Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Général

Analyse und kritische Betrachtung des E-Commerce-Modells von medipolis.de

Titre: Analyse und kritische Betrachtung des E-Commerce-Modells von medipolis.de

Dossier / Travail , 2016 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Informatique - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Onlinehandel wächst von Jahr zu Jahr stätig an. So sind dessen Umsätze in den letzten 10 Jahren von 13,8 Milliarden Euro im Jahr 2005 auf ca. 41,7 Milliarden Euro im Jahr 2015 angewachsen. Dies deutet darauf hin, dass der Onlinehandel immer mehr an Bedeutung gewinnt und Verbraucher ihre Produkte lieber von zu Hause aus online kaufen, als in ein klassisches Handelsgeschäft zu gehen.

Doch wie nutzerfreundlich sind die E-Commerce-Shops heutzutage? Und haben sich die E-Commerce-Anbieter an die neuen technischen Möglichkeiten angepasst?

Am Beispiel des E-Commerce-Modells von medipolis.de soll analysiert und kritisch beurteilt werden, ob die Website den acht Eigenschaften des Internets (Allgegenwart, globale Verfügbarkeit, Standardisierung, Reichhaltigkeit, Interaktivität, Informationsdichte, Personalisierung und Sozialisierung) entspricht und aufgezeigt werden, welches Optimierungspotenzial vorhanden ist. Im Anschluss daran werden kurz die typischen E-Commerce Kategorien erläutert und die Website eingeordnet. Nach einer Bewertung des E-Commerce-Modells erfolgt abschließend eine Analyse der Nutzerfreundlichkeit der drei Phasen des Kaufprozesses.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umsetzung der acht Eigenschaften des Internet und mögliche Optimierungspotenziale
    • Allgegenwart (Ubiquität)
    • Globale Verfügbarkeit
    • Standardisierung
    • Reichhaltigkeit
    • Interaktivität
    • Informationsdichte
    • Personalisierung / Customization
    • Sozialisierung
  • Einordnung in typische E-Commerce-Kategorien
    • Tapscott-Kategorien
    • Brick and Click vs. Pure-Play
    • Web 2.0 vs. Web 1.0
  • Bewertung des Business Modells
    • Einordung in die B2C-Geschäftsmodelle
    • Competition (Environment / Advantages)
  • Umsetzung der drei Phasen des Kaufprozesses
    • Anbahnung
    • Vereinbarung
    • Abwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert und beurteilt kritisch das E-Commerce-Modell von medipolis.de. Ziel ist es, die Website anhand der acht Eigenschaften des Internets zu bewerten und Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Darüber hinaus wird die Website in typische E-Commerce-Kategorien eingeordnet, das Business Modell bewertet und die Nutzerfreundlichkeit des Kaufprozesses analysiert.

  • Bewertung der Website medipolis.de anhand der acht Eigenschaften des Internets
  • Einordnung des E-Commerce-Modells in typische Kategorien
  • Analyse des Business Modells von medipolis.de
  • Beurteilung der Nutzerfreundlichkeit des Kaufprozesses
  • Aufzeigen von Optimierungspotenzialen für die Website

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Relevanz des Onlinehandels und die wachsende Bedeutung von E-Commerce-Shops. Sie stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert die Vorgehensweise.

Umsetzung der acht Eigenschaften des Internet und mögliche Optimierungspotenziale

Dieses Kapitel untersucht, ob die Website medipolis.de den acht Eigenschaften des Internets (Allgegenwart, globale Verfügbarkeit, Standardisierung, Reichhaltigkeit, Interaktivität, Informationsdichte, Personalisierung und Sozialisierung) entspricht. Es werden Schwächen und Stärken der Website aufgezeigt und konkrete Optimierungspotenziale benannt.

Einordnung in typische E-Commerce-Kategorien

Hier werden die typischen E-Commerce-Kategorien erläutert und die Website medipolis.de in diese Kategorien eingeordnet. Es werden verschiedene Modelle, wie die Tapscott-Kategorien, Brick and Click vs. Pure-Play und Web 2.0 vs. Web 1.0, besprochen.

Bewertung des Business Modells

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung des Business Modells von medipolis.de. Es werden die Einordnung in die B2C-Geschäftsmodelle sowie die Wettbewerbsbedingungen (Environment / Advantages) beleuchtet.

Umsetzung der drei Phasen des Kaufprozesses

Abschließend wird die Nutzerfreundlichkeit der Website medipolis.de anhand der drei Phasen des Kaufprozesses (Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung) analysiert.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Onlinehandel, medipolis.de, Website-Analyse, Eigenschaften des Internets, Ubiquität, Globale Verfügbarkeit, Standardisierung, Reichhaltigkeit, Interaktivität, Informationsdichte, Personalisierung, Sozialisierung, E-Commerce-Kategorien, Tapscott-Kategorien, Brick and Click, Pure-Play, Web 2.0, Web 1.0, Business Modell, B2C-Geschäftsmodelle, Wettbewerb, Kaufprozess, Nutzerfreundlichkeit, Optimierungspotenziale.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse und kritische Betrachtung des E-Commerce-Modells von medipolis.de
Université
University of Applied Sciences Bielefeld
Cours
Technik des elektronischen Geschäftsverkehrs
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
15
N° de catalogue
V350894
ISBN (ebook)
9783668374843
ISBN (Livre)
9783668374850
Langue
allemand
mots-clé
analyse betrachtung e-commerce-modells
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Analyse und kritische Betrachtung des E-Commerce-Modells von medipolis.de, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350894
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint