Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Führungsstile

Servant Leadership. Das Konzept der dienenden Führung

Aktuelle Perspektiven in der Führungsforschung und Führungspraxis

Titel: Servant Leadership. Das Konzept der dienenden Führung

Seminararbeit , 2016 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hendrik Pirrong (Autor:in)

Führung und Personal - Führungsstile
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine kritische Auseinandersetzung mit den noch immer weitverbreiteten und traditionellen Vorstellungen über Unternehmens- und Mitarbeiterführung ist inzwischen aktueller denn je. Gründe hierfür lassen sich nicht nur in zahlreichen moralischen und ethischen Entgleisungen hochbezahlter Manager finden, die uns in der Vergangenheit immer wieder medial vor Augen geführt wurden. Faktoren wie Stress, Überlastung aber auch ein gelebter Mangel an Wertschätzung, über den sich Mitarbeiter jedweder Branche beklagen, gehen nicht selten mit psychischen und physischen Erkrankungen bis hin zum Burnout einher.

Diese durchaus bekannten Fehlentwicklungen unserer heutigen Zeit bringen immer mehr Menschen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und erschweren zusehends ein menschliches und würdevolles Miteinander in Unternehmen und Gesellschaft.

Einen möglichen Ausweg aus dieser Misere könnte die Führungsphilosophie des Servant Leadership, begründet durch Robert K. Greenleaf, bieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung und Zielsetzung
  • 2. Thematische Einordnung
    • 2.1 Begriffsherkunft und erste Eindrücke
    • 2.2 Relevanz für Forschung und Praxis
  • 3. Das Konzept der dienenden Führung
    • 3.1 Merkmale einer dienenden Führungskultur
    • 3.2 Abgrenzung zu traditionellen Konzepten
    • 3.3 Wege zur dienenden Führung
    • 3.4 Vorreiter für die erfolgreiche Umsetzung
  • 4. Kritische Würdigung
    • 4.1 Schwachstellen der dienenden Führung
    • 4.2 Praktischer Nutzen oder doch nur Theorie
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Konzept des Servant Leadership, auch dienende Führung genannt, und dessen Relevanz in der heutigen Führungspraxis. Sie analysiert die Abkehr von traditionellen Führungsmodellen, die oft mit ethischen und moralischen Problemen verbunden sind, und beleuchtet die Vorteile einer auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und Kunden ausgerichteten Führungsphilosophie. Die Arbeit untersucht sowohl die positiven Aspekte als auch die Herausforderungen der Umsetzung von dienender Führung.

  • Kritik an traditionellen Führungsmodellen und deren ethische Implikationen
  • Vorstellung und Analyse des Servant Leadership Konzepts
  • Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung dienender Führung
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Umsetzung
  • Kritische Würdigung und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung und Zielsetzung: Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Führung, weg von traditionellen, shareholder-orientierten Modellen hin zu einem ethischeren und mitarbeiterorientierten Ansatz, dem Servant Leadership. Sie beleuchtet die negativen Auswirkungen traditioneller Führungsstile auf Mitarbeitergesundheit und -wohlbefinden und stellt Servant Leadership als möglichen Lösungsansatz vor. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vorteile dienender Führung aufzuzeigen, aber auch mögliche Hindernisse für deren Umsetzung zu identifizieren. Dabei wird auf aktuelle Fachliteratur, Beiträge aus der Wirtschaftspsychologie und -ethik sowie Medienberichte zurückgegriffen.

2. Thematische Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Servant Leadership Konzepts, das auf Robert K. Greenleaf und dessen Werk "The Servant as Leader" zurückgeht. Es werden die wichtigsten Merkmale dienender Führung erläutert, wie Empathie, Vertrauen und Authentizität, und deren Bedeutung für eine erfolgreiche Unternehmensführung hervorgehoben. Beispiele wie Starbucks und die US Navy illustrieren die praktische Anwendung des Konzepts und demonstrieren dessen positiven Einfluss auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit. Der Fokus liegt auf der Abkehr vom traditionellen Befehl-und-Kontroll-Modell hin zu einem partizipativen Führungsstil.

Schlüsselwörter

Servant Leadership, dienende Führung, Mitarbeiterführung, ethische Führung, traditionelle Führungsmodelle, Mitarbeiterorientierung, Shareholder Value, Motivation, Unternehmenskultur, Praxisbeispiele, Herausforderungen der Umsetzung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Dienende Führung (Servant Leadership)

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht das Konzept der dienenden Führung (Servant Leadership) und seine Relevanz in der heutigen Führungspraxis. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieses Führungsstils im Vergleich zu traditionellen Modellen und beleuchtet dessen ethische Implikationen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Kritik an traditionellen Führungsmodellen, die Vorstellung und Analyse des Servant Leadership Konzepts, die Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung, Praxisbeispiele erfolgreicher Umsetzung sowie eine kritische Würdigung und einen Ausblick.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Zielsetzung; 2. Thematische Einordnung (inkl. Begriffsherkunft und Relevanz); 3. Das Konzept der dienenden Führung (Merkmale, Abgrenzung, Wege zur Umsetzung, Vorreiter); 4. Kritische Würdigung (Schwachstellen, praktischer Nutzen); 5. Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, und Schlüsselwörter.

Welche Kritikpunkte an traditionellen Führungsmodellen werden angesprochen?

Die Arbeit kritisiert traditionelle, oft shareholder-orientierte Führungsmodelle, die mit ethischen und moralischen Problemen sowie negativen Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit und das Wohlbefinden verbunden sind.

Was sind die zentralen Merkmale der dienenden Führung?

Zentrale Merkmale der dienenden Führung sind Empathie, Vertrauen und Authentizität. Sie zeichnet sich durch einen partizipativen Führungsstil aus, der die Bedürfnisse der Mitarbeiter und Kunden in den Mittelpunkt stellt.

Welche Vorteile bietet die dienende Führung?

Die dienende Führung kann zu erhöhter Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit führen. Sie fördert eine positive Unternehmenskultur und kann zu nachhaltigem Erfolg beitragen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung dienender Führung?

Die Arbeit identifiziert auch mögliche Hindernisse bei der Umsetzung der dienenden Führung, die im Kapitel "Kritische Würdigung" näher beleuchtet werden.

Wer sind Beispiele für erfolgreiche Umsetzung der dienenden Führung?

Die Seminararbeit nennt Beispiele wie Starbucks und die US Navy als Unternehmen, die die dienende Führung erfolgreich umgesetzt haben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Servant Leadership, dienende Führung, Mitarbeiterführung, ethische Führung, traditionelle Führungsmodelle, Mitarbeiterorientierung, Shareholder Value, Motivation, Unternehmenskultur, Praxisbeispiele, Herausforderungen der Umsetzung.

Wo finde ich weitere Informationen zu Servant Leadership?

Die Seminararbeit bezieht sich auf aktuelle Fachliteratur, Beiträge aus der Wirtschaftspsychologie und -ethik sowie Medienberichte. Weitere Informationen können durch Recherche zu den genannten Schlüsselwörtern und Autoren (z.B. Robert K. Greenleaf) gefunden werden.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Servant Leadership. Das Konzept der dienenden Führung
Untertitel
Aktuelle Perspektiven in der Führungsforschung und Führungspraxis
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Hendrik Pirrong (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V350452
ISBN (eBook)
9783668371576
ISBN (Buch)
9783668371583
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aktuelle perspektiven führungsforschung führungspraxis servant leadership
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Pirrong (Autor:in), 2016, Servant Leadership. Das Konzept der dienenden Führung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350452
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum