Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Eine Fallanalyse zur Problematik der Unterrichtsstörung

Exemplarische Erprobung ausgewählter Strategien zur Verbesserung des Lernverhaltens eines Schülers der 2. Klasse im Unterricht

Title: Eine Fallanalyse zur Problematik der Unterrichtsstörung

Bachelor Thesis , 2016 , 35 Pages

Autor:in: Anna Rezmer (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unterrichtsstörungen sind ein fester Bestandteil des schulischen Alltags und gehören zu den schwierigsten Herausforderungen der Lehrkräfte. Die Ursachen für derartige Störungen können sehr vielfältig sein und ihre Ausprägung fällt unterschiedlich stark aus. Ein störungsfreier Unterricht ist durchaus eine Illusion. In einer oft zitierten Unterrichtsstudie wurde bereits Ende der fünfziger Jahre ermittelt, dass Lehrkräfte durchschnittlich alle 2,6 Minuten mit einem störenden Schülerverhalten konfrontiert werden. Nach einer Mitte der neunziger Jahre in vier Bundesländern durchgeführten Schulleiterbefragung stellten an 75% bis 85% der Schulen Unterrichtsstörungen ein Problem dar, welches im großen Ausmaß die Wirksamkeit des Unterrichts beeinträchtigte. Es gibt inzwischen eine Vielzahl relevanter Literatur, in welcher sich die Autoren mit diesem speziellen Schwerpunktthema auseinandersetzen und diverse Verbesserungsempfehlungen zur Vermeidung bestimmter Unterrichtsstörungen geben. Patentrezepte, die auf schnelle Lösungen zur Verringerung dieser Störungen verweisen, gibt es nicht. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Leitfrage, ob ausgewählte Strategien zur Behebung von Unterrichtsstörungen und Verbesserung des Lernverhaltens eines Schülers der 2. Klasse führen können. Auf der Grundlage des eigenen Erkenntnisinteresses wird anhand bestimmter Techniken an einem Schülerfall ein greifbares Ergebnis zur positiven Modifikation des Lern- und Arbeitsverhaltens angestrebt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Der Begriff "Unterrichtsstörungen"
    • Ursachen für Unterrichtsstörungen
    • Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen
  • Schulpraktische Untersuchung
    • Zielsetzung
    • Ergebnisse der angewandten Verhaltensanalyse
    • Festlegung des Zielverhaltens und der Maßnahmen
    • Darstellung und Durchführung der Maßnahmen
    • Datenerhebung mittels Beobachtung
    • Auswertung der Untersuchungsergebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Arbeit widmet sich der Problematik von Unterrichtsstörungen und untersucht, ob ausgewählte Strategien zur Behebung von Störungen und Verbesserung des Lernverhaltens eines Schülers der 2. Klasse führen können.

  • Definition des Begriffs "Unterrichtsstörungen" und Ursachenanalyse
  • Überblick über pädagogische Handlungsmöglichkeiten und -strategien
  • Exemplarische Erprobung ausgewählter Strategien zur Verbesserung des Lernverhaltens eines Schülers
  • Anwendbarkeit und Wirksamkeit von Verstärkerplänen im Unterricht
  • Auswertung der Untersuchungsergebnisse und Diskussion der Leitfrage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik von Unterrichtsstörungen ein und beschreibt den Gegenstand der Arbeit.

Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Begriff "Unterrichtsstörungen" und seine verschiedenen Ursachen, sowie den aktuellen Stand der Forschung zu pädagogischen Handlungsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen.

Die schulpraktische Untersuchung präsentiert eine Einzelfallstudie, in der das störende Verhalten eines Schülers im Mathematikunterricht untersucht wird. Die Studie erprobt zwei Strategien zur Verhaltensmodifikation: den Verstärkerplan "Smileyplan" und den Einsatz von dreifarbigen Smiley-Karten.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Verhaltensanalyse, Klassenführung, Classroom Management, Verstärkerplan, Smiley-Karten, Lernverhalten, Verhaltensmodifikation, Schülerverhalten, Lehrkraftkompetenz.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Fallanalyse zur Problematik der Unterrichtsstörung
Subtitle
Exemplarische Erprobung ausgewählter Strategien zur Verbesserung des Lernverhaltens eines Schülers der 2. Klasse im Unterricht
Author
Anna Rezmer (Author)
Publication Year
2016
Pages
35
Catalog Number
V350691
ISBN (eBook)
9783668373198
ISBN (Book)
9783668373204
Language
German
Tags
eine fallanalyse problematik unterrichtsstörung exemplarische erprobung strategien verbesserung lernverhaltens schülers klasse unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Rezmer (Author), 2016, Eine Fallanalyse zur Problematik der Unterrichtsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350691
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint