Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Prozess des Benchmarking. Erfordernisse und Lösungsansätze

Title: Prozess des Benchmarking. Erfordernisse und Lösungsansätze

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Mue (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Besser sein als die Konkurrenz, nur so gewinnt man in einem Wettbewerb. Jedoch wird der wirtschaftliche Konkurrenzdruck in der heutigen Zeit immer härter. Die Internationsalisierung und Globalisierung der nahezu vollständig transparenten Märkte, der wachsende Innovations- und Kostendruck, die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen, die Dynamik der Kundenwünsche und viele weitere Tendenzen zwingen die Unternehmen dazu, ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken, um auf den Weltmärkten bestehen zu können.

Unternehmen sind einer sich ständig ändernden, komplexen und dynamischen Umwelt ausgesetzt, weshalb Anpassungsfähigkeit und Flexibilität im Unternehmen immer weiter an Bedeutung zunehmen. Um erfolgreich auf dem Markt agieren zu können, ist es eine zwingende Voraussetzung seine eigenen Leistungen zu hinterfragen und nach neuen und besseren Möglichkeiten zu suchen um den Erfolg zu steigern sowie dem heutigen Wettbewerb Stand zu halten. Doch wie gewinnt man einen Wettbewerbsvorteil in solch einer Umwelt?

Um solch einen Vorsprung zu erlangen, benötigt ein Unternehmen diverse Informationen über seine Wettbewerber. Das Wissen über die Erfahrung und das Vorhaben der Konkurrenten ist ein entscheidender Faktor und kann zum Vergleich der Stärken und Schwächen zur eigenen Unternehmung verwendet werden. Die wohl bekannteste Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse zur Beschaffung dieser Informationen ist das Benchmarking. Die aktuelle Studie „Management Tools & Trends 2015“ von Bain & Company verdeutlicht diesen Trend. Bei der seit 1993 von Bain & Company wiederholt durchgeführten Studie wurden Führungskräfte aus verschiedenen Ländern, Branchen und Unternehmen befragt.

Um aufzuzeigen wie Benchmarking funktioniert, werden in der vorliegenden Arbeit die Prozesse des „Benchmarking“ genauer betrachtet.

Im folgenden Kapitel soll zunächst auf die Grundlagen des Benchmarking eingegangen werden. Schwerpunkt dieses Kapitels ist die historische Entwicklung, die Bestimmung und Definition des Begriffs sowie die Erläuterung der Ziele.

Kapitel 3 widmet sich der Darstellung des Benchmarking-Prozesses. Hierbei soll die Durchführung des Prozesses anhand von 5 Phasen, strukturiert in Zielsetzungsphase, interne Analyse, Vergleichsphase sowie Maßnahmen und Umsetzung erläutert werden. Anschließend wird auf die Erfordernisse und Lösungsansätze für ein erfolgreiches Benchmarking eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Benchmarking
    • Historische Entwicklung
    • Begriffsbestimmung „Benchmark“ und „Benchmarking“
    • Ziele des Benchmarking
  • Prozess des Benchmarking – „Das Fünf-Phasen-Konzept“
    • Zielsetzungsphase
    • Interne Analyse
    • Vergleich
    • Maßnahmen
    • Umsetzung
  • Erfordernisse und Lösungsansätze für ein erfolgreiches Benchmarking

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Prozess des Benchmarking und untersucht dessen Erfordernisse sowie Lösungsansätze für eine erfolgreiche Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Best-Practice-Beispielen und der Anwendung dieser in Unternehmensprozessen.

  • Historische Entwicklung des Benchmarking
  • Definition und Ziele des Benchmarking
  • Fünf-Phasen-Konzept des Benchmarking-Prozesses
  • Erfordernisse für ein erfolgreiches Benchmarking
  • Lösungsansätze zur Optimierung von Benchmarking-Projekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Benchmarking und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die Bedeutung des Wettbewerbsdrucks in der heutigen Zeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Benchmarking näher beleuchtet. Die Kapitel 3 und 4 beschäftigen sich mit der detaillierten Darstellung des Fünf-Phasen-Konzeptes des Benchmarking-Prozesses sowie den Erfordernissen und Lösungsansätzen für ein erfolgreiches Benchmarking.

Schlüsselwörter

Benchmarking, Prozess, Best-Practice, Wettbewerb, Performance, Effizienz, Unternehmenskultur, Management, Strategie, Analyse, Vergleich, Umsetzung, Wissensmanagement.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Prozess des Benchmarking. Erfordernisse und Lösungsansätze
College
University of Applied Sciences Coburg
Grade
1,3
Author
Stefanie Mue (Author)
Publication Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V350559
ISBN (eBook)
9783668371118
ISBN (Book)
9783668371125
Language
German
Tags
Personalcontrolling Benchmark Benchmarking Prozess Erfordernisse und Lösungsansätze Benchmarkingprozess
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Mue (Author), 2016, Prozess des Benchmarking. Erfordernisse und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint