Diese Hausarbeit stellt Fußball als Mittel der politischen Bildung dar. Das bedeutet, was Fußball zur Integration, Inklusion etcetera beitragen kann und Schülerinnen und Schüler der bildungsfernen Schichten Sport beziehungsweise Fußball als Integrationssprungbrett in die Gesellschaft nutzen können.
Zu Beginn werden eine definitorische Basis geschaffen und die allgemeinen Problemfelder im Fußball erörtert. Auf Grundlage dessen werden ausgewählte Beispiele für Fußball- und Fanprojekte näher erläutert und die Forschungsfrage abschließend geklärt. Die Arbeit erhebt dabei nicht den Anspruch einer vollständigen Analyse, sondern zeigt einen Abriss aus der Beziehung zwischen politischer Bildung und dem Phänomen Fußball. Die folgenden Thesen sollen bei der Beantwortung der Fragestellung einen Leitfaden bieten:
1. Politische Bildung beginnt auf der individuellen Ebene. Erst durch eine kritische Selbstreflexion kann eine umfassende Reflexion der Gesellschaft stattfinden.
2. Das 'Wir-Gefühl' beim Fußball ist eine andere Art der Vergemeinschaftung im Sinne eines "Tribes".
3. Fußball ist zugleich ein Nährboden für soziale Exklusion und Stereotypenbildung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 WAS IST POLITISCHE BILDUNG?
- 3 DIE FANKULTUR IM FUBBALL - EINE ANNÄHERUNG
- 4 KOMPETENZVERMITTLUNG DURCH FUBBALL
- 4.1 Problembereich Diskriminierung
- 4.2 Problembereich Rassismus
- 4.3 Problembereich Gewalt
- 5 EXEMPLARISCHE FUẞBALL- UND FANPROJEKTE
- 5.1 Robert Bosch Stiftung: 'Lernort Stadion'
- 5.2 Deutsche Sportjugend: 'Am Ball bleiben'
- 5.3 Nosso Jogo: 'Fair Play Kampagne'
- 5.4 Kickfair: 'KICKFORMORE'
- 6 SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Fußballs als Mittel der politischen Bildung, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung demokratischer Grundwerte bei Jugendlichen. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen politischer Bildung und dem Phänomen Fußball und beleuchtet, inwiefern der Fußball als ein relevantes und anschauliches Instrument für die politische Bildung dienen kann.
- Definition und Bedeutung politischer Bildung
- Die Rolle der Fankultur im Fußball
- Potenziale und Herausforderungen der Kompetenzvermittlung durch Fußball
- Exemplarische Fußball- und Fanprojekte
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Fußball als Mittel politischer Bildung" dar und führt in die Problematik ein, die in der Arbeit untersucht werden soll. Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Bedeutung politischer Bildung. Es erläutert die Entwicklung der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland und die Ziele, die mit ihr verfolgt werden.
Kapitel 3: Hier wird die Fankultur im Fußball analysiert. Es werden verschiedene Fan-Typen vorgestellt und deren soziale und kulturelle Hintergründe beleuchtet.
Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Potenziale und Herausforderungen der Kompetenzvermittlung durch Fußball beleuchtet. Es werden verschiedene Problemfelder wie Diskriminierung, Rassismus und Gewalt im Fußball behandelt.
Kapitel 5: In diesem Kapitel werden exemplarische Fußball- und Fanprojekte vorgestellt, die sich mit der Vermittlung politischer Bildung im Umfeld des Fußballs befassen.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Fußball, Fankultur, Kompetenzvermittlung, Diskriminierung, Rassismus, Gewalt, Fanprojekte, 'Lernort Stadion', 'Am Ball bleiben', 'Fair Play Kampagne', 'KICKFORMORE'
- Quote paper
- Eduard Ridiger (Author), 2016, Fußball als Mittel politischer Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351275