Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erweiterung der Befugnisse von Aufsichtsbehörden anhand von Transparenzmerkmalen hinsichtlich der Markets in Financial Instruments Directive (MiFID II)-Richtlinie. Der erste Teil der Arbeit gibt einen kurzen Einblick in das Thema der Bankenaufsicht, um diesen im Kontext richtig einordnen zu können. Hierbei wird auf die Organisation der Bankenaufsicht und die Zusammenarbeit zwischen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistung (BaFin) und der Deutschen Bundesbank eingegangen und der Begriff der Bankenaufsicht von anderen Aufsichtsbehörden abgegrenzt. Daraufhin wird sich der Frage gewidmet inwiefern sich Bankenaufsicht und Bankenregulierung voneinander unterscheiden oder nicht unterscheiden und ob es Überschneidungen in diesem Bereich gibt. In einem weiteren Schritt wird dann näher auf die Aufgaben, Ziele und Pflichten von Aufsichtsbehörden eingegangen und beschrieben, aus welchen Quellen die Aufsicht ihre Informationen zieht und welche Maßregelungen sie ausüben darf und kann. Auch die Bankenaufsicht in der Zusammenarbeit mit Europa wird beschrieben und diesbezüglich wird auf die Aufgaben und Ziele der European Banking Authority (EBA) eingegangen.
Um den zweiten Teil der theoretischen Fundierung zu legen, wird im darauf folgenden Kapitel die Markttransparenz näher erläutert und wichtige Begriffsbestimmungen vor-genommen. Im nächsten Unterkapitel werden dann Information und Kommunikation als Hauptelemente des modernen Finanzmarktes beschrieben und die Markttransparenz mit Beispielen aus dem KWG und WpHG belebt. Ebenso wichtig ist die folgende Abgrenzung zwischen Vor- und Nachhandelstransparenz.
Das anschließende Kapitel befasst sich mit den der Arbeit zu Grunde liegenden Richtlinien, anhand derer die Veränderungen für die Bankenansicht im Zusammenspiel mit MiFID II untersucht werden. Erläutert wird zuerst die Missbrauchsverordnung mit ihrem Aufbau, den Zielen und Motiven. Hier ist es erforderlich auch die Rolle der European Securities and Markets Authority (ESMA) zu erläutern, die nationale Umsetzung der Verordnung und das Zusammenspiel mit der Market abuse Directive (MAD II). Im Kontext der Missbrauchsverordnung sollen dann die Befugnisse der Behörden durch diese erläutert werden, indem das Mindestmaß an Aufsichts- und Ermittlungsbefugnisse nach Market abuse Regulation (MAR), die Bedeutung dieser Mindestbefugnisse und die Erweiterung der Befugnisse durch multilaterale Zusammenarbeit herausgearbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Organisation der Bankenaufsicht – BaFin und Deutsche Bundesbank
- Einleitung
- Zum Begriff der Bankenaufsicht-Einordnung
- Andere Aufsichtsformen
- Allgemeine Wirtschaftsaufsicht
- Wertpapier- und Börsenaufsicht
- Versicherungsaufsicht
- Unterschiede zwischen Bankenaufsicht und Bankenregulierung
- Aufgaben, Ziele und Pflichten von Aufsichtsbehörden
- Quellen und Maßregelungen
- Aktuelle Probleme der Banken und Behörden
- Bankenaufsicht in Europa – EBA
- Aufgaben und Ziele
- Markttransparenz
- Begriffsbestimmung
- Information und Kommunikation als Hauptelemente des modernen Finanzmarktes
- Markttransparenz mit Beispielen aus dem KWG und WpHG
- Vorhandelstransparenz
- Nachhandelstransparenz
- Richtlinien
- Missbrauchsverordnung EU (596/2014)
- Aufbau der Missbrauchsverordnung
- Ziele/Motive der Missbrauchsverordnung
- Die Rolle der ESMA
- Umsetzung in Deutschland
- Zusammenspiel mit der MAD II
- Befugnisse der Behörden durch die Missbrauchsverordnung
- Mindestmaß an Aufsichts- und Ermittlungsbefugnisse nach MAR
- Bedeutung der Mindestbefugnisse
- Erweiterung der Befugnisse durch multilaterale Zusammenarbeit
- Transparenzrichtlinie
- Vorhaben der EU mit der Transparenzrichtlinie
- Maßnahmen für die Umsetzung
- MiFID II
- Einordnung
- Hintergrund und Ziele
- Änderungen der Befugnisse von Aufsichtsbehörden durch die Transparenzrichtlinie
- Änderungen der Befugnissen von Aufsichtsbehörden durch MiFID II
- Aufsichtsbefugnisse
- Verwaltungsrechtliche Maßnahmen/Sanktionen
- Öffentliche Bekanntmachung von Entscheidungen
- Weitere Änderungen
- Auswirkungen von MiFID II für die Banken
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Die Organisation und Funktionsweise der Bankenaufsicht in Deutschland und Europa.
- Die Rolle von Transparenz und Information im modernen Finanzmarkt.
- Die Analyse von Richtlinien wie der Missbrauchsverordnung und der Transparenzrichtlinie.
- Die Auswirkungen von MiFID II auf die Befugnisse von Aufsichtsbehörden.
- Die Bedeutung von Transparenz für die Bankenaufsicht und die Prävention von Marktmissbrauch.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Erweiterung der Befugnisse von Aufsichtsbehörden im Kontext der Markets in Financial Instruments Directive (MiFID II)-Richtlinie. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von Transparenzmerkmalen auf die Befugnisse von Aufsichtsbehörden und deren Bedeutung für die Bankenaufsicht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Bankenaufsicht und die Bedeutung von Transparenz im Finanzmarkt. Das Kapitel über Markttransparenz definiert wichtige Begriffe und beleuchtet die Rolle von Information und Kommunikation im modernen Finanzmarkt. Die Kapitel über die Missbrauchsverordnung, die Transparenzrichtlinie und MiFID II analysieren die relevanten Richtlinien und deren Auswirkungen auf die Befugnisse von Aufsichtsbehörden.
Schlüsselwörter
Bankenaufsicht, Transparenz, MiFID II, Missbrauchsverordnung, Transparenzrichtlinie, Markttransparenz, Aufsichtsbehörden, Befugnisse, Finanzmarkt, Information, Kommunikation.
- Citation du texte
- Hüseyin Yilmaz (Auteur), Annika Janssen (Auteur), Pascal Just (Auteur), 2016, Die Erweiterung der Befugnisse von Aufsichtsbehörden durch MiFID II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351254