Grundlegende Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen stellen Unternehmen heute vor vielfältige Herausforderungen. Die Globalisierung, der Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten und die immer kürzer werdenden Produktlebens- und Innovationszyklen beeinflussen das wirtschaftliche Handlungsfeld. Gerade Industrieunternehmen spüren den Innovationsdruck der Märkte. Durch die anhaltende Steigerung der Produktkomplexität und die wachsenden Kundenansprüche bezüglich des Individualisierungsgrades bleiben Industriebetriebe heute nur noch wettbewerbsfähig, wenn sie ihre externen Wertschöpfungsanteile erhöhen.
Diese Entwicklungen haben einen besonders starken Einfluss auf die Ausrichtung und Funktion der Beschaffung. Mit einer sinkenden Wertschöpfung im Unternehmen steigt die Relevanz eines reibungslosen Beschaffungsprozesses. Das einzelne Unternehmen kämpft nicht mehr allein um eine bessere Wettbewerbsposition, sondern die gesamte Wertschöpfungskette ist an der Optimierung der Prozesse beteiligt. Die Beschaffung wird dabei zur strategisch entscheidenden Schnittstelle. Sie gewinnt aber nicht nur wesentlich an Bedeutung, sondern sieht sich auch fundamentalen Änderungsprozessen gegenüber.
Vor diesem Hintergrund hat sich das Supply Chain Management (SCM) in den letzten Jahren zu einem wichtigen Managementkonzept entwickelt. Mit dem ganzheitlichen Ansatz ist die Erkenntnis verbunden, dass es zur Erfüllung der veränderten Marktanforderungen nicht mehr ausreicht unternehmensinterne Abläufe zu optimieren, sondern eine Verlagerung der Perspektive auf unternehmensübergreifende Zusammenarbeit notwendig wird. Die Erfolge von Automobilherstellern wie DaimlerChrysler, Ford und VW zeigen die Potenziale, die durch eine umfassende Fokussierung auf das Konzept möglich sind. Das ganzheitliche Verständnis von SCM bedeutet damit auch weitreichende Auswirkungen für die Versorgungsseite eines Unternehmens. Veränderungen in der Beschaffung sind nicht nur Voraussetzung für den Erfolg von SCM, sondern auch als Konsequenz der Umsetzung des Konzepts zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Supply Chain Management
- 2.1.1 Entwicklung des SCM
- 2.1.2 Motive für SCM
- 2.1.2.1 Dynamik in der Supply Chain
- 2.1.2.2 Kundenorientierung
- 2.1.2.3 Konzentration auf Kernkompetenzen
- 2.1.3 Grundprinzipien des SCM
- 2.1.4 Ziele und Aufgaben des SCM
- 2.1.5 Instrumente des SCM
- 2.1.6 Der Einsatz von Kennzahlen im SCM
- 2.2 Beschaffung in Industriebetrieben
- 2.2.1 Entwicklung der Beschaffungsfunktion
- 2.2.2 Ziele und Aufgaben der Beschaffung
- 2.2.3 Instrumente der Beschaffung
- 2.2.4 Der Einsatz von Kennzahlen in der Beschaffung
- 3 Auswirkung von SCM auf die Beschaffung in Industriebetrieben
- 3.1 Die Beschaffung als Teilbereich der SCM-Aktivitäten
- 3.2 Betrachtung der Funktionsebenen von SCM
- 3.2.1 Auswirkungen auf Gestaltungsebene (Supply Chain Design)
- 3.2.1.1 Grundtypen des Supply Chain Designs
- 3.2.1.2 Merkmale der Grundtypen
- 3.2.1.3 Konsequenzen der Grundtypen für die Beschaffung
- 3.2.1.3.1 Schlanke Supply Chains
- 3.2.1.3.2 Bewegliche Supply Chains
- 3.2.1.3.3 Verbundene Supply Chains
- 3.2.1.3.4 Schnelle Supply Chains
- 3.2.2 Auswirkungen auf Planungsebene (Supply Chain Planning)
- 3.2.2.1 Strategien der Beschaffungspolitik
- 3.2.2.1.1 Umbau der Beschaffungsprozesse
- 3.2.2.1.2 Beschaffungsorganisation und -aufgaben
- 3.2.2.1.3 Kooperationen mit Lieferanten
- 3.2.2.2 Sourcingstrategien
- 3.2.2.2.1 Single Sourcing
- 3.2.2.2.2 Modular Sourcing
- 3.2.2.2.3 Global Sourcing
- 3.2.2.3 Strategien der Materialbereitstellung
- 3.2.2.3.1 Einstufige Lagerkette
- 3.2.2.3.2 Just-in-Time (JiT)
- 3.2.2.3.3 Just-in-Sequence (JiS)
- 3.2.3 Auswirkungen auf Ausführungs- und Kontrollebene (Supply Chain Execution and Controlling)
- 3.2.3.1 Konsequenzen des Servicelevels
- 3.2.3.2 Konsequenzen der Flexibilität
- 3.2.3.3 Konsequenzen der Supply-Chain-Gesamtkosten
- 3.2.3.4 Konsequenzen des Gesamtbestands
- 3.3 Potenziale und Problembereiche von SCM in der Beschaffung
- 4 Praxisbeispiel: Ford Europa
- 4.1 Das Unternehmen
- 4.2 Umsetzung von SCM im Unternehmen
- 4.3 Auswirkungen der SCM-Strategie auf die Beschaffung
- 5 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implikationen des Supply Chain Managements (SCM) auf die Beschaffung in Industriebetrieben. Ziel ist es, die Auswirkungen von SCM auf verschiedene Ebenen der Beschaffung darzustellen und Potenziale sowie Herausforderungen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und wird durch ein Praxisbeispiel illustriert.
- Einführung in das Supply Chain Management und seine Entwicklung
- Analyse der Beschaffungsfunktion in Industriebetrieben
- Auswirkungen von SCM auf die Gestaltung, Planung und Ausführung der Beschaffung
- Untersuchung verschiedener Sourcingstrategien im Kontext von SCM
- Bewertung von Potenzialen und Herausforderungen des SCM für die Beschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Es wird die Relevanz des Supply Chain Managements (SCM) für die Beschaffung in Industriebetrieben herausgestellt und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die theoretischen Grundlagen und die praktischen Auswirkungen des SCM auf die Beschaffung im Detail untersucht werden.
2 Grundlagen: Das Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden die Konzepte des Supply Chain Managements und der Beschaffung in Industriebetrieben erläutert. Hierbei werden die Entwicklung, Ziele, Aufgaben und Instrumente beider Bereiche detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Kennzahlen, die zur Steuerung und Optimierung von SCM und Beschaffungsprozessen eingesetzt werden. Dieses Kapitel bildet die Basis für die Analyse der Interaktionen zwischen SCM und Beschaffung in den folgenden Kapiteln.
3 Auswirkung von SCM auf die Beschaffung in Industriebetrieben: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Auswirkungen von SCM auf die Beschaffung. Es wird untersucht, wie sich SCM auf die verschiedenen Funktionsebenen der Beschaffung (Gestaltung, Planung und Ausführung) auswirkt. Verschiedene Supply Chain Designs und Sourcingstrategien (Single Sourcing, Modular Sourcing, Global Sourcing) werden im Detail betrachtet und ihre Konsequenzen für die Beschaffung aufgezeigt. Des Weiteren werden Strategien der Materialbereitstellung wie Just-in-Time und Just-in-Sequence im Kontext von SCM diskutiert. Der Einfluss von SCM auf Kennzahlen wie Servicelevel, Flexibilität, Kosten und Bestände wird ebenfalls beleuchtet.
4 Praxisbeispiel: Ford Europa: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das die theoretischen Überlegungen der vorhergehenden Kapitel illustriert. Die Umsetzung von SCM bei Ford Europa wird untersucht und die Auswirkungen der SCM-Strategie auf die Beschaffung des Unternehmens werden analysiert. Dieses Kapitel verdeutlicht die praktische Relevanz der theoretischen Erkenntnisse und zeigt die Anwendung von SCM in einem realen industriellen Kontext.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management (SCM), Beschaffung, Industriebetrieb, Sourcingstrategien, Just-in-Time (JiT), Just-in-Sequence (JiS), Kennzahlen, Lieferantenmanagement, Logistik, Kostenoptimierung, Flexibilität, Prozessoptimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Implikationen des Supply Chain Managements auf die Beschaffung in Industriebetrieben
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Supply Chain Managements (SCM) auf die Beschaffung in Industriebetrieben. Sie analysiert die Implikationen von SCM auf verschiedenen Ebenen der Beschaffung und beleuchtet sowohl Potenziale als auch Herausforderungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung in SCM und dessen Entwicklung, Analyse der Beschaffungsfunktion in Industriebetrieben, Auswirkungen von SCM auf Gestaltung, Planung und Ausführung der Beschaffung, verschiedene Sourcingstrategien im Kontext von SCM, Bewertung der Potenziale und Herausforderungen des SCM für die Beschaffung, sowie ein Praxisbeispiel von Ford Europa.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen (SCM und Beschaffung), 3. Auswirkung von SCM auf die Beschaffung, 4. Praxisbeispiel: Ford Europa, 5. Resümee und Ausblick. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 die detaillierte Analyse der SCM-Auswirkungen auf die Beschaffung, Kapitel 4 ein Praxisbeispiel und Kapitel 5 ein Resümee.
Welche Ebenen der Beschaffung werden im Hinblick auf SCM betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen von SCM auf drei Funktionsebenen der Beschaffung: die Gestaltungsebene (Supply Chain Design), die Planungsebene (Supply Chain Planning) und die Ausführungs- und Kontrollebene (Supply Chain Execution and Controlling).
Welche Sourcingstrategien werden diskutiert?
Die Arbeit untersucht verschiedene Sourcingstrategien im Kontext von SCM, darunter Single Sourcing, Modular Sourcing und Global Sourcing. Die Konsequenzen dieser Strategien für die Beschaffung werden detailliert analysiert.
Welche Strategien der Materialbereitstellung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Strategien der Materialbereitstellung wie Just-in-Time (JiT) und Just-in-Sequence (JiS) und deren Zusammenhang mit SCM.
Wie werden die Auswirkungen von SCM auf Kennzahlen dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von SCM auf wichtige Kennzahlen, darunter Servicelevel, Flexibilität, Gesamtkosten der Supply Chain und Gesamtbestand.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Als Praxisbeispiel wird die Umsetzung von SCM bei Ford Europa analysiert, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren und die praktische Relevanz von SCM aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management (SCM), Beschaffung, Industriebetrieb, Sourcingstrategien, Just-in-Time (JiT), Just-in-Sequence (JiS), Kennzahlen, Lieferantenmanagement, Logistik, Kostenoptimierung, Flexibilität, Prozessoptimierung.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von SCM auf die Beschaffung in Industriebetrieben darzustellen, Potenziale aufzuzeigen und Herausforderungen zu beleuchten. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Interaktion zwischen SCM und Beschaffung vermitteln.
- Quote paper
- Malgorzata Strauß (Author), 2004, Implikationen des Supply Chain Managements für die Beschaffung eines Industriebetriebs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35065