Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Europa desde la Guerra Fría

Auswirkungen der Kulturpolitik in der DDR

Título: Auswirkungen der Kulturpolitik in der DDR

Trabajo , 2016 , 16 Páginas , Calificación: 17/20

Autor:in: Nathalie Wagner (Autor)

Historia de Europa - Europa desde la Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand dieser Arbeit ist die chronologische Herausarbeitung der verschiedenen Etappen der Kulturpolitik in der DDR, von ihren Anfängen bis zur Wende, wobei anhand bedeutender historischer Ereignisse und Zäsuren die kulturpolitische Programmatik und deren Auswirkungen nachgezeichnet werden sollen.

Der gesellschaftlichen Bedeutung, die von der Kultur ausgeht, wird besonders in autoritären Staaten wie der DDR beträchtliche Aufmerksamkeit zuteil, um sie gezielt als erzieherisches Instrument zu nutzen. Die Kulturpolitik war stets ein wesentlicher Bestandteil des Herrschaftssystems der SED, insofern die Partei die Rahmenbedingungen für Kunst und Literatur schuf. Das öffentliche Kulturleben wurde von staatlichen Einrichtungen wie dem Kulturbund, der Akademie der Künste oder dem Schriftstellerverband organisiert, was der DDR eine vielfältige Auftragspolitik ermöglichte. Die Förderung der Kulturpolitik war dem Prinzip des Sozialismus verpflichtet, die eine freie Kunstentfaltung jedoch unterminierte.

Beginnend mit der sozialistischen Doktrin und den ideologischen Zielsetzungen, die bereits vor der Staatsgründung unternommen wurden, soll in einer ersten Phase der „Bitterfelder Weg“ erläutert werden, der erhebliche Auswirkungen auf den Kulturbetrieb für mehrere Jahrzehnte hatte. An dieses Ereignis anknüpfend, folgt eine zweite Phase, die nach dem Mauerbau ansetzt und anfangs Hoffnungen auf eine Liberalisierungspolitik zuließ, doch später zum sogenannten „Kahlschlagplenum“ führte. In einer letzten Phase soll die Kulturpolitik nach dem Machtwechsel von Walter Ulbricht zu Erich Honecker beleuchtet werden. Diese Phase ist von mehreren Schwankungen gekennzeichnet, die kaum einer eindeutigen kulturpolitischen Richtung folgen und daher einer näheren Betrachtung bedürfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Kulturpolitische Voraussetzungen und Zielvorstellungen
  • II. Der „Bitterfelder Weg“
  • III. Vom Mauerbau zum „Kahlschlagplenum“
  • IV. Die Honecker-Ära

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Kulturpolitik in der DDR von ihren Anfängen bis zur Wende. Sie beleuchtet die verschiedenen Etappen der Kulturpolitik und ihre Auswirkungen auf den Kulturbetrieb. Der Fokus liegt auf der chronologischen Herausarbeitung der kulturpolitischen Programmatik und deren Auswirkungen anhand bedeutender historischer Ereignisse und Zäsuren. Die Arbeit analysiert, wie die Kulturpolitik als Instrument der SED-Herrschaft eingesetzt wurde und wie sie die freie Kunstentfaltung unterminierte.

  • Die Kulturpolitik der DDR als Instrument der SED-Herrschaft
  • Der „Bitterfelder Weg“ und seine Auswirkungen auf den Kulturbetrieb
  • Die kulturpolitische Entwicklung nach dem Mauerbau
  • Die Kulturpolitik in der Honecker-Ära
  • Die Unterminierung der freien Kunstentfaltung in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kulturpolitik in der DDR und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel I beleuchtet die kulturpolitischen Voraussetzungen und Zielvorstellungen der DDR. Kapitel II untersucht den „Bitterfelder Weg“ und seine Auswirkungen auf die Kulturpolitik. Kapitel III analysiert die kulturpolitische Entwicklung nach dem Mauerbau, die von Hoffnungen auf Liberalisierung geprägt war, aber letztendlich zum „Kahlschlagplenum“ führte. Kapitel IV betrachtet die Kulturpolitik in der Honecker-Ära.

Schlüsselwörter

Kulturpolitik, DDR, SED, Bitterfelder Weg, Kahlschlagplenum, Honecker-Ära, freie Kunstentfaltung, sozialistisches Bewusstsein, antifaschistisch-demokratische Doktrin, Kulturbund, Akademie der Künste, Schriftstellerverband.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen der Kulturpolitik in der DDR
Curso
Kulturmanagement
Calificación
17/20
Autor
Nathalie Wagner (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
16
No. de catálogo
V350586
ISBN (Ebook)
9783668372092
ISBN (Libro)
9783668372108
Idioma
Alemán
Etiqueta
DDR Kulturpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nathalie Wagner (Autor), 2016, Auswirkungen der Kulturpolitik in der DDR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350586
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint