Mit der Mediatisierung der Gesellschaft hat die Produktion und Verbreitung von Bildern rapide zugenommen. Auf Plakaten, Videowänden, in Zeitschriften und ganz besonders im Fernsehen werden Bilder genutzt, um zu informieren und zu unterhalten. Ob nun stehend oder bewegt, Bilder sind um uns herum und begleiten uns jeden Tag. Selbst Gedanken sind oftmals in Bildern präsent. Allerdings können diese bildhaften Gedanken nur entstehen, wenn Bilder aufgenommen und verarbeitet werden. Wie der Prozess der Bildverarbeitung vonstatten geht und welchen Zusammenhang es zwischen Bild und Text gibt, wird in "Verarbeitung von Bildmaterial" näher betrachtet.
Die Komplexität und Vielfalt von Bildern macht es schwierig, eine eindeutige Definition für ein Bild zu finden. Im ersten Kapitel wird das Bild als Information betrachtet und mögliche Definitionen geboten, was ein Bild sein kann, um im Anschluss auf die Eigenschaften von Bildern näher einzugehen. Theoretische Erklärungsversuche zur Verarbeitung von Bildmaterial sind Gegenstand von Kapitel zwei. Darin werden zwei gegenläufige Positionen betrachtet und ein vermittelnder Ansatz kurz erläutert. Im Hinblick auf die praktische Nutzung von Bildern beschäftigt sich das dritte Kapitel mit verschiedenen Untersuchungen zur Verarbeitung von Bild und Text, dabei werden auch Darstellungseffekte mit einbezogen. Zum Abschluss findet sich ein zusammenfassendes Fazit, das nochmals die wichtigsten Erkenntnisse kurz anspricht und in Relation setzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Das Bild als Information
- 1.1 Die Definition des Bildes
- 1.2 Eigenschaften von Bildern
- 2 Theorien zur Verarbeitung von Bildern
- 2.1 Paivios Theorie der dualen Codierung
- 2.2 Pylyshyns Theorie der Propositionen
- 2.3 Ein vermittelnder Ansatz
- 3 Praktische Überprüfungen zur Verarbeitung von Bildmaterial
- 3.1 Wirkungsqualitäten von visuellen Darstellungen und Texten
- 3.2 Text-Bild-Korrespondenz
- 3.3 Weitere Untersuchungen
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verarbeitung von Bildmaterial im Kontext der Mediatisierung der Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Bildverarbeitung und seinen Zusammenhang mit Text. Sie befasst sich mit der komplexen und vielseitigen Natur von Bildern und zeigt auf, wie Bilder als Informationsquelle dienen.
- Definitionen und Eigenschaften von Bildern
- Theorien zur Verarbeitung von Bildmaterial
- Praktische Überprüfungen der Bildverarbeitung
- Wirkungsqualitäten von visuellen Darstellungen und Texten
- Zusammenhang zwischen Text und Bild
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Bildern in der modernen, mediatisierten Gesellschaft und stellt den Fokus der Arbeit auf die Verarbeitung von Bildmaterial und den Zusammenhang zwischen Bild und Text dar.
- 1 Das Bild als Information: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Bildes als Informationsquelle und untersucht die verschiedenen Eigenschaften von Bildern.
- 2 Theorien zur Verarbeitung von Bildern: Hier werden verschiedene Theorien zur Verarbeitung von Bildmaterial, wie die von Paivio und Pylyshyn, vorgestellt und verglichen. Der Fokus liegt auf der dualen Codierung von Bildern und der Rolle von Propositionen in der Bildverarbeitung.
- 3 Praktische Überprüfungen zur Verarbeitung von Bildmaterial: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Untersuchungen zur Verarbeitung von Bildmaterial und Text, wobei auch die Wirkungsqualitäten von visuellen Darstellungen im Vergleich zu Texten betrachtet werden. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Text und Bild unter dem Aspekt der Text-Bild-Korrespondenz untersucht.
Schlüsselwörter
Bildverarbeitung, visuelle Kommunikation, Bilddefinition, Theorien der Bildverarbeitung, Text-Bild-Korrespondenz, Wirkungsqualitäten von Bildern, Mediatisierung, visuelle Darstellungen, Informationsvermittlung, Bild und Text.
- Quote paper
- Matthias Istel (Author), 2003, Verarbeitung von Bildmaterial, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35085