Karl – „der große Gesetzgeber seiner Zeit.“ Sein Werkzeug waren die Kapitularien, doch was waren diese eigentlich? Die Wichtigkeit der Kapitularien für die Geschichte, natürlich insbesondere im Zusammenhang mit Karl dem Großen, sollte nicht zu gering eingeschätzt werden. Kapitularien können als Versuch von frühmittelalterlichen Herrschern gesehen werden ein gefestigtes Staatssystem zu etablieren und eine Verwaltung einzurichten die die Lenkung des Reiches erleichtert. Solcherlei Bestreben und allgemein die Bedeutung dieser Geschichtszeugnisse erweckten die Aufmerksamkeit der Geschichtswissenschaft, verschiedene Werke beschäftigen sich ausschließlich oder teilweise mit den Kapitularien. Hier ist eine Monographie ganz besonders herauszuheben, „Was waren die Kapitularien?“ von Francois Louis Ganshof, erschienen 1961, ein bestimmendes Standardwerk auf diesem Gebiet. Kaum ein Buch, das diese Thematik streift, rekurriert sich nicht irgendwie einmal auf Ganshof; auch wenn teilweise von der neueren Forschung andere Ansichten vertreten werden – etwa was die Gültigkeit der Kapitularien durch herrschaftliche Autorität angeht.
Geht man allerdings über Sekundärliteratur hinaus und steigt in die Quellenarbeit ein, stellen sich einem einige Schwierigkeiten entgegen. Abgesehen von der Tatsache dass kein einziges Kapitular im Original erhalten ist, ist die kritische Edition auch mit Mängeln behaftet, die Ganshof gar zu der Aussage verleiten „Solange wir nicht über eine […] Neuausgabe der Kapitularien verfügen, ruht unsere Kenntnis […] auf schwankendem Grund.“ Neben solche Schwierigkeiten gesellen sich inhaltliche Problemfälle, wie etwa die Unbeständigkeit der Form und Ausführung eines solchen Schriftstücks.
In der vorliegenden Hausarbeit werde ich nun zuerst einmal allgemein auf Kapitularien eingehen, in die Thematik einführen und einen Überblick geben, etwa auch um auf den aktuellen Forschungsstand einzugehen und divergierende Meinungen zu speziellen Aspekten anzuführen. Im zweiten Schritt werden dann zwei Treueeide verglichen, vorweg wird ausgeführt, warum diese überhaupt zur Thematik der Kapitularien gehören. Zuletzt werde ich meine eigene Meinung äußern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kapitularien
- Definition
- Datierung
- Gültigkeit
- Problematik
- Vergleich der Treueeide
- Karl als Kaiser
- Schlussfolgerung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kapitularien im Kontext der Herrschaft Karls des Großen. Sie analysiert die Definition, Datierung und Gültigkeit dieser Rechtsakte und untersucht die Frage, ob sich nach der Kaiserkrönung Karls eine Zäsur in seiner Herrschaft manifestiert.
- Definition und Funktion von Kapitularien
- Datierung und Gültigkeit von Kapitularien
- Die Rolle von Kapitularien in der Herrschaftsausübung Karls des Großen
- Vergleich verschiedener Treueeide und deren Bedeutung
- Die Kaiserkrönung und ihre Auswirkungen auf die Herrschaftsform
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einführung liefert einen Überblick über die Bedeutung von Kapitularien im Zusammenhang mit der Herrschaft Karls des Großen. Sie hebt die Herausforderungen der Quellenarbeit hervor, insbesondere die mangelnde Verfügbarkeit von Originaltexten und die Problematik der kritischen Editionen. Die Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand und den unterschiedlichen Meinungen zu einzelnen Aspekten der Kapitularien.
- Die Kapitularien: Dieser Abschnitt definiert Kapitularien und datiert sie in die Zeit der Karolinger. Er analysiert die Gültigkeit dieser Rechtsakte im Kontext der Autorität des jeweiligen Herrschers und diskutiert die Rolle des Adels.
- Vergleich der Treueeide: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Vergleich von zwei Treueeiden und ihrer Bedeutung im Kontext der Kapitularien.
- Karl als Kaiser: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle Karls des Großen als Kaiser und die Auswirkungen der Kaiserkrönung auf seine Herrschaft.
- Schlussfolgerung: Dieser Abschnitt bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Kapitularien, Karl der Große, Karolingerzeit, Herrschaft, Kaiserkrönung, Rechtsakte, Treueeide, frühmittelalterliche Geschichte, Quellenforschung, Historiografie, consensus, Gültigkeit, Autorität, Adelsgesellschaft.
- Citation du texte
- Kevin Witte (Auteur), 2012, Die Kapitularien. Gab es nach der Kaiserkrönung eine Zäsur von Karls Herrschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350996