Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Title: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Bachelor Thesis , 2016 , 76 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Doreen Börner (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die aktuelle Diskussion um Arbeitszeitverlängerungen orientiert sich oft ausschließlich an vermeintlich wirtschaftlichen Kriterien, ohne gesundheitliche und soziale Effekte für die Beschäftigten zu berücksichtigen. Die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass mit zunehmender Dauer der Arbeitszeit mit einem Anstieg von gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen zu rechnen ist.

In der vorliegenden Bachelorarbeit wird gezeigt, dass mit zunehmender Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit das Risiko für Beeinträchtigungen der Gesundheit und der sozialen Teilhabe der Beschäftigten ansteigt. Darüber hinaus zeigt sich, dass die negativen gesundheitlichen und sozialen Effekte weiterer potenziell ungünstiger Arbeitszeitmerkmale wie Schichtarbeit, variable Arbeitszeiten, schlechte Planbarkeit der Arbeitszeit sowie Arbeit an Abenden oder am Wochenende durch lange Arbeitszeiten weiter verstärkt werden. Da hohe körperliche und/oder psychische Arbeitsanforderungen das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen schon von sich aus erhöhen, führen diese insbesondere bei langen und/oder in der Lage versetzten Arbeitszeiten zu einer weiteren Erhöhung des Beeinträchtigungsrisikos. Der Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten und gesundheitlichen sowie sozialen Beeinträchtigungen kann damit als wissenschaftlich gesichert gelten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Gesundheit und betriebliches Gesundheitsmanagement
    • 2.1 Definition und Prävalenz langer Arbeitszeiten
    • 2.2 Aufgaben der Arbeits(Zeit)gestaltung
    • 2.3 Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten - ein erster Überblick
      • 2.3.1 Arbeitsdauer und Unfallrisiko
      • 2.3.2 Auswirkungen der Arbeitszeit auf die Gesundheit
  • 3 Ätiologie psychischer Erkrankungen
    • 3.1 (Früh)diagnostik – Erkennen von Gefährdungen für den Erhalt psychischer Gesundheit im Betrieb
  • 4 Zukunftsforschung – Wie werden wir in 20 Jahren arbeiten?
    • 4.1 Die Zukunft der Arbeit
    • 4.2 Gestaltungsprämissen zukunftsweisender Arbeit
    • 4.3 Zukunft der betrieblichen Gesundheitsförderung
  • 5 Soziologische Sicht auf den Wandel der Arbeitswelt
    • 5.1 Atypische Beschäftigung
    • 5.2 Zuwanderung
    • 5.3 Zunahme der Beschäftigung Älterer
  • 6 Zukünftige Arbeitswelten aus Unternehmenssicht
    • 6.1 Demografie und Fachkräfteengpässe
    • 6.2 Reaktionen der Unternehmen
    • 6.3 Gesundheitsförderung als wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung
  • 7 Methode
  • 8 Ergebnisse
  • 9 Diskussion
  • 10 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die gesundheitlichen und psychosozialen Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten im betrieblichen Kontext. Sie betrachtet die Auswirkungen langer Arbeitszeiten auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten sowie die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements in diesem Zusammenhang.

  • Definition und Prävalenz langer Arbeitszeiten
  • Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten
  • Zukunftsforschung und die Gestaltung zukunftsweisender Arbeitsbedingungen
  • Soziologische Perspektiven auf den Wandel der Arbeitswelt
  • Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Fachkräftesicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Gesundheit und betriebliches Gesundheitsmanagement und beleuchtet die Prävalenz langer Arbeitszeiten. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen langer Arbeitszeiten auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten. Kapitel 4 widmet sich der Zukunftsforschung und den Gestaltungsprämissen zukunftsweisender Arbeit. Kapitel 5 betrachtet den Wandel der Arbeitswelt aus soziologischer Perspektive. Kapitel 6 beleuchtet die Perspektive der Unternehmen und die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Fachkräftesicherung. Kapitel 7 beschreibt die Methodik der Arbeit. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Kapitel 9 diskutiert die Ergebnisse und Kapitel 10 bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeiten, lange Arbeitszeiten, Gesundheit, psychosoziale Auswirkungen, Arbeitszeitgestaltung, Zukunftsforschung, Wandel der Arbeitswelt, Fachkräftesicherung.

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten
College
University of Applied Sciences Mittweida
Grade
1,3
Author
Doreen Börner (Author)
Publication Year
2016
Pages
76
Catalog Number
V351243
ISBN (eBook)
9783668378100
ISBN (Book)
9783668378117
Language
German
Tags
Betriebliches Gesundheitsmanagement psychosoziale gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doreen Börner (Author), 2016, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351243
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint