Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Rassismus als Thema der Interkulturellen Pädagogik

Titel: Rassismus als Thema der Interkulturellen Pädagogik

Hausarbeit , 2016 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Fokus der interkulturellen Pädagogik auf Rassismus. Hierbei soll erarbeitet werden, weshalb interkulturelle Pädagogik sich mit Rassismus auseinandersetzt. Zunächst wird bezugnehmend auf Rassismus der Film „Selma“ von der Regisseurin Ava DuVernay aus dem Jahre 2014, der die Montgomery Märsche in der USA aus dem Jahre 1965 behandelt vorgestellt. Dieser Tag änderte die USA und ging in die Geschichte als „Bloody Sunday“ ein. Der gescheiterte Protestmarsch wegen des Wahlrechts wurde landesweit im Fernsehen übertragen, sorgte wegen ihrer Brutalität gegenüber den Schwarzen für Empörung und tausende strömten nach Alabama um Martin Luther King zu unterstützen. Darunter waren weiße, Kleriker sowie Afroamerikaner vorhanden.

In dem Zusammenhang wird zunächst das Rassismus Verständnis von Robert Miles, Alfred Schobert und Gabrielle Fuchs definiert und erläutert. Weiterhin wird die Rassenkonstruktion nach dem Soziologen Robert Miles erklärt und die Überlegungen von Etienne und Balibar bezüglich des Neo-Rassismus vorgestellt. Im nächsten Anschnitt erfolgt eine kurze Definition der interkulturellen Pädagogik und der Kritik an interkultureller Erziehung. Weiterhin soll unter Berücksichtigung der interkulturellen Pädagogik Rassismus erläutert und Lösungsansätze nach Melter und Mecherlich vorgestellt werden. Folglich werden hierbei auch neben der Erziehung und Bildung, politische Institutionen mitberücksichtigt werden. Im letzten Abschnitt wird die interkulturelle Erziehung in Deutschland dargelegt und abschließend erfolgt dann das Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Rassismus-Begriff nach Robert Miles
    • 1.1 Rasse als Konstruktion
    • 1.2 Rassismus nach Alfred Schobert und Gabrielle Fuchs
    • 1.3 Neo-Rassismus nach Etienne Balibar, Guthmann und Bukow
  • 2. Was ist interkulturelle Pädagogik?
    • 2.1 Kritik an der interkulturellen Pädagogik
    • 2.2 Berücksichtigung des Rassismus von der Interkulturellen Pädagogik nach Auernheimer, Memmi Albert und Guthmann
    • 2.3 Rassismus kritische Bildungsarbeit von Paul Mecheril und Claus Melter
    • 2.4 Erläuterung der Schritte zur kritischen Rassismus Arbeit
  • 3. Interkulturelle Pädagogik in der Bundesrepublik Deutschland
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Fokus der interkulturellen Pädagogik auf Rassismus. Das Hauptziel ist es zu erarbeiten, weshalb sich interkulturelle Pädagogik mit Rassismus auseinandersetzt. Dazu wird der Begriff des Rassismus aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Bedeutung der interkulturellen Pädagogik im Kontext des Rassismus herausgearbeitet.

  • Rassismus als ideologisches Konstrukt und dessen Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuen
  • Die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung
  • Rassismuskritische Bildungsarbeit und ihre Rolle in der interkulturellen Pädagogik
  • Interkulturelle Pädagogik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft in Deutschland
  • Die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Rassismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Film "Selma" als Ausgangspunkt für die Diskussion über Rassismus. Der Film zeigt die Diskriminierung und Entrechtung von Schwarzen in den USA, trotz des Verbots der Rassentrennung durch den Civil Rights Act. Die Einleitung stellt den Kontext für die folgende Auseinandersetzung mit Rassismus dar.

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Rassismus-Begriff nach Robert Miles, Alfred Schobert und Gabrielle Fuchs. Es werden die verschiedenen Aspekte des Rassismus-Begriffs, insbesondere die Rassenkonstruktion und die Ausschließungspraxen, beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der interkulturellen Pädagogik und ihrer Kritik. Es werden verschiedene Ansätze zur Berücksichtigung des Rassismus in der interkulturellen Pädagogik vorgestellt, darunter die Rassismuskritische Bildungsarbeit von Paul Mecheril und Claus Melter.

Das dritte Kapitel widmet sich der Interkulturellen Pädagogik in Deutschland und zeigt die Relevanz des Themas im aktuellen gesellschaftlichen Kontext.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Rassismus, Interkulturelle Pädagogik, Rassenkonstruktion, Ausschließungspraxen, Rassismuskritische Bildungsarbeit, Diskriminierung, und gesellschaftliche Ungleichheit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rassismus als Thema der Interkulturellen Pädagogik
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
15
Katalognummer
V351107
ISBN (eBook)
9783668376410
ISBN (Buch)
9783668376427
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rassismus thema interkulturellen pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Rassismus als Thema der Interkulturellen Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351107
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum