Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung

Titre: Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 10 Pages , Note: 2

Autor:in: Stephan Hoppe (Auteur), Benjamin Gerlach (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch eine allgemeine einführende Beobachtung soll der Blick für die wesentlichen Probleme im Alltagsbetrieb der Schule geschärft werden. Dadurch sollen Fragestellungen aufgeworfen werden, die sich an Beobachtungsschwerpunkten niederschlagen sollen. Dabei sind die im folgenden Unterkapitel aufgeführten Schwerpunkte als Beispiele beziehungsweise als Anhaltspunkte zu verstehen. Es gilt immer, dass die Setzung der Beobachtungsschwerpunkte frei wählbar und den entsprechenden Umständen anzupassen ist. - Wie werden unterschiedliche Lerngruppen wahrgenommen? Wie werden sie durch den Lehrer angesprochen und integriert?
- Disziplinprobleme und Störungen im Unterricht. Wie und warum stören Schüler den Unterricht und wie reagieren die Lehrpersonen? Hierbei können Motive oder Auslöser dieses Verhaltens analysiert werden. - Geschlechtsproblematiken. Wie unterschiedlich verhalten sich beispielsweise Jungen und Mädchen in den verschiedenen Fächer in verschieden Altersstufen?
Daraus resultieren dann weitere Schritte zur Gestaltung des Unterrichts. Müssen eventuell Mädchen und Jungen unter bestimmten Vorraussetzungen getrennt werden um einen erfolgreiche Lernsituation schafften zu können. - Veränderte Verhaltensweisen, die eine Herausforderung für die Lehrperson darstellen. Hierbei geht es um unnormale Verhaltensweisen wie Aggressionen oder Angstzustände. Wiederum resultiert hieraus die Frage nach den Auslösern, was dies bewirken könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Schwerpunkte
  • FORMEN DER UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
    • Verbalsysteme
      • Verlaufsprotokoll
      • Übersichtsprotokoll (Zeitleiste)
      • Wortprotokoll
      • Episode
    • Zeichensysteme
    • Erfassung des Unterrichtsgeschehens durch Kategoriensysteme
    • Grenzen der gezielten Unterrichtsbeobachtung
  • TEILNEHMENDE BEOBACHTUNG IN DER PÄDAGOGISCHEN ETHNOGRAPHIE
    • Teilnehmende Beobachtung
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Unterrichtsbeobachtung“ befasst sich mit verschiedenen Formen und Methoden der Beobachtung im schulischen Kontext. Die Autoren beleuchten die Bedeutung einer einführenden Beobachtung, die den Blick für relevante Probleme im Schulalltag schärfen soll. Ziel ist es, Fragestellungen zu identifizieren, die sich in Beobachtungsschwerpunkten niederschlagen.

  • Wahrnehmung und Integration unterschiedlicher Lerngruppen
  • Disziplinprobleme und Störungen im Unterricht
  • Geschlechtsproblematiken im Unterricht
  • Veränderte Verhaltensweisen als Herausforderung für Lehrkräfte
  • Interaktionsformen im Unterricht und Machtverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von einführenden Beobachtungen im Schulalltag. Es werden verschiedene Schwerpunkte und Fragestellungen aufgezeigt, die sich aus einer solchen Beobachtung ergeben können.

2 Formen der Unterrichtsbeobachtung

In diesem Kapitel wird zwischen teilnehmender und nicht-teilnehmender Beobachtung unterschieden. Die Autoren betonen die Schwierigkeiten einer vollständigen Distanzierung des Beobachters und die potentiellen Einflüsse auf das Unterrichtsgeschehen. Es werden verschiedene Dokumentationsformen vorgestellt, die für eine anschließende Reflexion der Beobachtungen relevant sind.

2.1 Verbalsysteme

Dieses Unterkapitel stellt verschiedene Verbalsysteme zur Dokumentation von Unterrichtsbeobachtungen vor, darunter das Verlaufsprotokoll, das Übersichtsprotokoll, das Wortprotokoll und die Episode. Die Autoren erläutern die Besonderheiten und Anwendungsbereiche der einzelnen Systeme.

2.2 Zeichensysteme

Das Kapitel 2.2 behandelt die Erfassung von Zeichensystemen zur Beobachtung ausgewählter Verhaltensmerkmale. Die Autoren betonen die Bedeutung quantitativer Beobachtungen und die Notwendigkeit einer Übersicht über den Gesamtkontext, um die Ergebnisse sinnvoll interpretieren zu können.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: Unterrichtsbeobachtung, teilnehmende Beobachtung, nicht-teilnehmende Beobachtung, Verbalsysteme, Zeichensysteme, Lehrkräfte, Schüler, Unterrichtsgeschehen, Disziplinprobleme, Geschlechtsproblematiken, Interaktion, Dokumentation, Reflexion.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung
Université
University of Marburg  (Institut für Schulpädagogik)
Cours
Pädagogische Ethnographie
Note
2
Auteurs
Stephan Hoppe (Auteur), Benjamin Gerlach (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
10
N° de catalogue
V35025
ISBN (ebook)
9783638350778
ISBN (Livre)
9783656899686
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsbeobachtung Teilnehmende Beobachtung Pädagogische Ethnographie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Hoppe (Auteur), Benjamin Gerlach (Auteur), 2005, Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35025
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint