allgemeinen und dem konkreten Arbeitsvertrag im Besonderen, die im Schein des Art. 4 auszulegen sind.

Die Komplexität der rechtlichen Bewertung zeigt sich bei den Konflikten um das „muslimische Kopftuch“. Je nach Beruf der betroffenen Muslima sind unterschiedliche Grundrechtspositionen und Interessen nach Maßgabe praktischer Konkordanz abzuwägen. Grundsätzlich kann zwischen kirchlichem und weltlichem Arbeitgeber unterschieden werden. Eine weitere Besonderheit stellt der öffentliche Dienst dar, insbesondere der Schuldienst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Religionsfreiheit vs. privatrechtlicher Unternehmerfreiheit
    • Rechte des Arbeitgebers
    • Rechte des Arbeitnehmers
    • Grundrecht der Religionsfreiheit
    • Vollverschleierung
  • Aktuelle Rechtslage
  • Religiöse Symbole im öffentlichen Dienst
  • Sonderstatus konfessioneller Arbeitgeber
    • Das kirchliche Arbeitsrecht
    • Relevanz kirchlicher Maßstäbe
    • Aktueller Fall - BAG, 24.09.2014 – 5 AZR 611/12
    • Auswirkungen der Entscheidung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Tragen von religiösen Symbolen als Kündigungsgrund. Sie analysiert die Unterschiede zwischen weltlichem und kirchlichem Arbeitsrecht und beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Fall BAG, 24.09.2014 – 5 AZR 611/12.

  • Die Abwägung zwischen Religionsfreiheit und privatrechtlicher Unternehmerfreiheit
  • Die Rechte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Zusammenhang mit religiösen Symbolen am Arbeitsplatz
  • Die rechtliche Bewertung von religiösen Symbolen im öffentlichen Dienst
  • Die Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts
  • Die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung auf die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fall des BAG vom 24.09.2014 vor und erläutert die Bedeutung der Religionsfreiheit im Kontext des Arbeitsverhältnisses. Im zweiten Kapitel werden die Rechte des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers im Rahmen der Unternehmerfreiheit und der Religionsfreiheit analysiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die aktuelle Rechtslage und die Kollision der Rechte im Arbeitsverhältnis. Das vierte Kapitel behandelt die Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts und die Relevanz kirchlicher Maßstäbe. Abschließend wird der aktuelle Fall des BAG, 24.09.2014 – 5 AZR 611/12, analysiert und dessen Auswirkungen auf die Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Religionsfreiheit, Unternehmerfreiheit, Arbeitsrecht, Kündigungsgrund, kirchliches Arbeitsrecht, Kopftuch, Arbeitsverhältnis, Rechtsprechung, BGH, BAG, Art. 4 GG, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Direktionsrecht.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Tragen von religiösen Symbolen als Kündigungsgrund
Universidad
University of Applied Sciences Constanze
Calificación
1,3
Autor
Samuel Brehmer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V349910
ISBN (Ebook)
9783668369436
ISBN (Libro)
9783668369443
Idioma
Alemán
Etiqueta
Religiöse Symbole Arbeitsrecht kirchlich weltlich Kündigungsgrund Kopftuch öffentlicher Dienst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Samuel Brehmer (Autor), 2014, Das Tragen von religiösen Symbolen als Kündigungsgrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349910
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint