Heutzutage sind Konsumenten einer Flut informierender Werbung ausgesetzt. Um die Aufmerksamkeit des Kunden zu gewinnen, stellt Werbung allerdings ein unverzichtbares Instrument dar. Ständig entwickelt der Markt neue Medienkanäle um den Konsumenten zu erreichen. Für den Verbraucher wird es zunehmend schwieriger, in diesem „Medien-Dschungel“ den Überblick zu behalten. Der harte Wettkampf unter den Werbetreibenden, die Aufmerksamkeit des Kunden zu erlangen, birgt die Gefahr der Reizüberflutung und der Informationsüberlastung.
Laut Kroeber-Riel und Esch (2011) beläuft sich die Zahl der Informationsüberlastung auf 98% in Deutschland. Das bedeutet, dass nur geringe 2% der Werbebotschaften tatsächlich Aufmerksamkeit bekommen. Wegen dieser stetig steigenden Überlastung müssen Unternehmen ihre Werbemedien zielgruppengerecht gestalten, damit die gewünschte Werbebotschaft den potentiellen Klienten erreicht. Für die werbetreibenden Unternehmen ist es von Bedeutung, die Werbewirkung der Kampagne zu ermitteln.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob das gewählte Werbemedium die geplante Wirkung bei dem Betrachter erzielt. Des Weiteren soll untersucht werden, ob die Erreichbarkeit der Marketingziele gegeben ist. Die Wirksamkeit der Werbebotschaft wird als oberste Priorität angesehen. Hierbei steht an erster Stelle, dass diese Botschaft den Empfänger erreicht, denn nur dann können die Kampagnen die festgelegten Marketingziele erreichen.
Um diesen Hintergrund zu erforschen, bieten sich diverse Testverfahren an. In der vorliegenden Arbeit soll zunächst die Werbung des Auftraggebers als Ganzes analysiert werden. Nachfolgend soll eine Werbeerfolgskontrolle anhand dreier unterschiedlicher Instrumente durchgeführt werden. Spezifisch thematisiert werden zum einen die Testimionial-Werbung und zum anderen die Vermarktung durch den online Handel. Des Weiteren werden diverse Methoden zur Messung der Werbewirkung aufgezeigt. Orientiert wird sich an der Eye Tracking, Verunschärfung und dem Ballontest. Die Auswertung erfolgt mit SPSS.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Auftragsstellung
- 3. Theoretische Grundlagen zur Auftragsstellung
- 3.1 Testimonial-Werbung
- 3.1.1 Prominente als Testimonial in der Werbung
- 3.1.2 Eignungsvorraussetzung für Testimonials
- 3.2 Vermarktung durch den online Handel
- 3.2.1 Online Handel Zalando
- 3.2.2 Online Handel Topshop
- 3.3 Werbebotschaft von Beyoncé und Sir Philip Green
- 4. Hypothesen
- 5. Methode zur Messung der Werbewirkung und des Werbeerfolgs
- 5.1 Eye Tracking als apperative Methode
- 5.1.1 Der Prozess der visuellen Wahrnehmung
- 5.1.2 Verfahren
- 5.1.3 Der typische Blickverlauf
- 5.2 Verunschärfung als Methode der gelockerten Reizbindung
- 5.3 Ballontest als projektive Diagnosemethode
- 6. Erste Ergebnisse der Methoden
- 7. Ergebnisse der Hypothesen
- 7.1 Überprüfung der ersten Hypothese
- 7.2 Überprüfung der zweiten Hypothese
- 7.3 Überprüfung der dritten Hypothese
- 8. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Werbewirkung der Werbeanzeige der Marke Ivy Park, die von Beyoncé und Sir Philip Green ins Leben gerufen wurde. Das Ziel ist es, die Effektivität der Werbung zu analysieren und die relevanten Faktoren, die zur Werbewirkung beitragen, zu identifizieren.
- Testimonial-Werbung mit Prominenten
- Vermarktung durch den Online-Handel
- Werbebotschaft und Zielgruppe
- Einsatz von Eye Tracking und weiteren Methoden zur Messung der Werbewirkung
- Analyse der Ergebnisse und Diskussion der Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Auftragsstellung vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse der Werbewirkung relevant sind. Dazu gehören Testimonial-Werbung, Vermarktung durch den Online-Handel und die Werbebotschaft von Beyoncé und Sir Philip Green.
Kapitel 4 stellt die Hypothesen vor, die im Rahmen der Arbeit überprüft werden. Kapitel 5 beschreibt die Methoden, die zur Messung der Werbewirkung und des Werbeerfolgs eingesetzt wurden. Dazu gehören Eye Tracking, Verunschärfung und der Ballontest.
Kapitel 6 präsentiert erste Ergebnisse der Methoden. Kapitel 7 analysiert die Ergebnisse der Hypothesen. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Testimonial-Werbung, Online-Handel, Werbewirkung, Eye Tracking, Verunschärfung, Ballontest, Beyoncé, Sir Philip Green, Ivy Park, Markenbotschaft, Zielgruppe, Werbeforschung.
- Citation du texte
- Marie-Therese Laschinger (Auteur), 2016, Werbewirkungsanalyse anhand einer Werbeanzeige der Marke Ivy Park, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350028