Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Administrative Law

Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung

Eine Analyse der grundlegenden Theorien

Title: Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung

Seminar Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Philipp Söchting (Author)

Law - Public Law / Administrative Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit analysiert die grundlegenden Theorien der politischen Steuerung anhand der jeweils modellspezifischen Konstruktion von Steuerungssubjekt und -objekt. Die Ziele der Arbeit sind hierbei eine einführende Darstellung der teils umfangreichen Modelle in kompakter Form sowie eine Skizzierung des begrifflichen Wandels, welchem Steuerungssubjekt sowie -objekt im Laufe des wissenschaftlichen Diskurses unterworfen wurden.

Um diese Ziele zu erreichen werden in einem ersten Schritt der Begriff der politischen Steuerung sowie die ihn konstituierenden Bestandteile definiert. Auf diesen Definitionen aufbauend, wird in einem zweiten Schritt die herausragende Bedeutung von Steuerungssubjekt und -objekt für die Entwicklung und den Wandel der steuerungstechnischen Modelle beschrieben. Abschließend werden grundlegende Theorien der politischen Steuerung anhand der zuvor erarbeiteten Ergebnisse analysiert und verglichen.

Bezüglich der Analyse gilt zu beachten, dass diese Arbeit keines der bearbeiteten Modelle grundsätzlich präferiert. Das Anliegen der Analyse ist nicht die Bestätigung oder Widerlegung einzelner Theorien, sondern das objektive Nachvollziehen und Darstellen der wissenschaftlichen Argumentation. Nichtsdestotrotz werden einzelne Argumente, insofern dies sinnvoll erscheint, kritisch hinterfragt. Eine abschließende Bewertung des jeweiligen Modells soll jedoch dem Leser überlassen bleiben.

Aufgrund arbeitstechnischer Restriktionen sind die in dieser Arbeit aufgeführten Beispiele und Hinweise nicht abschließend, weshalb an entsprechender Stelle auf vertiefende Fachliteratur verwiesen wird. Des Weiteren können manche, der im Zuge der Analyse aufgeworfenen Fragen, im Rahmen dieser Arbeit nicht abschließend beantwortet werden. Diese weiterführenden Fragen bleiben somit vertiefenden wissenschaftlichen Arbeiten vorbehalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der Begriff der politischen Steuerung
    • 1.1. Die steuerungstechnische Intention
    • 1.2. Die steuerungstechnischen Instrumente
    • 1.3. Die steuerungstechnische Kausalität
    • 1.4. Das Steuerungssubjekt
    • 1.5. Das Steuerungsobjekt
  • 2. Die steuerungstechnische Subjekt-Objekt-Beziehung
  • 3. Die Denkschulen der politischen Steuerung
    • 3.1. Der bürokratische Rationalismus
    • 3.2. Der (Neo-) Institutionalismus
    • 3.3. Der akteurzentrierte Institutionalismus
    • 3.4. Die Systemtheorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die grundlegenden Theorien der politischen Steuerung anhand der jeweils modellspezifischen Konstruktion von Steuerungssubjekt und -objekt. Das Ziel der Arbeit ist eine einführende Darstellung der teils umfangreichen Modelle in kompakter Form sowie eine Skizzierung des begrifflichen Wandels, welchem Steuerungssubjekt sowie -objekt im Laufe des wissenschaftlichen Diskurses unterworfen wurden.

  • Der Begriff der politischen Steuerung und seine konstituierenden Bestandteile
  • Die Bedeutung von Steuerungssubjekt und -objekt für die Entwicklung und den Wandel der steuerungstechnischen Modelle
  • Analyse und Vergleich grundlegender Theorien der politischen Steuerung
  • Kritische Hinterfragung einzelner Argumente der Modelle
  • Herausarbeitung weiterführender Fragen und wissenschaftlicher Fragestellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Analyse der grundlegenden Theorien politischer Steuerung. Sie betont die Bedeutung des Verständnisses von Steuerungssubjekt und -objekt für die Analyse der Modelle.
  • 1. Der Begriff der politischen Steuerung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der politischen Steuerung anhand der fünf zentralen Bestandteile Intention, Instrument, Kausalität, Steuerungssubjekt und Steuerungsobjekt.
  • 2. Die steuerungstechnische Subjekt-Objekt-Beziehung: Dieses Kapitel erläutert die herausragende Bedeutung des Verständnisses von Steuerungssubjekt und -objekt für die Entwicklung und den Wandel der steuerungstechnischen Modelle. Es zeigt auf, wie die unterschiedlichen Modelle der politischen Steuerung die Beziehung zwischen Steuerndem und Adressaten der Steuerung konzeptualisieren.
  • 3. Die Denkschulen der politischen Steuerung: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Denkschulen der politischen Steuerung anhand ihrer spezifischen Konzeption von Steuerungssubjekt und -objekt. Es werden die jeweiligen Ansätze des bürokratischen Rationalismus, des (Neo-) Institutionalismus, des akteurzentrierten Institutionalismus und der Systemtheorie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Theorien der politischen Steuerung und analysiert deren Entwicklung unter dem Gesichtspunkt der Subjekt-Objekt-Beziehung. Hierbei werden zentrale Begriffe wie Steuerung, Intention, Instrument, Kausalität, Steuerungssubjekt, Steuerungsobjekt, bürokratischer Rationalismus, (Neo-) Institutionalismus, akteurzentrierter Institutionalismus und Systemtheorie behandelt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung
Subtitle
Eine Analyse der grundlegenden Theorien
College
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Course
Steuerung durch Recht (Prof. Dr. Arno Scherzberg)
Grade
1,0
Author
Philipp Söchting (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V350465
ISBN (eBook)
9783668370296
ISBN (Book)
9783668370302
Language
German
Tags
Öffentliches Recht Öffentliche Verwaltung Verwaltungswissenschaften Politikwissenschaften Steuerungssubjekt Steuerungsobjekt Systemtheorie Bürokratischer Rationalismus Akteruzentrierter Institutionalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Söchting (Author), 2015, Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350465
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint