Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Grundrechte im kolonialen Nordamerika

Die Bedeutung der Grundrechte als machtpolitische Instrumente der kolonialen Eliten Nordamerikas von 1620 bis 1776

Title: Grundrechte im kolonialen Nordamerika

Term Paper , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Philipp Söchting (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die herausragende Bedeutung der Entwicklung der britischen Kolonien in Nordamerika von 1620 bis 1776 für das heutige Verständnis der Grundrechte in der westlichen Welt ist unbestritten. So repräsentierten die einzelstaatlichen Verfassungen der nordamerikanischen Kolonien nicht nur die ersten niedergeschriebenen Verfassungen überhaupt, sondern werden in diesen vielmehr erstmalig in der Menschheitsgeschichte individuelle Grundrechte kodifiziert.

Diese Hausarbeit behandelt jedoch nicht die Proklamation der Grundrechte selbst oder dessen Auswirkung auf die westliche Demokratiebewegung der Folgezeit, sondern analysiert die Grundrechtsentwicklung innerhalb der nordamerikanischen Kolonien von deren Anfängen bis zu der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776. Schwerpunkt dieser Analyse ist die Fragestellung, ob die Grundrechte in den britischen Kolonien Nordamerikas ein machtpolitisches Instrument der kolonialen Eliten waren, welche deren Entwicklung primär nach ihren individuellen wirtschaftlichen Interessen gestalteten.

Die Bearbeitung der Fragestellung erfolgt in drei Schritten. In einem ersten Schritt werden die einzigartigen Voraussetzungen des kolonialen Nordamerikas herausgearbeitet, welche eine spätere Grundrechtsentwicklung überhaupt erst ermöglichten. Darauf aufbauend werden in einem zweiten Schritt die Bedeutung der kolonialen Eliten für die Kodifizierung der Grundrechte und das Gewicht ihrer wirtschaftlichen Interessen für die einzelstaatliche Ausgestaltung der Grundrechte herausgearbeitet. Abschließend wird in einem dritten Schritt die der Arbeit zugrundeliegende These anhand eines Praxisbeispiels geprüft. In diesem Zusammenhang wird ein direkter Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung der Kolonialstaaten Virginia und Pennsylvania sowie deren individuelle Ausgestaltung der Grundrechte in den jeweiligen einzelstaatlichen Grundrechtskatalogen (Bill of Rights) von 1776 gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die koloniale Ausnahmesituation in Nordamerika
    • 1.1 Die koloniale Selbstverwaltung
    • 1.2 Die direkte Demokratie
    • 1.3 Die Notwendigkeit der Kooperation
  • 2. Die Provinzialregierungen und die koloniale Elite
    • 2.1 Die Gesetzgebungskompetenz der Provinzialregierungen
    • 2.2 Die kolonialen Eliten
  • 3. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Nordamerikas
    • 3.1 Grundbesitz als Voraussetzung kolonialen Wohlstandes
    • 3.2 Arbeit als knapper Produktionsfaktor der Kolonialwirtschaft
    • 3.3 Die wirtschaftlichen Interessen als bestimmender Faktor
  • 4. Die Entwicklung der Staaten Virginia und Pennsylvania
    • 4.1 Die Entwicklung Pennsylvanias
    • 4.2 Die Entwicklung Virginias
    • 4.3 Die Grundrechtskataloge Virginias und Pennsylvanias
      • 4.3.1 Unterschiedliche Ausgestaltung gemeinsamer Grundrechte
      • 4.3.2 Ausschließliche Grundrechte der Staaten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Grundrechte in den britischen Kolonien Nordamerikas zwischen 1620 und 1776 und analysiert, ob diese ein machtpolitisches Instrument der kolonialen Eliten waren, die ihre Entwicklung primär nach ihren individuellen wirtschaftlichen Interessen gestalteten. Die Arbeit befasst sich mit den einzigartigen Voraussetzungen des kolonialen Nordamerikas, die eine spätere Grundrechtsentwicklung ermöglichten, sowie der Bedeutung der kolonialen Eliten für die Kodifizierung der Grundrechte und dem Gewicht ihrer wirtschaftlichen Interessen für die einzelstaatliche Ausgestaltung der Grundrechte.

  • Die koloniale Ausnahmesituation in Nordamerika
  • Die Rolle der kolonialen Eliten bei der Grundrechtsentwicklung
  • Der Einfluss wirtschaftlicher Interessen auf die Ausgestaltung der Grundrechte
  • Die vergleichende Entwicklung der Staaten Virginia und Pennsylvania
  • Die Bedeutung der Grundrechte als machtpolitische Instrumente

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Grundrechte in den britischen Kolonien Nordamerikas ein und stellt die Relevanz dieser Entwicklung für das heutige Verständnis von Grundrechten in der westlichen Welt heraus. Das erste Kapitel beleuchtet die koloniale Ausnahmesituation in Nordamerika, die die Entwicklung der Grundrechte ermöglichte. Es werden die Faktoren koloniale Selbstverwaltung, direkte Demokratie und die Notwendigkeit der Kooperation im Detail erläutert.

Das zweite Kapitel behandelt die Provinzialregierungen und die koloniale Elite. Es werden die Gesetzgebungskompetenz der Provinzialregierungen und die Rolle der kolonialen Eliten bei der Ausgestaltung der Grundrechte untersucht.

Das dritte Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Nordamerikas und deren Einfluss auf die Entwicklung der Grundrechte. Es werden Themen wie Grundbesitz, Arbeit und die wirtschaftlichen Interessen der Kolonialeliten behandelt.

Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Staaten Virginia und Pennsylvania. Es werden die unterschiedlichen Entwicklungspfade der beiden Staaten und die Ausgestaltung der Grundrechte in den jeweiligen Grundrechtskatalogen verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Grundrechte, koloniale Selbstverwaltung, direkte Demokratie, wirtschaftliche Interessen, koloniale Eliten, Provinzialregierungen, Grundrechtskataloge, Virginia, Pennsylvania, Bill of Rights, Nordamerika, Merkantilismus, Machtpolitik.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Grundrechte im kolonialen Nordamerika
Subtitle
Die Bedeutung der Grundrechte als machtpolitische Instrumente der kolonialen Eliten Nordamerikas von 1620 bis 1776
College
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Course
Moderne Staatlichkeit: Geschichte der Grund- und Menschenrechte (Prof. Dr. Manfred Baldus)
Grade
1,3
Author
Philipp Söchting (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V350468
ISBN (eBook)
9783668370371
ISBN (Book)
9783668370388
Language
German
Tags
Menschenrechte Grundrechte Nordamerika England Vereinigtes Königreich Amerikanische Revolution Unabhängigkeitserklärung Bill of Rights Kolonie Kolonialisierung Öffentliches Recht Rechtsgeschichte Politische Ökonomie Institutionen Institutionenökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Söchting (Author), 2014, Grundrechte im kolonialen Nordamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350468
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint