Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Berliner Beziehungsgeflechte - Zum Verhältnis von Politikern, Politikvermittlungsexperten und Parlamentskorrespondenten von Printmedien

Eine Befragung

Título: Berliner Beziehungsgeflechte - Zum Verhältnis von Politikern, Politikvermittlungsexperten und Parlamentskorrespondenten von Printmedien

Tesis de Maestría , 2004 , 138 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Rüdiger Strauch (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Examensarbeit macht es sich zum Ziel, die Beziehungen zwischen Hauptstadtjournalisten von Printmedien, Abgeordneten des Bundestages und Pressesprechern von Bundesministerien und Parteien zu analysieren; dabei wird in einem theoretischen Teil kritisch auf Erklärungsmodelle der Kommunikationswissenschaft eingegangen, bevor in einem empirischen Teil die eigenen Erkenntnisse dargelegt werden. Grundlage des empirischen Teils bieten mehr als zwanzig Leitfaden-Interviews, die mit Angehörigen der drei zu analysierenden Gruppen geführt wurden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Erkenntnisinteresse
    • 1.2 Fragestellung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Politik, Medien, Öffentlichkeit – Ein makroanalytischer Bezugsrahmen
    • 2.1 Politik und politische Kommunikation
    • 2.2 Politische Öffentlichkeit
    • 2.3 Massenmedien und politischer Prozess
      • 2.3.1 Politische Funktionen der Massenmedien
      • 2.3.2 Erklärungsansätze zum Verhältnis von Politik und Medien
        • 2.3.2.1 Medien als Vierte Gewalt: Das Autonomie-Modell
        • 2.3.2.2 Starke Medien, schwache Medien: Die Steuerungsmodelle
        • 2.3.2.3 Wechselseitige Abhängigkeiten: Interdependenz-Modell, Supersystem, Symbiose
      • 2.3.3 Öffentliche Kommunikation über Politik als Vermittlungsleistung
      • 2.3.4 Politische Öffentlichkeitsarbeit
        • 2.3.4.1 Funktionen
        • 2.3.4.2 Methoden
        • 2.3.4.3 Exkurs: Deutungsversuche zum Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und journalistischem System
          • 2.3.4.3.1 Determinationsansatz
          • 2.3.4.3.2 Intereffikationsmodell
          • 2.3.4.3.3 Interpenetrationsmodell
    • 2.4 Zwischenfazit
    • 3 Politik und Medien im Wandlungsprozess – Entwicklungen und Tendenzen
      • 3.1 Gesellschaftlicher und politischer Strukturwandel
        • 3.1.1 Ausdifferenzierung, Komplexitätssteigerung, Individualisierung, Globalisierung
        • 3.1.2 Politik zwischen neuen Anforderungen und Akzeptanzverlust
          • 3.1.2.1 Die Politisierung des vorpolitischen Raums
          • 3.1.2.2 Politikverdrossenheit und Volatilität der Wähler
      • 3.2 Medien und Mediensystem im Strukturwandel
        • 3.2.1 Kommerzialisierung, verschärfter Wettbewerb, Diversifizierung
        • 3.2.2 Beschleunigung, Informationsflut, Arbeitsteilung
      • 3.3 Mediatisierung öffentlicher Kommunikation über Politik
        • 3.3.1 Symbolische Politik.
        • 3.3.2 Personalisierung und Unterhaltungsorientierung
      • 3.4 Professionalisierung politischer Öffentlichkeitsarbeit
      • 3.5 Neuer Deutungsversuch: Interpenetrationsmodell und -zone(n)
      • 3.6 Zwischenfazit
      • 4 Akteure öffentlicher Kommunikation über Politik und die Situation in Berlin – Ein mikroanalytischer Bezugsrahmen (Forschungsstand)
        • 4.1 Akteursrollen
          • 4.1.1 Politische Akteure
            • 4.1.1.1 Politiker
            • 4.1.1.2 Politikvermittlungsexperten
          • 4.1.2 Medienakteure: Journalisten/Hauptstadtkorrespondenten
        • 4.2 Politisch-journalistische Produktionsgemeinschaft
          • 4.2.1 Interaktionsformen auf Vorder- und Hinterbühne politischer Öffentlichkeit
            • 4.2.1.1 Pressekonferenzen, -mitteilungen und Interviews
            • 4.2.1.2 Gesprächszirkel und Hintergrundkreise
          • 4.2.2 Die Situation am Regierungssitz Berlin
      • 5 Methodisches Vorgehen
        • 5.1 Erkenntnisinteresse und forschungsleitende Fragen
          • 5.1.1 Leitfragen an die Hauptstadtkorrespondenten von Printmedien
          • 5.1.2 Leitfragen an die Bundestagsabgeordneten
          • 5.1.3 Leitfragen an die Politikvermittlungsexperten
        • 5.2 Erhebungsmethode, Stichprobe und Vorgehen
          • 5.2.1 Konzeption der Leitfäden
          • 5.2.2 Auswahl der Gesprächspartner und Profil der Befragten
          • 5.2.3 Durchführung der Interviews
          • 5.2.4 Methodisches Auswerten - Die qualitative Inhaltsanalyse
      • 6 Darstellung der Ergebnisse: Berliner Beziehungsgeflechte. Zum Verhältnis von Politikern, Politikvermittlungsexperten und Hauptstadtkorrespondenten von Printmedien .........
        • 6.1 Berufliches Selbstverständnis bzw. Bedeutung von Pressearbeit für Politiker und deren Einstellung zu Pressearbeit
          • 6.1.1 Berufliches Selbstverständnis der Hauptstadtkorrespondenten
          • 6.1.2 Einstellung der Politiker zur Pressearbeit
          • 6.1.3 Berufliches Selbstverständnis der Politikvermittlungsexperten
          • 6.1.4 Zwischenfazit
        • 6.2 Interaktionsbedingungen und -muster
          • 6.2.1 Interaktionsbedingungen und -muster zwischen Hauptstadtkorrespondenten und Politikern
          • 6.2.2 Interaktionsbedingungen und -muster zwischen Hauptstadtkorrespondenten und Politikvermittlungsexperten
          • 6.2.3 Interaktionsbedingungen und -muster zwischen Politikvermittlungsexperten und Politikern
          • 6.2.4 Zwischenfazit
        • 6.3 Fremdbilder (vermutete Erwartungen der anderen)
          • 6.3.1 Hauptstadtkorrespondenten: Vermutete Erwartungen von Politikern und Politikvermittlungsexperten
          • 6.3.2 Politiker: Vermutete Erwartungen von Hauptstadtkorrespondenten und Politikvermittlungsexperten
          • 6.3.3 Politikervermittlungsexperten: Vermutete Erwartungen von Politikern und Hauptstadtkorrespondenten
        • 6.4 Erwartungen an die anderen Akteure
          • 6.4.1 Gegenseitige Erwartungen von Politikern und Hauptstadtkorrespondenten
          • 6.4.2 Gegenseitige Erwartungen von Hauptstadtkorrespondenten und Politikvermittlungsexperten
          • 6.4.3 Gegenseitige Erwartungen von Politikvermittlungsexperten und Politikern
          • 6.4.4 Zwischenfazit
        • 6.5 Beschreibung des Verhältnisses zwischen den Akteuren aus Sicht der Befragten
          • 6.5.1 Politiker und Hauptstadtkorrespondenten: Beschreibung des Verhältnisses zueinander
          • 6.5.2 Hauptstadtkorrespondenten und Politikvermittlungsexperten: Beschreibung des Verhältnisses zueinander
          • 6.5.3 Politikvermittlungsexperten und Politiker: Beschreibung des Verhältnisses zueinander
          • 6.5.4 Zwischenfazit
        • 6.6 Probleme und Konflikte zwischen Hauptstadtkorrespondenten und politischen Akteuren
          • 6.6.1 Hauptstadtkorrespondenten: Probleme und Konflikte im Verhältnis zu Politikern und Politikvermittlungsexperten
          • 6.6.2 Politiker und Politikvermittlungsexperten: Probleme und Konflikte im Verhältnis zu Hauptstadtkorrespondenten
          • 6.6.3 Zwischenfazit
        • 6.7 Beurteilung der Einflussverhältnisse zwischen Politik und Medien
          • 6.7.1 Hauptstadtkorrespondenten: Beurteilung der Einflussverhältnisse zwischen Politik und Medien
          • 6.7.2 Politiker und Politikvermittlungsexperten: Beurteilung der Einflussverhältnisse zwischen Politik und Medien
          • 6.7.3 Zwischenfazit
      • 7 Schlussbetrachtungen

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Verhältnis von Politikern, Politikvermittlungsexperten und Hauptstadtkorrespondenten von Printmedien in Berlin. Ziel ist es, die Interaktion und das Beziehungsgeflecht zwischen diesen Akteuren der politischen Kommunikation im Mikrokosmos des Berliner Regierungsviertels zu analysieren.

      • Das ambivalente Verhältnis von Politik und Medien
      • Die Rolle von Politikvermittlungsexperten in der politischen Kommunikation
      • Die Bedeutung von Pressearbeit für Politiker und die Einstellungen dazu
      • Interaktionsbedingungen und -muster zwischen den Akteuren
      • Probleme und Konflikte im Verhältnis von Politik und Medien

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Darstellung des Erkenntnisinteresses, der Fragestellung und des Aufbaus der Arbeit. Anschließend wird ein makroanalytischer Bezugsrahmen für das Verhältnis von Politik, Medien und Öffentlichkeit geschaffen, der auf verschiedenen Erklärungsansätzen zum Verhältnis von Politik und Medien basiert. Kapitel 3 analysiert den Strukturwandel von Gesellschaft, Politik und Medien im Kontext der Mediatisierung. Kapitel 4 bietet einen mikroanalytischen Bezugsrahmen für die Situation in Berlin, indem es die Akteure öffentlicher Kommunikation über Politik und deren Rollen beleuchtet. Kapitel 5 beschreibt die methodische Vorgehensweise, die im Zentrum der Arbeit steht. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, indem es die Interaktionsbedingungen und -muster, die Erwartungen und Fremdbilder, sowie Probleme und Konflikte zwischen den Akteuren beleuchtet.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie politische Kommunikation, Medien, Politikvermittlung, Interaktion, Beziehung, Hauptstadtkorrespondenten, Politiker, Politikvermittlungsexperten, Berlin, Medienlandschaft, Pressearbeit, Einflussverhältnisse und Strukturwandel.

Final del extracto de 138 páginas  - subir

Detalles

Título
Berliner Beziehungsgeflechte - Zum Verhältnis von Politikern, Politikvermittlungsexperten und Parlamentskorrespondenten von Printmedien
Subtítulo
Eine Befragung
Universidad
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Calificación
1,7
Autor
Rüdiger Strauch (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
138
No. de catálogo
V35043
ISBN (Ebook)
9783638350891
ISBN (Libro)
9783638704595
Idioma
Alemán
Etiqueta
Berliner Beziehungsgeflechte Verhältnis Politikern Politikvermittlungsexperten Parlamentskorrespondenten Printmedien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rüdiger Strauch (Autor), 2004, Berliner Beziehungsgeflechte - Zum Verhältnis von Politikern, Politikvermittlungsexperten und Parlamentskorrespondenten von Printmedien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35043
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  138  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint