Fehler sind beim Lernen einer Fremdsprache unausweichlich. Laut dem aktuellen Stand der Forschung werden diese Fehler weniger als „Sünden“ des Sprechers, sondern eher als Informations- und Forschungsquelle für Spracherwerbsprozesse angesehen. Die Auseinandersetzung mit dem Sprachphänomen Fehler erregte die Aufmerksamkeit der Fremdsprachforscher, -lehrer und DaF-Forscher. Die Frage nach der Durchführung von Fehleranalysen in der Unterrichtpraxis ist in der Fremdsprachendidaktik zu einer der bedeutendsten geworden. In der vorliegenden Arbeit werden empirische Untersuchungen über Fehleranalysen im DaF-Unterricht im Rahmen der angewandten Linguistik angestellt.
Auf der Basis der Begriffsklärung, der Auseinandersetzung mit der Fehleranalyse im Fremdsprachenunterricht und der Erläuterung der einzelnen Arbeitsschritte einer systematischen Fehleranalyse werden die Fehler im schriftlichen Ausdruck der Klasse 15 an der University of Science and Technology Beijing gesammelt, als Forschungsgegenstand verortet und analysiert. Die gesammelten Fehler werden anschließend kategorisiert und deren Ursachen erforscht.
Weiterführend wird versucht, die Fehler den folgenden drei Kategorien zuzuordnen: morphologische Fehler, syntaktische Fehler und die Fehler in der Textsorte. Durch die Statistik über die Verteilung der gesammelten Fehler, die Beschreibung und die Analyse der typischen Lernerfehler wird geschlussfolgert, dass viele Faktoren ursächlich für die Fehler sein können, wie z.B. die Interferenz von Muttersprachen und erlernter Fremdsprache oder die Lernstrategien.
Inhaltsverzeichnis
- Fehleranalyse in den Aufsätzen der chinesischen Germanistikstudenten
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Fehleranalyse als Forschungsmethode
- Fehlertypen und Ursachen
- Empirische Untersuchung
- Methode und Datenmaterial
- Analyse der Fehlertypen
- Morphologische Fehler
- Syntaktische Fehler
- Fehler in der Textsorte
- Ursachenanalyse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fehleranalyse in den Aufsätzen chinesischer Germanistikstudenten. Sie verfolgt das Ziel, die häufigsten Fehlertypen in den schriftlichen Arbeiten dieser Studierenden zu identifizieren, deren Ursachen zu analysieren und daraus didaktische Empfehlungen für den Fremdsprachenunterricht abzuleiten.
- Analyse von Fehlertypen in schriftlichen Arbeiten chinesischer Germanistikstudenten
- Untersuchung der Ursachen für die auftretenden Fehler
- Bedeutung von Transferphänomenen für die Fehleranalyse
- Entwicklung didaktischer Empfehlungen für den Fremdsprachenunterricht
- Zusammenhang zwischen Fehleranalyse und Zweitspracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Fehleranalyse im DaF-Unterricht dar. Außerdem wird die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem theoretischen Rahmen der Fehleranalyse. Es werden verschiedene Fehlertypen und deren Ursachen im Zusammenhang mit dem Zweitspracherwerb vorgestellt.
- Im dritten Kapitel wird die empirische Untersuchung durchgeführt. Die Methode und das Datenmaterial werden erläutert, und die Fehlertypen in den schriftlichen Arbeiten der Studenten werden detailliert analysiert.
- Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und untersucht die Ursachen für die auftretenden Fehler. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Transferphänomene und Lernstrategien berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Fehleranalyse, Zweitspracherwerb, Deutsch als Fremdsprache, Interferenz, Transfer, Lernstrategien, empirische Untersuchung, didaktische Empfehlungen.
- Quote paper
- Xiaoyan Chi (Author), 2016, Die Fehleranalyse im DaF-Unterricht. Untersuchung von Aufsätzen chinesischer Germanistikstudenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351084