Diese wissenschaftliche Studie befasst sich mit dem Thema der Mehrsprachigkeit in der luxemburgischen Presse. Einleitend soll dem Leser ein Überblick über den luxemburgischen Pressemarkt verschafft werden. Im folgenden Verlauf wird die Methode und die Analyse des Corpus vorgestellt. Ziel ist in diesem Zusammenhang zu erkennen und zu demonstrieren, nach welchem Modell die Sprachengestaltung in multilingualen Zeitungen erfolgt und welche Sprachen dominant sind. Anschließend soll auf die vergangene und die aktuelle Sprachensituation im Großherzogtum, sowie auf die Ergebnisse der Sprachenanalyse eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung in die Thematik
- Methode zu einer vergleichenden Sprachanalyse
- Analyse der Sprachgestaltung
- Fazit
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Studie untersucht die Mehrsprachigkeit in der luxemburgischen Presse und analysiert, wie die Sprachgestaltung in multilingualen Zeitungen funktioniert. Dabei wird untersucht, welche Sprachen in den verschiedenen Rubriken dominieren und welche Faktoren die Sprachwahl beeinflussen.
- Sprachliche Gestaltung in der luxemburgischen Presse
- Dominanz verschiedener Sprachen in verschiedenen Rubriken
- Faktoren, die die Sprachwahl beeinflussen
- Vergleichende Sprachanalyse von mehrsprachigen Tageszeitungen
- Sprachensituation in Luxemburg
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Studie, die sich mit der Mehrsprachigkeit in der luxemburgischen Presse befasst. Es wird der Fokus der Studie auf die Sprachgestaltung in multilingualen Zeitungen, die Analyse des Corpus und die Zielsetzung der Studie erläutert.
Einleitung in die Thematik
Die Einleitung gibt einen Überblick über den luxemburgischen Pressemarkt und die verschiedenen Zeitungen, die auf dem Markt verfügbar sind. Es werden die wichtigsten Tageszeitungen und Wochenzeitungen vorgestellt, wobei die Sprachen und die Auflagen der Zeitungen erwähnt werden.
Methode zu einer vergleichenden Sprachanalyse
Dieses Kapitel beschreibt die Methode, die für die vergleichende Sprachanalyse verwendet wurde. Es wird der Corpus vorgestellt, der aus den mehrsprachigen Tageszeitungen Luxemburger Wort, Tageblatt und Lëtzebuerger Journal besteht. Außerdem wird die Vorgehensweise bei der Analyse der Sprachgestaltung in den Zeitungen erläutert.
Analyse der Sprachgestaltung
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Sprachgestaltung in den ausgewählten Zeitungen. Es werden die Titel der Zeitungen, die sprachliche Gestaltung der Headlines und die sprachlichen Präferenzen in verschiedenen Rubriken untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Studie sind Mehrsprachigkeit, luxemburgische Presse, Sprachgestaltung, Sprachanalyse, Tageszeitungen, Rubriken, Headlines, Sprachwahl, Dominanz von Sprachen, Luxemburger Wort, Tageblatt, Lëtzebuerger Journal.
- Citation du texte
- Nathalie Wagner (Auteur), 2014, Sprachgebrauch in den luxemburgischen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350590