1. Stufe – Vorbereiten des Auszubildenden
Durch ein kleines Einführungsgespräch motiviere ich den Auszubildenden, indem ich ihm die
Befangenheit nehme und sein Interesse wecke.
„Guten Morgen Herr ...,
ich hoffe Sie hatten ein erholsames Wochenende und sind fit für die heute anstehende
Unterweisung. Wie Sie sicherlich ja schon erkannt haben, arbeiten wir in unserem Beruf sehr
häufig mit Blech. Wie Sie in der Berufsschule ja auch schon gelernt haben, ist es nötig
Blechmeter an Rohrleitungen anzupassen, und zwar durch Ausschnitte. Beispielsweise bei
einer Rohrverbindung. Um diese Ausschnitte zu erstellen, ist es zwingend notwendig mit
Blechscheren korrekt umgehen zu können.“
Als nächstes werde ich den Unterweisungsplatz vorbereiten und ihm die nötigen
Unterweisungsmittel näher erläutern.
- Unterschiede linke, rechte Kurvenschere
2. Stufe – Vormachen und Erklären
In der 2. Stufe führe ich dem Lehrling die Übungseinheit vor und erkläre dabei die einzelnen
Arbeitsschritte. Damit sich der Lehrling diese Schritte merken kann, weise ich auch darauf
hin, auf was zu achten ist und warum diese Vorgänge geschehen. Des Weiteren weise ich den
Lehrling auf Unfallverhütungsaspekte hin, die gerade beim Trennen von Blechen sehr wichtig
sind. Um das Verständnis des Auszubildenden zu sichern, frage ich nach jedem Schritt nach,
ob er diesen verstanden hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsprobe
- 1. Stufe: Motivieren
- 2. Stufe: Vormachen
- 3. Stufe: Nachmachen
- 4. Stufe: Üben & Festigen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Handhabung von linken und rechten Kurvenscheren zum Trennen von Blechen zu vermitteln. Die Unterweisung soll den Lehrling in die Lage versetzen, selbständig Ausschnitte an Blechteilen vorzunehmen.
- Korrekte Handhabung der linken und rechten Kurvenscheren
- Sichere Anwendung der Scheren zum Trennen von Blechen
- Verständnis der Funktionsweise der Kurvenscheren
- Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit mit Blechscheren
- Zusammenhang zwischen der korrekten Anwendung der Scheren und der Qualität der Blechausschnitte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stufe: Motivieren
Die erste Stufe der Unterweisung dient dazu, den Auszubildenden durch ein einführendes Gespräch auf die Thematik der Blechausschnitte vorzubereiten und zu motivieren. Dabei wird die Bedeutung des Themas im Kontext des Berufes hervorgehoben.
2. Stufe: Vormachen und Erklären
In der zweiten Stufe führt der Ausbilder den Lehrling die einzelnen Arbeitsschritte der Blechausschnitte mit der Kurvenschere vor und erläutert dabei die Vorgänge im Detail. Die Bedeutung der korrekten Anwendung der Scheren und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte werden hervorgehoben.
3. Stufe: Nachahmung des Auszubildenden (Nachmachen)
In der dritten Stufe soll der Auszubildende die gelernten Schritte eigenständig an einem Blechteil nachvollziehen. Der Ausbilder beobachtet den Lehrling und korrigiert gegebenenfalls fehlerhafte Ausführungen.
4. Stufe: Üben und Festigen des Gelernten
Die vierte Stufe dient dazu, das Gelernte zu festigen und die Anwendung der Kurvenscheren in anderen Berufsarbeiten zu übertragen. Der Ausbilder zeigt die Bedeutung der korrekten Handhabung der Scheren für die Qualität der Blechausschnitte und für die Sicherheit am Arbeitsplatz auf.
Schlüsselwörter
Blechscheren, Kurvenscheren, linke und rechte Kurvenschere, Blechausschnitte, Sicherheitsvorkehrungen, Arbeitssicherheit, Blechverarbeitung, Handhabung von Werkzeugen.
- Quote paper
- Patrick Roth (Author), 2005, Korrekte Handhabung der rechten und linken Kurvenscheren (Unterweisung WKSB-Isolierer / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35072