Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Wie Sprecher eine Zweitsprache lernen. Eine kurze sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem L2-Erwerb anhand von Fachliteratur

Titel: Wie Sprecher eine Zweitsprache lernen. Eine kurze sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem L2-Erwerb anhand von Fachliteratur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Burkart (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser semesterbegleitenden Hausarbeit befasse ich mich mit dem Thema Zweitspracherwerb und stelle die im Seminar behandelte Literatur vor. Dafür werde ich alle neun Texte zusammenfassen und zu jedem Text Stellung beziehen und meine Meinung äußern.

Zu den Texten ist zu sagen, dass im Ersten zunächst einmal die theoretischen Grundlagen vermittelt werden und die darauffolgenden Texte (zwei bis eben neun) Studien vorstellen, die einzelne Phänomene behandeln, um daraus Rückschlüsse für den Zweitspracherwerb zu gewinnen.

Darüber hinaus werden im Fazit die meiner Ansicht nach wichtigsten Aspekte des Zweitspracherwerbs fokussiert und dabei bewusst auf nicht im Seminar behandelte Autoren wie Meisel und Guasti zurückgegriffen. Anschließend reflektiere ich, was ich in dem Seminar “Zweitspracherwerb” für meinen wahrscheinlich zukünftigen Beruf gelernt habe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die im Seminar behandelten Texte
    • Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs
    • The fundamental difference hypothesis“ (FDH)
    • „The critical period hypothesis”
    • Der L2-Erwerb der Nullsubjekteigenschaft des Spanischen
    • Der L2-Erwerb von Tempus und Verbkongruenz
    • Der L2-Erwerb des grammatischen Genus im Spanischen
    • Der L2 Erwerb aspektueller Unterscheidungen: ser und estar
    • Der L2-Erwerb der Wortstellung des Spanischen
    • L2-Erwerb der Klitikstellung im Spanischen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die im Seminar behandelte Literatur zum Thema Zweitspracherwerb vorzustellen und zusammenzufassen. Die Arbeit analysiert neun Texte, die theoretische Grundlagen des Spracherwerbs und empirische Studien zu verschiedenen Phänomenen des Spanischen als Zweitsprache behandeln.

  • Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs und die Rolle der Universalgrammatik
  • Unterschiede zwischen Erst- und Zweitspracherwerb
  • Einfluss von affektiven Faktoren und dem Alter auf den L2-Erwerb
  • Das Konzept der Fossilisation im L2-Erwerb
  • Studien zu spezifischen grammatischen Phänomenen des Spanischen im L2-Erwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Texte. Die Autorin erläutert die Bedeutung der theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Zweitspracherwerbs.

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Punkte aus Montruls Buch "The Acquisition of Spanish" zusammen. Montrul behandelt die Theorien zum Erstspracherwerb und zur Universalgrammatik (UG) und diskutiert die Rolle der UG im Zweitspracherwerb.

„The fundamental difference hypothesis“ (FDH)

Bley-Vroman diskutiert in diesem Artikel die Hypothese, dass der L1- und L2-Erwerb unterschiedlich verlaufen. Er analysiert die Fähigkeit von Kindern, Sprache auf der Basis von Input zu erlernen, und stellt die Frage, ob die LAD (Language Acquisition Devise) bei L2-Lernern verfügbar ist.

Der L2-Erwerb der Nullsubjekteigenschaft des Spanischen

Liceras untersucht in diesem Text den L2-Erwerb der Nullsubjekteigenschaft des Spanischen, also die Fähigkeit, dass in bestimmten Kontexten das Subjekt eines Satzes weggelassen werden kann.

Der L2-Erwerb von Tempus und Verbkongruenz

Prévost und White befassen sich in ihrem Artikel mit dem L2-Erwerb von Tempus und Verbkongruenz im Spanischen, und untersuchen, ob Schwierigkeiten beim L2-Erwerb auf fehlende Oberflächenflexion oder Beeinträchtigungen im Sprachsystem zurückzuführen sind.

Der L2-Erwerb des grammatischen Genus im Spanischen

Montrul, Foote und Perpiñán untersuchen in diesem Artikel den L2-Erwerb des grammatischen Genus im Spanischen, und analysieren die Auswirkungen von Alter und Erwerbskontext auf die Genusübereinstimmung bei L2-Lernern und spanischsprachigen Personen, die in einer anderen Sprache aufgewachsen sind.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Universalgrammatik, Erstspracherwerb, L1-Erwerb, L2-Erwerb, The fundamental difference hypothesis, Critical period hypothesis, Spanisch, Genus, Tempus, Verbkongruenz, Nullsubjekteigenschaft, Fossilisation, Affektive Faktoren.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie Sprecher eine Zweitsprache lernen. Eine kurze sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem L2-Erwerb anhand von Fachliteratur
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Romanische Sprachen und Literaturen)
Veranstaltung
Zweitspracherwerb
Note
1,7
Autor
Andreas Burkart (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V350692
ISBN (eBook)
9783668373716
ISBN (Buch)
9783668373723
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zweitspracherwerb Erstspracherwerb Language Adquisition Adquisición de la primera lengua Adquisición de la segunda lengua Romanistik Spanische Sprachwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Burkart (Autor:in), 2015, Wie Sprecher eine Zweitsprache lernen. Eine kurze sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem L2-Erwerb anhand von Fachliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum