In seinem Vortrag "Deutsche Anstöße der frühen russischen Nihilismus-Diskussion des 19. Jahrhunderts" untersucht der Autor Peter Thiergen den Begriff des Nihilismus und versucht durch seinen Vortrag die Herkunft dieses Begriffs sowie die Bedeutung von ihm zu ermitteln. In die Diskussion werden dabei solche Persönlichkeiten wie beispielsweise Jean Paul, Ivan Turgenev und Ludwig Büchner herangezogen. In Betracht kommt der Zeitraum von 1810er bis 1860er Jahren. Das ist die Zeit, die vor der darauf kommenden Periode des russischen Nihilismus liegt. Des Weiteren erfolgt ein Ausblick über die Gleichsetzung des Nihilismus einerseits und Terrorismus andererseits.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Hintergründe
- Kapitel 2: Jean Pauls poetischer Nihilismus in Russland
- Kapitel 3: Zwischenspiel
- Kapitel 4: Ludwig Büchners Vulgärmaterialismus
- Kapitel 5: Nihilismus und Terrorismus
- Kapitel 6: Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Vortrag untersucht die Ursprünge und Bedeutung des Begriffs "Nihilismus" im 19. Jahrhundert, insbesondere seine Entwicklung im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen. Es wird der Frage nachgegangen, ob der Nihilismus in Deutschland oder Russland entstand und welche Rolle Persönlichkeiten wie Jean Paul, Ivan Turgenev und Ludwig Büchner dabei spielten.
- Die Entstehung des Begriffs "Nihilismus" im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss deutscher Philosophie und Ästhetik auf die russische Nihilismus-Debatte
- Die Rolle von Jean Paul, Ivan Turgenev und Ludwig Büchner
- Der Zusammenhang zwischen Nihilismus und Terrorismus
- Das russische Identitätsproblem im Kontext der Modernisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen in Russland ab der Zeit Peters des Großen. Es beschreibt die Modernisierung und den damit verbundenen Fortschrittsoptimismus, der jedoch von Gegenströmungen wie Leibeigenschaft, Korruption und Rechtsunsicherheit überschattet wurde. Die Ambivalenz dieses Prozesses und die daraus resultierende Suche nach einer russischen Identität bilden den Ausgangspunkt für die Untersuchung des Nihilismus. Der Fokus liegt auf der schwierigen Integration westlicher Einflüsse und der Entstehung eines "Beschleunigungs- und Dynamisierungsdiskurses". Die mangelnde Etablierung von Orthodoxie und Philosophie als Diskussionsforen für den Nihilismus lenkt die Aufmerksamkeit auf die Ästhetik als Keimzelle nihilistischer Ideen, beeinflusst von deutschen Quellen.
Kapitel 2: Jean Pauls poetischer Nihilismus in Russland: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss Jean Pauls auf die frühe russische Nihilismus-Diskussion. Es behandelt insbesondere seine "Vorschule der Ästhetik" und die darin beschriebenen Bedrohungen wahrer Dichtung durch "poetische Materialisten" und "poetische Nihilisten". Die Definitionen dieser Begriffe werden erläutert und ihr Bezug zum sich entwickelnden Verständnis von Nihilismus in Russland hergestellt. Der Abschnitt vertieft die deutsche Einflüsse auf die Herausbildung des nihilistischen Gedankenguts in Russland.
Kapitel 3: Zwischenspiel: Das Kapitel beschreibt den Bedeutungswandel des Begriffs "Nihilismus" vor dem Erscheinen von Turgenevs "Väter und Söhne". Es zeigt, wie der Begriff an Bedeutung verlor und zu einer Art "Verbalinjurie" degradiert wurde, assoziiert mit Unwissenheit und Meinungslosigkeit. Dieser Abschnitt verdeutlicht die Entwicklung der semantischen Verschiebung des Begriffs im Kontext der russischen Gesellschaft.
Kapitel 4: Ludwig Büchners Vulgärmaterialismus: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Ludwig Büchners Vulgärmaterialismus auf die Darstellung des Nihilismus in Turgenevs "Väter und Söhne", insbesondere durch die Figur Bazarov. Es analysiert den Generationenkonflikt im Roman und die Konfrontation von Romantik und Realismus sowie Kunst und Naturwissenschaft. Bazarov, als Verfechter eines naturwissenschaftlichen Weltbildes und Verächter des Emotionalen, wird als prototypischer Nihilist präsentiert. Der Bezug zu Büchners Werk "Kraft und Stoff" und dessen späterer Rezeption wird hervorgehoben.
Kapitel 5: Nihilismus und Terrorismus: In diesem Kapitel wird die Verbindung zwischen Nihilismus und Terrorismus diskutiert, wobei Bazarov als zentrale Figur dient. Die Debatte, ob Bazarov nicht nur als Nihilist, sondern auch als Vorläufer des Terrorismus betrachtet werden kann, steht im Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Interpretationen der Figur und deren Bedeutung für das Verständnis des Nihilismus werden analysiert.
Schlüsselwörter
Nihilismus, Russland, Deutschland, Jean Paul, Ivan Turgenev, Ludwig Büchner, Väter und Söhne, Fortschrittsoptimismus, Modernisierung, Identitätsproblem, Terrorismus, Ästhetik, Poetiktheorien, Vulgärmaterialismus.
Häufig gestellte Fragen: Nihilismus im 19. Jahrhundert - Deutsch-Russische Beziehungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Ursprünge und Bedeutung des Nihilismus im 19. Jahrhundert, insbesondere seine Entwicklung im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen. Sie beleuchtet die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Jean Paul, Ivan Turgenev und Ludwig Büchner und den Zusammenhang zwischen Nihilismus und Terrorismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 behandelt die historischen Hintergründe in Russland; Kapitel 2 analysiert Jean Pauls Einfluss auf die russische Nihilismus-Debatte; Kapitel 3 beschreibt den Bedeutungswandel des Begriffs "Nihilismus"; Kapitel 4 untersucht Ludwig Büchners Vulgärmaterialismus und dessen Einfluss auf Turgenevs "Väter und Söhne"; Kapitel 5 diskutiert den Zusammenhang zwischen Nihilismus und Terrorismus; und Kapitel 6 bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung des Nihilismus im 19. Jahrhundert, den Einfluss deutscher Philosophie und Ästhetik auf die russische Nihilismus-Debatte, die Rolle von Jean Paul, Ivan Turgenev und Ludwig Büchner, den Zusammenhang zwischen Nihilismus und Terrorismus und das russische Identitätsproblem im Kontext der Modernisierung.
Wie wird Jean Pauls Rolle dargestellt?
Die Arbeit analysiert Jean Pauls "Vorschule der Ästhetik" und deren Einfluss auf die frühe russische Nihilismus-Diskussion. Sie untersucht, wie seine Konzepte von "poetischen Materialisten" und "poetischen Nihilisten" zum Verständnis des sich entwickelnden Nihilismus in Russland beitrugen.
Welche Bedeutung hat Ludwig Büchner?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Ludwig Büchners Vulgärmaterialismus auf die Darstellung des Nihilismus in Turgenevs "Väter und Söhne", insbesondere durch die Figur Bazarov. Der Bezug zu Büchners "Kraft und Stoff" und dessen Rezeption wird hervorgehoben.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Nihilismus und Terrorismus dargestellt?
Die Arbeit diskutiert die Verbindung zwischen Nihilismus und Terrorismus, wobei die Figur Bazarov in Turgenevs "Väter und Söhne" als zentrale Figur dient. Es wird die Debatte darüber analysiert, ob Bazarov als Vorläufer des Terrorismus betrachtet werden kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nihilismus, Russland, Deutschland, Jean Paul, Ivan Turgenev, Ludwig Büchner, Väter und Söhne, Fortschrittsoptimismus, Modernisierung, Identitätsproblem, Terrorismus, Ästhetik, Poetiktheorien, Vulgärmaterialismus.
Welche historischen Hintergründe werden beleuchtet?
Kapitel 1 beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Bedingungen in Russland ab der Zeit Peters des Großen. Es beschreibt die Modernisierung, den Fortschrittsoptimismus und die Gegenströmungen wie Leibeigenschaft und Korruption. Die Ambivalenz dieses Prozesses und die Suche nach einer russischen Identität bilden den Ausgangspunkt für die Untersuchung des Nihilismus.
Wie wird der Bedeutungswandel des Begriffs "Nihilismus" beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt, wie der Begriff "Nihilismus" vor Turgenevs "Väter und Söhne" an Bedeutung verlor und zu einer Art "Verbalinjurie" degradiert wurde, assoziiert mit Unwissenheit und Meinungslosigkeit. Die semantische Verschiebung des Begriffs wird im Kontext der russischen Gesellschaft erläutert.
- Citation du texte
- Alexandra Denysenko (Auteur), 2016, Rezension zu dem Vortrag "Deutsche Anstöße der frühen russischen Nihilismus-Diskussion des 19. Jahrhunderts" von Peter Thiergen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350979