In dieser Arbeit soll zunächst ein Grundverständnis und die Funktionsweise von Chatbots dargelegt werden. Dabei soll die Technologie der Chatbots anhand von A.I.M.L. näher beschrieben werden. Weiter sollen in dieser Arbeit Anwendungsfälle beschrieben werden, bei denen Bots die Nutzung des Internet im Vergleich zu Webseiten vereinfachen können. So werden die Messenger-Plattformen jeden Monat mächtiger, wehalb die Nutzung von Chatbots immer interessanter wird. Daher bieten Chatbots großes Potential was die Vereinfachung des Internets angeht. Im Anschluss an die Anwendungsfälle soll dem Lesen ein Praxisbeispiel gegeben werden, inwiefern ein Raspberry Pi mittels WhatsApp gesteuert werden kann. Darauffolgend werden aufkommende Schwachstellen im Rahmen von Chatbots erläutert. So spielen hier Themen wie Datensicherheit, Persönlichkeitsrechte, und Cyber-Kriminalität eine wesentliche Rolle. Letztendlich erfolgt eine kritische Würdigung in welcher der Einsatz von Chatbots bewertet wird.
Viele Unternehmen setzen auf eigene Apps, welche aber immer seltener angenommen werden. Die Frage ist: Werden Apps von Bots verdrängt? "Chatbots sind die neuen Apps ", sagte Microsofts CEO Satya Nadella Anfang des Jahres. Mit dieser Aussage ist Nadella nicht allein. So gibt es viele Entscheidungsträger, welche diese Meinung teilen.
Die Bedeutung des Internets als Kommunikationsmittel und Unternehmensplattform ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Weiter steigt die Anzahl der Nutzer von Social Media sowie Messaging-Diensten, wie WhatsApp (folgend WA), stetig. So ist zu beobachten, dass Messaging-Dienste inzwischen beliebter als Soziale-Medien geworden sind. Laut dem renommierten Mary Meekers Report hat das Messaging für die Millennials in der Kommunikation bereits heute eine größere Bedeutung als Social Media.
Zudem verwenden die Nutzer immer seltener stationäre Geräte. So werden inzwischen Mobile-Devices über alle Lebensbereiche hinweg genutzt. Daher werden Messenger der erste Ort sein, an dem die Interaktion mit Kunden stattfindet wird.
Aufgrund dieses Wachstums wird gegenwärtig verstärkt über Fragen der Usability (Benutzerfreundlichkeit) diskutiert. Um diese zu verbessern, wird deshalb in vielen Bereichen, wie bspw. dem E-Commerce, auf Chatbots, also Computersysteme zur natürlichsprachigen textbasierten Interaktion, gesetzt, welche in der Lage sind Nutzer bei der Informationssuche zu unterstützen und diese zu beraten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in Chatbots
- 2.1 Definition von Chatbots
- 2.2 Funktionsweise von Chatbots
- 2.3 Künstliche Intelligenz für Chatbots
- 3 Anwendungsfälle – Vereinfachung durch Chatbots
- 3.1 Verbesserung des User-Interfaces
- 3.2 Erleichterte Integrierbarkeit
- 3.3 Optimierung durch neues Wissen
- 3.4 Hoher Grad der Individualisierung
- 3.5 Flexibler Kundenservice
- 3.6 Usabbility
- 3.7 Erleichterte Kriminalität
- 3.8 Skalierbarkeit
- 3.9 Neue Formen der Meinungsbildung
- 3.10 Home-Automation
- 4 Einsatz von Bots von WhatsApp
- 4.1 Erweiterung von Business-to-Business Anwendungen
- 4.2 Grundverständnis von WhatsApp
- 4.3 Verbot von Chatbots in WhatsApp
- 4.3 Raspberry Pi und WhatsApp
- 5 Mögliche Schwachstellen von Chatbots
- 5.1 Vertrauen in die Technologie
- 5.2 Risiken für die Datensicherheit
- 6 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einsatz von Chatbots, insbesondere im Kontext von WhatsApp. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und das Potential von Chatbots zu vermitteln, Anwendungsfälle zu beleuchten und gleichzeitig auf potenzielle Schwachstellen hinzuweisen.
- Funktionsweise und Technologie von Chatbots
- Anwendungsfälle und Vereinfachungsmöglichkeiten durch Chatbots
- Der Einsatz von Chatbots auf der WhatsApp-Plattform
- Mögliche Sicherheitsrisiken und ethische Implikationen
- Kritische Bewertung des Einsatzes von Chatbots
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zunehmende Bedeutung von Messaging-Diensten wie WhatsApp im Vergleich zu traditionellen Apps und sozialen Medien heraus. Sie argumentiert, dass Chatbots eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Usability und der Interaktion mit Kunden spielen werden. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der Untersuchung: Erläuterung der Funktionsweise von Chatbots, Darstellung von Anwendungsfällen, Beschreibung eines Praxisbeispiels mit Raspberry Pi und WhatsApp, sowie die Analyse möglicher Schwachstellen und eine abschließende kritische Würdigung.
2 Einführung in Chatbots: Dieses Kapitel definiert Chatbots als Computersysteme für die natürlichsprachliche, textbasierte Interaktion. Es erläutert die Funktionsweise von Chatbots, unter anderem anhand der Technologie A.I.M.L., und beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz in diesem Kontext. Der Fokus liegt auf der Technologie hinter den Chatbots und deren grundlegenden Fähigkeiten.
3 Anwendungsfälle – Vereinfachung durch Chatbots: Dieses Kapitel präsentiert eine Vielzahl von Anwendungsfällen, in denen Chatbots die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz verbessern. Es werden Beispiele aus dem E-Commerce, dem Kundenservice und der Home-Automation diskutiert, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Kapitelteile verdeutlichen, wie Chatbots verschiedene Bereiche optimieren können, von der Verbesserung des User-Interfaces bis zur Skalierbarkeit von Services.
4 Einsatz von Bots von WhatsApp: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Chatbots auf der WhatsApp-Plattform. Es beleuchtet die Erweiterung von Business-to-Business Anwendungen durch Chatbots und diskutiert das Thema des Verbots von Chatbots in WhatsApp. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie ein Raspberry Pi über WhatsApp gesteuert werden kann, was die technischen Möglichkeiten verdeutlicht.
5 Mögliche Schwachstellen von Chatbots: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Chatbots. Im Mittelpunkt stehen dabei das Vertrauen in die Technologie und die damit verbundenen Datensicherheitsaspekte. Die Kapitel beschreiben die Herausforderungen im Hinblick auf Datenschutz und die Vermeidung von Missbrauch.
Schlüsselwörter
Chatbots, WhatsApp, Künstliche Intelligenz, A.I.M.L., Anwendungsfälle, Usability, Datensicherheit, Business-to-Business, Raspberry Pi, Mobile Devices, Messaging-Dienste.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Chatbots und WhatsApp
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einsatz von Chatbots, insbesondere auf der WhatsApp-Plattform. Sie beleuchtet die Funktionsweise, das Potential, Anwendungsfälle und potenzielle Schwachstellen von Chatbots.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise und Technologie von Chatbots, verschiedene Anwendungsfälle und Vereinfachungen durch Chatbots, den spezifischen Einsatz von Chatbots auf WhatsApp (inklusive eines Praxisbeispiels mit Raspberry Pi), mögliche Sicherheitsrisiken und ethische Implikationen sowie eine abschließende kritische Bewertung.
Wie werden Chatbots in der Arbeit definiert?
Chatbots werden als Computersysteme definiert, die eine natürlichsprachliche, textbasierte Interaktion ermöglichen. Die Arbeit erläutert auch die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) und Technologien wie A.I.M.L. in diesem Kontext.
Welche Anwendungsfälle von Chatbots werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert zahlreiche Anwendungsfälle, darunter Beispiele aus dem E-Commerce, dem Kundenservice und der Home-Automation. Es wird gezeigt, wie Chatbots Bereiche wie User-Interface, Integrierbarkeit, Individualisierung, Kundenservice, Skalierbarkeit und die Meinungsbildung optimieren können.
Wie wird der Einsatz von Chatbots auf WhatsApp behandelt?
Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Chatbots auf WhatsApp, insbesondere im Business-to-Business-Bereich. Sie diskutiert auch das Thema des Verbots von Chatbots auf WhatsApp und zeigt ein Praxisbeispiel mit einem Raspberry Pi, der über WhatsApp gesteuert wird.
Welche Schwachstellen von Chatbots werden analysiert?
Die Arbeit analysiert potenzielle Risiken, insbesondere das Vertrauen in die Technologie und die damit verbundenen Datensicherheitsaspekte. Datenschutz und die Vermeidung von Missbrauch werden als zentrale Herausforderungen beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Chatbots, WhatsApp, Künstliche Intelligenz, A.I.M.L., Anwendungsfälle, Usability, Datensicherheit, Business-to-Business, Raspberry Pi, Mobile Devices, Messaging-Dienste.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Einführung in Chatbots, Anwendungsfälle, Einsatz von Bots auf WhatsApp, Mögliche Schwachstellen und eine abschließende Kritische Würdigung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und das Potential von Chatbots zu vermitteln, Anwendungsfälle zu beleuchten und gleichzeitig auf potenzielle Schwachstellen hinzuweisen.
- Citation du texte
- Timo Guenter (Auteur), 2016, Bots in WhatsApp. Übersicht, Anwendungsfälle, Einsatz und Schwachstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/349963