Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Empowerment als Traditionslinie der Self-Advocacy Bewegung

Titre: Empowerment als Traditionslinie der Self-Advocacy Bewegung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 17 Pages , Note: 2,2

Autor:in: Tamara Zapf (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Seminararbeit wird, nach einer anfänglichen Definition des Personenkreises der Self-Advocacy Bewegung, zunächst einmal die Bedeutung des Begriffs Self-Advocacy erläutert. Darauf aufbauend wird der Fokus anschließend auf die Wurzeln der Bewegung gelenkt und die wichtigsten Stationen der internationalen und nationalen Entwicklung von Selbstvertretungsgruppen von Menschen mit Lernschwierigkeiten beleuchtet. Im nächsten Schritt wird dann auf die zentralen Leitprinzipien von Selbstvertretungsgruppen – Normalisierung des eigenen Lebens, Selbstbestimmung und Selbstermächtigung – eingegangen.

Der Schwerpunkt der Seminararbeit liegt auf der professionellen Unterstützung der Selbstvertretungsgruppen von außen. Es wird zum einen untersucht, inwiefern dieser professionelle Eingriff mit den Leitprinzipien der Selbstvertretungsgruppen vereinbar ist und zum anderen die Position der Unterstützungsperson beleuchtet. Dabei soll geklärt werden, welche besonderen Anforderungen an eine professionelle Unterstützung gestellt und welche konkreten Ziele durch diese verfolgt werden. Daran anknüpfend wird die Arbeitsweise des Advisors genauer betrachtet, wobei das Hauptaugenmerk darauf liegt, inwieweit Empowerment Ausdruck in dieser findet. Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung der Chancen und Gefahren der Konsultation einer professionellen Unterstützung für die Selbstvertretungsgruppen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Begriffsklärungen
    • Menschen mit Lernschwierigkeiten
    • Self-Advocacy
  • Historische Skizzierung der Self-Advocacy Bewegung
  • Die zentralen Leitprinzipien von Selbstvertretungsgruppen
  • Die Unterstützung von Selbstvertretungsgruppen
    • Begründung des Assistenzbedarfs
    • Anforderungen an den Advisor
    • Ziele und Arbeitsweise des Advisors
    • Der Advisor: Chancen und Gefahren für die Selbstvertretung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Self-Advocacy Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und beleuchtet deren Wurzeln und zentrale Leitprinzipien. Im Fokus steht die professionelle Unterstützung von Selbstvertretungsgruppen durch Advisor, deren Anforderungen, Ziele und Arbeitsweise sowie Chancen und Gefahren dieser Unterstützung.

  • Historische Entwicklung der Self-Advocacy Bewegung
  • Leitprinzipien von Selbstvertretungsgruppen: Normalisierung, Selbstbestimmung und Empowerment
  • Bedeutung und Notwendigkeit der professionellen Unterstützung
  • Anforderungen an den Advisor und seine Rolle in der Selbstvertretung
  • Chancen und Risiken der professionellen Unterstützung für Selbstvertretungsgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt die Self-Advocacy Bewegung vor und zeigt, wie sich Menschen mit Lernschwierigkeiten für Selbstbestimmung und Inklusion einsetzen.
  • Begriffsklärungen: Die Arbeit erläutert die Definition von "Menschen mit Lernschwierigkeiten" und die Bedeutung des Begriffs "Self-Advocacy".
  • Historische Skizzierung der Self-Advocacy Bewegung: Die Entstehung und Entwicklung der Self-Advocacy Bewegung in Schweden, den USA, Kanada und Deutschland wird chronologisch dargestellt.
  • Die zentralen Leitprinzipien von Selbstvertretungsgruppen: Die Arbeit beschreibt die wichtigsten Leitprinzipien von Selbstvertretungsgruppen, wie Normalisierung, Selbstbestimmung und Empowerment.
  • Die Unterstützung von Selbstvertretungsgruppen: Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit der professionellen Unterstützung durch Advisor, ihre Anforderungen, Ziele und Arbeitsweise, sowie die Chancen und Risiken dieser Unterstützung.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Self-Advocacy, Empowerment, Selbstvertretung, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Inklusion, Selbstbestimmung, Normalisierung, professionelle Unterstützung, Advisor, Chancen und Gefahren.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empowerment als Traditionslinie der Self-Advocacy Bewegung
Université
University of Applied Sciences Gera-Eisenach  (Rehabilitation)
Cours
Theorien und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Note
2,2
Auteur
Tamara Zapf (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
17
N° de catalogue
V350029
ISBN (ebook)
9783668368835
ISBN (Livre)
9783668368842
Langue
allemand
mots-clé
Empowerment Selbstvertretung Advisor professionelle Unterstützung Self-Advocacy Self-Advocacy Bewegung Menschen mit Lernschwierigkeiten Selbstvertretungsgruppe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tamara Zapf (Auteur), 2016, Empowerment als Traditionslinie der Self-Advocacy Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350029
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint