Unter dem Begriff „Narration“ versteht man im weitesten Sinne eine Erzählung, die als eine Form der Darstellung sowie Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form fungiert. Hierbei beziehen sich die Narrationen sowohl auf den Vorgang des Erzählens als auch auf das Ergebnis. Erzählungen bzw. Narrationen transportieren Ereignisse, Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen. Diese beziehen sich häufig auf einen individuellen Hintergrund, der Anhaltspunkt für neue Perspektiven und Orientierungen geben kann.
In der Erwachsenenbildung haben Narrationen mittlerweile eine wichtige Funktion eingenommen, da das Geschichten erzählen seit langem eine bewährte Methode ist, wenn es darum geht, Wissen anzueignen als auch weiterzugeben. Gekennzeichnet ist diese Methode durch die Tatsache, dass Wissen im Langzeitgedächtnis durch die Bindung an Emotionen und Gefühle intensiver abgespeichert wird. Mittels narrativen Interviews profitiert besonders die Biographieforschung von der Methodik des Geschichtenerzählens. Dadurch, dass Narrationen eher als andere Informationswege auch Gefühle aktivieren und transportieren können, regen Narrationen immer wieder zum Nachdenken und transferieren an und werden in der Erwachsenenbildung damit als Element zur Reflexion genutzt. Aus diesem Element lässt sich ebenfalls die autobiographische Reflektion als ein Kennzeichen der Entwicklung des Individuums ableiten.
In der folgenden Ausarbeitung, die auf den Basistexten „Narration als Element der Arbeit in der Erwachsenenbildung – oder: kann man aus Geschichten lernen“ von Anne Schlüter und „Die Entwicklung autobiographischen Denkens: Hilfreiche und weniger hilfreiche Verwendungsweisen“ von Tilmann Habermas und Sarah Römisch beruht, geht es zunächst um den geschichtlichen Hintergrund von Narrationen, die im Kontrast zu der aktuellen Bedeutung von Erzählungen in der Bildungsarbeit, den Wert von Erzählungen in früheren Zeiten darstellen. Daraus ableitend wird die Bedeutung des autobiographischen Denkens und Urteilen für die Fähigkeit zum Herstellen von biographischen Zusammenhängen hervorgehoben. Um sowohl das Element der Narration als auch die Methodik der autobiographischen Reflektion in der Praxis einzuordnen, werden anschließend das narrative Interview und die Argumentationsfiguren zur Verdeutlichung der Praxis präsentiert. Mit diesem Hintergrund schließt die Ausarbeitung mit der Frage, in wie weit man aus Geschichten lernen kann u
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die geschichtliche Entwicklung von Erzählungen in der Erwachsenenbildung im Kontrast zur aktuellen Bedeutung
- Autobiographisches Denken als Möglichkeit die eigene Lebensbiographie zu verstehen
- Argumentationsfiguren in Bezug auf das autobiographische Denken
- Das narrative Interview als Methode zur Erfassung und Analyse lebensgeschichtlicher Hintergründe in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
- Entstehungszusammenhang
- Theoretischer Hintergrund
- Aufbau und Ablauf
- Eröffnungsphase
- Nachfrageteil
- Bilanzierung
- Fazit - Wie man das Leben versteht, wenn man das Leben erzählt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Bedeutung von Narrationen in der Erwachsenenbildung und untersucht, wie autobiographisches Denken und Erzählen zum Verständnis des eigenen Lebens beitragen können. Sie betrachtet den historischen Kontext der Narrationen in der Erwachsenenbildung, analysiert den Wert des autobiographischen Denkens und die Rolle des narrativen Interviews als Methode zur Erfassung lebensgeschichtlicher Hintergründe.
- Die historische Entwicklung von Erzählungen in der Erwachsenenbildung
- Die Bedeutung von autobiographischem Denken
- Das narrative Interview als Methode der Biographieforschung
- Argumentationsfiguren im Zusammenhang mit dem autobiographischen Denken
- Die Rolle von Narrationen in der Reflexion und dem Lernen aus Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert den Begriff „Narration“ und erläutert seine Bedeutung in der Erwachsenenbildung. Sie betont die Fähigkeit von Erzählungen, Wissen durch Emotionen und Gefühle im Langzeitgedächtnis zu verankern und gleichzeitig die autobiographische Reflexion zu fördern.
Die geschichtliche Entwicklung von Erzählungen in der Erwachsenenbildung im Kontrast zur aktuellen Bedeutung
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung der biographischen Selbstdarstellung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es beschreibt die Rolle von Erzählungen als Mittel zur moralischen Erziehung und ihre Transformation hin zu einer Form der wissenschaftlichen Bildung. Der Fokus verschiebt sich von moralisierenden Geschichten hin zu individuellen Erfahrungen und dem Austausch zwischen Kulturen.
- Quote paper
- Stephanie Krampe (Author), 2016, Aus Narrationen lernen. Zur Bedeutung autobiographischer Reflexion in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351157