Wie im vergangenen Jahr heißen die Meister der größten europäischen Fußballligen auch 2016 FC Bayern München, FC Barcelona, Paris St. Germain und Juventus Turin. Die einzige Ausnahme bildet der amtierende Meister der englischen Premier League Leicester City Football Club, der zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte die englische Meisterschaft gewinnen konnte. Erst im Jahr 2014 war Leicester City aus der zweiten englischen Liga aufgestiegen. In ihrer ersten Premier League Saison stand Leicester City bis zum 30.Spieltag auf dem letzten Tabellenplatz und sicherte sich am Ende nur knapp den Klassenerhalt. In der abgelaufenen Saison 2015/2016 passierte anschließend jedoch historisches, das die Fußballfans in ganz Europa begeisterte. Denn ab dem 23. Spieltag wurde Leicester City bis zum Ende der Saison nicht mehr vom ersten Tabellenplatz verdrängt. Leicester City setzte sich dabei gegen Favoriten wie Manchester City, Arsenal London und die Tottenham Hotspurs durch. Vor Beginn der Saison war dieser Ausgang in Bezug auf den Wettkampf der englischen Meisterschaft nicht absehbar. Die Wahrscheinlichkeit, dass Leicester City englischer Meister werden würde, wurde von englischen Wettbüros mit einer Quote von 5000:1 eingestuft. Damit war es wahrscheinlicher, dass Barack Obama erklärt, dass die USA niemals auf dem Mond gelandet sind als der Meistertitel von Leicester City. Die Unvorhersehbarkeit eines sportlichen Wettkampfs wird in der Sportökonomie als Uncertainty oft Outcome Hypothese bezeichnet. Danach ist ein Wettkampf für die Zuschauer besonders attraktiv, wenn im Vorhinein nicht absehbar ist, wer gewinnen wird. Dieser Zustand kann aber nur dann eintreten, wenn der sportliche Wettbewerb möglichst ausgeglichen ist und somit alle Mannschaften eine identische Gewinnwahrscheinlichkeit haben.
Im Rahmen dieser Masterarbeit soll der Status quo der europäischen Profifußballligen im Hinblick auf Competitive Balance untersucht werden. Unter der Zielfunktion eines ausgeglichenen sportlichen Wettbewerbs soll anschließend die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Gründung einer europäischen Superliga als Ersatz für den Wettbewerb nationaler Fußballligen und internationaler Pokalwettbewerbe beantwortet werden. Der Schwerpunkt dieser Analyse liegt auf dem Wettbewerbsdesign europäischer Fußballligen und dessen Auswirkungen auf Competitive Balance. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Besonderheiten eines Sportwettbewerbs
- 2.1 Winner-Take-All-Market
- 2.2 Coopetition
- 2.3 Louis Schmeling Paradox
- 3 Sportnachfrage
- 3.1 Determinanten der Sportnachfrage im Fußball
- 3.2 Uncertainty of Outcome-Hypothese
- 4 Competitive Balance als Zielfunktion einer Fußballliga
- 4.1 Dimensionen von Competitive Balance
- 4.2 Messung & Einflussfaktoren
- 5 Competitive Balance-Das Problem europäischer Fußballligen?
- 5.1 Within Season Uncertainty of Outcome
- 5.2 Between Season Uncertainty of Outcome
- 6 Contest Design
- 6.1 Contest Systeme
- 6.1.1 Elimination Tournament & Robin Round Tournament
- 6.1.2 Multi-Stage-Tournament
- 6.2 Prämienanreizsysteme
- 6.1 Contest Systeme
- 7 Contest Success Function
- 8 Contest Design einer europäischen Superliga
- 8.1 Vision europäische Superliga
- 8.2 Das Modell einer Europäischen Superliga
- 8.3 Auswirkungen einer Superliga
- 9 Fazit
- 10 Das Schreckgespenst der europäischen Fankultur
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Contest Design und dem Modell einer europäischen Superliga im Fußball. Sie untersucht die Dynamik des Wettbewerbs im europäischen Fußball und analysiert die Auswirkungen eines möglichen Superliga-Modells auf das sportliche Gleichgewicht, die Zuschauerzahlen und die Fankultur.
- Competitive Balance und Uncertainty of Outcome im europäischen Fußball
- Analyse der Dominanz einzelner Vereine und die Auswirkungen auf die Attraktivität des Wettbewerbs
- Das Contest Design als Instrument zur Steigerung der Competitive Balance
- Die potenziellen Vorteile und Nachteile einer europäischen Superliga
- Die Auswirkungen einer Superliga auf die Fankultur und die traditionelle Struktur des europäischen Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Situation im europäischen Fußball. Kapitel 1 stellt die Besonderheiten eines Sportwettbewerbs vor, wobei insbesondere auf die Winner-Take-All-Struktur, die Coopetition und das Louis-Schmeling-Paradox eingegangen wird. Kapitel 2 analysiert die Determinanten der Sportnachfrage im Fußball und fokussiert dabei auf die Uncertainty of Outcome-Hypothese. Kapitel 3 definiert Competitive Balance als Zielfunktion einer Fußballliga und untersucht verschiedene Dimensionen und Einflussfaktoren. In Kapitel 4 wird die Frage aufgeworfen, ob die europäischen Fußballligen von einem Problem der Competitive Balance geplagt sind. Kapitel 5 beleuchtet unterschiedliche Contest Systeme und stellt das Robin Round Tournament sowie das Multi-Stage-Tournament gegenüber. Kapitel 6 beschäftigt sich mit Prämienanreizsystemen im Sportwettbewerb. Kapitel 7 erläutert das Konzept der Contest Success Function und präsentiert verschiedene Modelle zur Modellierung von Wettbewerben. Kapitel 8 fokussiert auf das Contest Design einer europäischen Superliga, beleuchtet verschiedene Visionen und untersucht die Auswirkungen eines möglichen Modells.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt zentrale Themen wie Competitive Balance, Uncertainty of Outcome, Contest Design, Superliga, europäischer Fußball, Fankultur, Winner-Take-All-Market, Coopetition, Louis-Schmeling-Paradox und die Auswirkungen auf die Sportnachfrage und den Wettbewerb.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Fritz (Autor:in), 2016, Contest Design und das Modell einer europäischen Superliga im Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351238