Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Health Economics

Die Struktur der hausärztlichen Versorgung in Großbritannien. Wegweiser für ein neues Hausarztmodell?

Title: Die Struktur der hausärztlichen Versorgung in Großbritannien. Wegweiser für ein neues Hausarztmodell?

Term Paper , 2016 , 44 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Domenic Sommer (Author)

Economy - Health Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, die Struktur der hausärztlichen Versorgung in Großbritannien aufzuzeigen. Da noch wenig aussagekräftige Studien zur hausarztzentrierten Versorgung existieren, ist es ein Ziel, Erkenntnisse zur Weiterentwicklung und möglicher Kostenreduktion zu gewinnen. Vorliegende Hausarbeit soll in Zeiten immer größer werdender gesundheitspolitischer Herausforderungen die kreative Ideenentwicklung beziehungsweise Diskussion über Hausarztsysteme und Alternativen auch in Deutschland anregen.

Die Fragestellung schließt dabei sowohl ein, die Vergütung hausärztlicher Leistungen und den daraus resultierenden Anreizbedingungen zu erläutern, als auch Vorteile und Probleme zu diskutieren. Neben theoretischen Überlegungen zum Hausarztmodell sollen dabei Reformvorschläge aufgezeigt werden. Die Struktur der Arbeit orientiert sich indes an den Komponenten für Gesundheitssystemvergleiche. In Kapitel drei gehören dazu insbesondere die Leistungserbringung, deren Organisation, Steuerung und Finanzierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Kernelemente des britischen Gesundheitssystems
    • Managed Care: Sektorale Integration
    • Anreizstrukturen und Hausarztmodell
  • Hausärztliche Versorgung in England
    • Leistungszugang
    • Leistungserbringung
    • Leistungsvergütung
    • Leistungssteuerung und -kontrolle
    • Ergänzende ambulante Versorgungsformen
  • Diskussion
    • Stärken des Hausarztmodells
    • Schwächen des Hausarztmodells
    • Limitationen der Hausarbeit
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das britische Gesundheitssystem und die Rolle des Hausarztes im Vergleich zum deutschen System. Ziel ist es, Stärken und Schwächen des englischen Hausarztmodells im Kontext der Herausforderungen durch demografischen Wandel und Kostenoptimierung zu analysieren.

  • Demografischer Wandel und steigende Gesundheitskosten
  • Rolle des Hausarztes als Primärarzt und Koordinator
  • Sektorenübergreifende und integrierte Versorgung
  • Vergleich des englischen und deutschen Gesundheitssystems
  • Anreizstrukturen und Leistungsvergütung im britischen System

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Begeisterung des Autors für das britische Gesundheitssystem und den Fokus auf dessen Funktionsweise und Institutionen. Es wird die Bedeutung eines kostenlosen, einheitlichen und niedrigschwelligen Zugangs zur Gesundheitsversorgung hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, angesichts des demografischen Wandels und knapper Ressourcen, kreative und ethische Lösungen zu finden. Die zentrale Rolle des Hausarztes bei der Vermeidung von Versorgungsbrüchen und Effizienzsteigerung wird betont.

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die gesundheitspolitischen Herausforderungen in westeuropäischen Ländern, insbesondere den demografischen Wandel und den Ärztemangel, speziell den Mangel an Hausärzten. Es wird ein Vergleich zwischen der Situation in Deutschland und Großbritannien angestellt, wobei die Bedeutung des Hausarztes als Einflussfaktor auf die Inanspruchnahme teurer stationärer Leistungen und die Notwendigkeit sektorenübergreifender und integrierter Versorgungsmodelle hervorgehoben werden. Der Kostenvergleich zwischen Deutschland und England bezüglich der Gesundheitsausgaben wird angesprochen, wobei das englische System als effizienter und effektiver dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Britisches Gesundheitssystem, Hausarzt, Primärversorgung, Managed Care, Sektorenintegration, Anreizstrukturen, Leistungsvergütung, demografischer Wandel, Kostenoptimierung, Gesundheitspolitik, Vergleich Deutschland-England.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Britische Gesundheitssystem und die Rolle des Hausarztes

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert das britische Gesundheitssystem und die Rolle des Hausarztes im Vergleich zum deutschen System. Sie untersucht insbesondere die Stärken und Schwächen des englischen Hausarztmodells im Kontext des demografischen Wandels und der Kostenoptimierung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie den demografischen Wandel und steigende Gesundheitskosten, die Rolle des Hausarztes als Primärarzt und Koordinator, sektorenübergreifende und integrierte Versorgung, einen Vergleich des englischen und deutschen Gesundheitssystems sowie Anreizstrukturen und Leistungsvergütung im britischen System. Sie umfasst Kernelemente des britischen Gesundheitssystems, die hausärztliche Versorgung in England (Leistungszugang, -erbringung, -vergütung, -steuerung und -kontrolle, ergänzende ambulante Versorgungsformen) und eine Diskussion der Stärken und Schwächen des Hausarztmodells inklusive der Limitationen der Arbeit selbst.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, einen Abschnitt über die Kernelemente des britischen Gesundheitssystems (inkl. Managed Care und Anreizstrukturen), einen Abschnitt zur hausärztlichen Versorgung in England, eine Diskussion der Stärken und Schwächen des Modells sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.

Was sind die zentralen Ziele der Hausarbeit?

Die zentrale Zielsetzung ist die Analyse der Stärken und Schwächen des englischen Hausarztmodells im Kontext der Herausforderungen durch demografischen Wandel und Kostenoptimierung. Ein Vergleich mit dem deutschen System soll dabei Aufschluss über effiziente und effektive Strategien geben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Britisches Gesundheitssystem, Hausarzt, Primärversorgung, Managed Care, Sektorenintegration, Anreizstrukturen, Leistungsvergütung, demografischer Wandel, Kostenoptimierung, Gesundheitspolitik, Vergleich Deutschland-England.

Was wird im Vorwort der Hausarbeit beschrieben?

Das Vorwort beschreibt die Begeisterung des Autors für das britische Gesundheitssystem und seinen Fokus auf dessen Funktionsweise und Institutionen. Es betont die Bedeutung eines kostenlosen, einheitlichen und niedrigschwelligen Zugangs zur Gesundheitsversorgung und die Notwendigkeit, angesichts des demografischen Wandels und knapper Ressourcen kreative und ethische Lösungen zu finden. Die zentrale Rolle des Hausarztes bei der Vermeidung von Versorgungsbrüchen und Effizienzsteigerung wird hervorgehoben.

Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?

Die Einleitung beschreibt die gesundheitspolitischen Herausforderungen in westeuropäischen Ländern, insbesondere den demografischen Wandel und den Ärztemangel, speziell den Mangel an Hausärzten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien wird angestellt, wobei die Bedeutung des Hausarztes als Einflussfaktor auf die Inanspruchnahme teurer stationärer Leistungen und die Notwendigkeit sektorenübergreifender und integrierter Versorgungsmodelle hervorgehoben werden. Der Kostenvergleich zwischen Deutschland und England bezüglich der Gesundheitsausgaben wird angesprochen, wobei das englische System als effizienter und effektiver dargestellt wird.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die Struktur der hausärztlichen Versorgung in Großbritannien. Wegweiser für ein neues Hausarztmodell?
College
University of Applied Sciences Zwickau  (Gesundheits- und Pflegewissenschaften)
Grade
1,0
Author
Domenic Sommer (Author)
Publication Year
2016
Pages
44
Catalog Number
V351155
ISBN (eBook)
9783668377851
ISBN (Book)
9783668377868
Language
German
Tags
Hausarztmodell Managed Care integrierte Versorgung ambulante Versorgung NHS Großbritannien general practitioner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Domenic Sommer (Author), 2016, Die Struktur der hausärztlichen Versorgung in Großbritannien. Wegweiser für ein neues Hausarztmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351155
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint