Ziel dieser Arbeit ist es zu erläutern, welche Ziele ein Unternehmen mit der Aktivität auf Twitter verfolgt und wie diese messbar gemacht werden können um den Erfolg zu beurteilen.
So wie viele Social Media Plattformen gewinnt auch die Mikroblogging-Plattform Twitter an Bedeutung. Die Anzahl der Nutzer weltweit wird von derzeit 227 Millionen bis zum Jahre 2018 auf über 380 Millionen steigen. Dies entspricht einer Steigerung von 58% im Vergleich zum Jahr 2014. In Deutschland ist sogar ein Mitgliederwachstum von derzeit 3,6 Millionen um über 70% auf 5,3 Millionen aktive Nutzer im Jahr 2018 prognostiziert. Dies sorgt dafür, dass sich Unter-nehmen einer Aktivität nicht entziehen dürfen um Präsenz zu zeigen und die Plattform als Kommunikationsinstrument für unterschiedlichste Dialogmarketingaktivitäten zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Funktionen und Ziele von Twitter-Aktivitäten
- 3 Implementierung eines Bewertungsprozesses
- 3.1 Bestimmung relevanter Kennzahlen
- 3.1.1 Übersicht
- 3.1.2 Zielklassifizierung
- 3.2 Möglichkeiten der Datengenerierung
- 3.2.1 Twitter Analytics
- 3.2.2 Monitoring-Tools
- 3.2.3 Eigene Erhebungen und Analysen
- 3.3 Auswertung und Kontrolle
- 3.3.1 Operationalisierung der Ziele
- 3.3.2 Reporting und Dokumentation
- 3.4 Organisation der Durchführung
- 3.1 Bestimmung relevanter Kennzahlen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erfolgsbewertung von Twitter-Aktivitäten in Unternehmen. Das Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten einer Bewertung zu erläutern und einen Prozess zu entwickeln, der eine fundierte Beurteilung ermöglicht. Die Arbeit analysiert die Funktionen und Ziele von Twitter-Aktivitäten aus Unternehmenssicht und zeigt verschiedene relevante Kennzahlen und Metriken auf.
- Definition und Abgrenzung der Funktionen und Ziele von Twitter-Aktivitäten
- Entwicklung eines Bewertungsprozesses, der die Erhebung und Auswertung relevanter Daten beinhaltet
- Bedeutung der Kennzahlen und Metriken für die Erfolgsbewertung
- Operationalisierung der Ziele und Definition von Zielwerten
- Analyse und Kontrolle der Twitter-Aktivität durch Reporting und Dokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Twitter-Aktivitäten ein und beleuchtet die steigende Bedeutung der Plattform im Kontext des Dialogmarketings.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Funktionen und Ziele von Twitter-Aktivitäten aus Unternehmenssicht. Es werden fünf Hauptgründe für die Nutzung von Twitter durch Unternehmen erläutert (Monitoring, Informationskanal, Kontaktaufbau, Vernetzung und Dialog, Mobilisierung) und fünf wichtige Ziele definiert (Bekanntheitssteigerung, Imageprägung, Serviceoptimierung, Verkaufsförderung, Markt- und Meinungsforschung).
Kapitel 3 befasst sich mit der Implementierung eines Bewertungsprozesses für Twitter-Aktivitäten. Es werden verschiedene Kennzahlen und Metriken definiert und anschließend zielkonform kategorisiert. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Datengenerierung, wie Twitter Analytics, Monitoring-Tools und eigene Erhebungen, vorgestellt. Der Prozess der Auswertung und Kontrolle, inklusive der Operationalisierung von Zielen, Reporting und Dokumentation, wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Dialogmarketings und Social Media Marketing. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Twitter-Aktivitäten, Erfolgsbewertung, Kennzahlen, Metriken, Twitter Analytics, Monitoring-Tools, Social Media Balance Scorecard, Zieloperationalisierung, Reporting, Dokumentation, Audience Engagement, Share of Voice, Issue Resolution Rate, Sentiment Ratio, Cost per Follower, Cost per Engagement, Dialogfunktion, Bekanntheitssteigerung, Imageprägung, Serviceoptimierung, Verkaufsförderung, Markt- und Meinungsforschung.
- Arbeit zitieren
- Steffen Nolte (Autor:in), 2015, Erfolgsbewertungen von Twitter-Aktivitäten im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350553