Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Aggressionen und Konflikte zwischen Mitarbeitern. Sozialpsychologische Lösungsansätze

Title: Aggressionen und Konflikte zwischen Mitarbeitern. Sozialpsychologische Lösungsansätze

Term Paper , 2016 , 31 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Miriam Walchshäusl (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Tagtäglich werden wir in den Medien mit Gewalt und Leid konfrontiert. Kriege, Diktatoren, Terror und Verbrechen beschäftigen uns rund um die Uhr. Aber auch im Alltag, in unserem häuslichen und beruflichen Umfeld, werden wir Opfer von Aggressionen oder üben selbst aggressive Verhaltensweisen aus.

Die vorliegende Arbeit zeigt einen Überblick über den aktuellen Stand der Aggressionsforschung und nimmt dabei einen sozialpsychologischen Standpunkt ein. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden dabei auf das betriebliche Arbeitsumfeld angewendet.

Im unternehmerischen Bereich sind Konflikte zwischen Mitarbeitern an der Tagesordnung. Sie beeinträchtigen jedoch nicht nur das Betriebsklima und die Arbeitsleistung, sondern können sich geschäftsschädigend auswirken, falls sie nach außen getragen werden.

Diese Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht mit Konfliktmanagement als solchem, sondern mit dem zugrunde liegenden Problem von interpersonellen Auseinandersetzungen: der Aggressivität des Einzelnen. Verbale oder physische Aggressivität des Individuums sorgt meist zwangsläufig für einen Konflikt. Mithilfe der Aggressionstheorien werden in dieser Hausarbeit Erklärungen und Lösungsansätze für aggressives Verhalten aufgezeigt, die sich direkt auf die Konflikthäufigkeit zwischen Mitarbeitern auswirken.

Zunächst erfolgt in Kapitel fünf eine Betrachtung der sozialpsycholgischen Definition von Aggression und ein Überblick über Messmethoden und -instrumente.
Kapitel sechs beschäftigt sich mit der Entstehung von Aggressionen. Hier werden biologische und psychologische Theorien vorgestellt, die menschliches aggressives Verhalten erklären. Auch die Prozesse, die dafür sorgen, dass es von einem Auslöserreiz zu einer aggressiven Handlung kommt, werden erklärt.

Anschließend folgen personale und situative Bedingungen aggressiven Verhaltens. Faktoren wie individuelle Unterschiede bei der Aggressionsbereitschaft, situative Merkmale und Einflüsse der sozialen Umwelt beeinflussen den Menschen in seinem aggressiven Handeln. In Kapitel sieben werden sie näher erläutert.

Kapitel 8 präsentiert drei Lösungsansätze zur Vermeidung und der Reduzierung von Aggression. Die Interventionsmaßnahmen werden in das betriebliche Arbeitsumfeld transferiert.

Die Arbeit schließt in Kapitel neun mit einer Diskussion der vorgestellten Präventionsmaßnahmen. Katharsis, Bestrafung und Deeskalation werden kritisch beleuchtet. Abschließend erfolgen Fazit und Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Einführung zur Aggression
    • Definition von Aggression
    • Messung von Aggression
  • Entstehung von Aggressionen und Aggressionstheorien
    • Biologische Ansätze
    • Psychologische Ansätze
  • Personale und Situative Bedingungsfaktoren von Aggression
    • Individuelle Einflussgrößen
    • Situationsbedingte Einflussgrößen
  • Prävention und Intervention
    • Katharsis
    • Bestrafung
    • Deeskalation
  • Diskussion
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen der Aggression im betrieblichen Umfeld aus sozialpsychologischer Perspektive. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Erkenntnisse der Aggressionsforschung zu geben und diese auf die besonderen Herausforderungen in Unternehmen zu übertragen.

  • Definition und Messung von Aggression
  • Biologische und psychologische Theorien zur Entstehung von Aggression
  • Individuelle und situative Einflussfaktoren auf aggressives Verhalten
  • Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Aggression im Betrieb
  • Kritische Betrachtung von Lösungsansätzen im Kontext des betrieblichen Arbeitsumfelds

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Aggression und erläutert die Definition sowie gängige Messmethoden. Im Folgenden werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Aggression vorgestellt, darunter biologische und psychologische Ansätze. Die Arbeit untersucht dann die individuellen und situativen Faktoren, die aggressives Verhalten beeinflussen können. Es werden Lösungsansätze zur Reduzierung von Aggression im Unternehmen vorgestellt, wie Katharsis, Bestrafung und Deeskalation. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Diskussion der vorgestellten Präventionsmaßnahmen.

Schlüsselwörter

Aggression, Konflikt, Sozialpsychologie, Betriebliches Arbeitsumfeld, Biologische Ansätze, Psychologische Ansätze, Individuelle Einflussfaktoren, Situative Einflussfaktoren, Prävention, Intervention, Katharsis, Bestrafung, Deeskalation, Konfliktmanagement.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Aggressionen und Konflikte zwischen Mitarbeitern. Sozialpsychologische Lösungsansätze
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1.3
Author
Miriam Walchshäusl (Author)
Publication Year
2016
Pages
31
Catalog Number
V350676
ISBN (eBook)
9783668377264
ISBN (Book)
9783668377271
Language
German
Tags
Sozialpsychologie Konflikte Aggression Aggressionstheorie Frustrations-Aggressions-Hypothese Kognitives Neo-Assoziationistisches Modell Katharsis Bestrafung Deeskalation Dampfkesselmodell bedingungsfaktoren Trait-Aggressivität Feindseliger Attributionsstil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Walchshäusl (Author), 2016, Aggressionen und Konflikte zwischen Mitarbeitern. Sozialpsychologische Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350676
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint