Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Die marianische Heeresreform

Titre: Die marianische Heeresreform

Dossier / Travail , 2013 , 15 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Kevin Witte (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich in erster Linie mit der Frage, ob überhaupt von einer Heeresreform des Marius im Sinne einer Zäsur in der bestehenden Ordnung des Heeres der römischen Republik zu sprechen ist. Der Forschungsdiskurs dieses und des letzten Jahrhunderts weist vielfältige Divergenzen in der Deutung des sehr gering vorliegenden Quellenmaterials auf. Das Thema enthält also nicht nur die Herausarbeitung einer geschichtlichen Frage, sondern zeigt auch eine interessante, sich verändernde Forschungsdiskussion auf.

In der Hausarbeit wird insbesondere diskutiert, ob es diese Reform überhaupt gegeben hat und die Begrifflichkeit angebracht ist. Das Wort „Reform“ ist also immer unter Vorbehalt (mit gedachten Anführungsstrichen) zu lesen. Die Hausarbeit bezieht sich im Einzelnen nicht ausführlich auf römisch-germanische Beziehungen und Interaktionen. Jedoch ist offensichtlich, dass eine militärische Reform von Marius, teilweise als Reaktion auf germanische Aggressionen und vorgenommen als Vorbereitung auf die Auseinandersetzung mit den Kimbern und Teutonen, zumindest einen impliziten Bezug auf die römisch-germanischen Beziehungen hat.

Inhaltlich erfolgt zunächst eine historische Kontextualisierung: dargestellt wird die Person des Gaius Marius. Es schließt sich daran eine kurze Ausführung über das römische Heer bis zu dieser Zeit an. Darauf folgt das Quellenkapitel. Es wird beabsichtigt die herangezogenen antiken Autoren kurz zu beschreiben und ihren methodischen Nutzen zu verdeutlichen. Anschließend werden die tatsächlich gemachten Veränderungen des Marius unter Zuzug der Forschungsmeinungen verschiedener Autoren und des Quellenmaterials herausgestellt. Dieser Abschnitt unterteilt sich in die reformierenden Tätigkeiten von 104 bis 102 n. Chr., in welchen Marius Veränderungen an der Standarte, der Mobilität und der Angriffswaffe seiner Soldaten vornahm. Der zweite Abschnitt betrachtet mögliche Veränderungen in der Rekrutierung und bei der Heeresstruktur. An letzter Stelle steht das zusammenfassende Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die historische Kontextualisierung
Gaius Marius
Die Armee der römischen Republik

Die Quellen

Die Veränderungen durch Marius
Das Problem der Kontinuität

Die Reformtätigkeit 104-102 v. Chr.
Die Standarte
Die Mobilität
Das Pilum

Die möglichen Veränderungen
Die Rekrutierung
Die Kohorte

Fazit

Literaturverzeichnis
Quellen
Literatur

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die marianische Heeresreform
Université
University of Münster
Note
2,7
Auteur
Kevin Witte (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
15
N° de catalogue
V350997
ISBN (ebook)
9783668374782
ISBN (Livre)
9783668374799
Langue
allemand
mots-clé
heeresreform
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kevin Witte (Auteur), 2013, Die marianische Heeresreform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350997
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint