Wenn der langfristige Erfolg in einem Unternehmen ausbleibt, muss dies nicht unbedingt mit den angebotenen Waren oder Dienstleistungen zusammen hängen. Auch die Organisationskultur ist ein bedeutender Faktor für den Erfolg in Unternehmen, wie der Ökonom John Paul Kotter bereits in den 1990er Jahren bewies. Er ist der Meinung, dass dieser Zusammenhang heutzutage noch deutlicher ausfallen würde.
Es ist also, insbesondere bei schlechter Produktivität und stagnierenden Erträgen, die sich nicht mit niedriger Qualität oder hohen Preisen der Produkte erklären lassen, wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, ob eine schlechte Kultur innerhalb des Unternehmens der Grund dafür sein könnte. Um diese weiterzuentwickeln und zu verbessern, müssen der Veränderungsbedarf erkannt und Maßnahmen umgesetzt werden.
Um weniger Risiken einzugehen, den Erfolg langfristig zu steigern und Kosten für Forschung und Entwicklung einer verbesserten Kultur einzusparen, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll und möglich ist, die Unternehmenskultur eines erfolgreichen Konkurrenten zu imitieren. Mit dieser Frage beschäftigt sich diese Studienarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationskultur
- Definition
- Funktionen
- Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein
- Unternehmenskultur bei W.L. Gore & Associates
- Grundüberzeugungen und Leitsätze
- Sonstiges
- Übertragbarkeit auf andere Unternehmen
- Allgemein
- Voraussetzungen und Limitationen
- Möglichkeiten der Übertragung am Beispiel
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Übertragbarkeit von Unternehmenskulturen anhand des Beispiels von W.L. Gore & Associates. Sie analysiert, inwiefern die Kultur eines erfolgreichen Unternehmens auf andere Unternehmen übertragen werden kann und welche Voraussetzungen und Limitationen dabei zu beachten sind.
- Definition und Funktionen der Organisationskultur
- Das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein
- Die Unternehmenskultur von W.L. Gore & Associates
- Die Übertragbarkeit von Unternehmenskulturen auf andere Unternehmen
- Die Voraussetzungen und Limitationen der Übertragung von Unternehmenskulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Organisationskultur für den Unternehmenserfolg dar und führt die Forschungsfrage der Studienarbeit ein. Sie erläutert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Arbeit.
- Kapitel 2: Organisationskultur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Organisationskultur und grenzt ihn von der Unternehmenskultur ab. Es werden die verschiedenen Funktionen der Organisationskultur aufgezeigt und das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Edgar Schein vorgestellt.
- Kapitel 3: Unternehmenskultur bei W.L. Gore & Associates: In diesem Kapitel wird die Unternehmenskultur von W.L. Gore & Associates im Detail betrachtet. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Grundüberzeugungen und Leitsätze des Unternehmens.
- Kapitel 4: Übertragbarkeit auf andere Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Übertragbarkeit von Unternehmenskulturen auf andere Unternehmen. Es werden die Voraussetzungen und Limitationen einer solchen Übertragung diskutiert und am Beispiel des Wettbewerbers SympaTex Technologies verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Organisationskultur, Unternehmenskultur, W.L. Gore & Associates, Übertragbarkeit, Imitation, Mitarbeiterbeteiligung, Lattice-Organisation, Sponsorshipansatz.
- Citar trabajo
- Sofie Fischer (Autor), 2016, Übertragbarkeit von Unternehmenskulturen am Beispiel W. L. Gore & Associates, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350744