Die hier vorliegende Arbeit widmet sich den Werken Christian Krachts und Wolfgang Herrndorfs und untersucht diese auf ihren pop-literarischen Gehalt sowie divergente Elemente eines typischen deutschen Bildungsromans innerhalb derselbigen; vor allem die Thematiken, Sex, Jugend, Drogen und Oberflächenkultivismus spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Diese Arbeit widmet sich den Romanen Faserland, 1979, In Plüschgewittern und
Diesseits des Van-Allen-Gürtels der beiden viel diskutierten Autoren Christian Kracht
und Wolfgang Herrndorf. Hauptgegenstand der Untersuchung ist hierbei die Analyse
popliterarischer Elemente und typischer Motiviken eines Bildungsromans in den oben
genannten Werken. Im Zusammenhang der titelgebenden These Der Bildungsroman im
Zeitalter der Pop-Literatur soll daher untersucht werden, inwieweit Kracht und
Herrndorf als Autoren der Pop-Literatur gelten und ob ihre Werke ebenso als
Bildungsromane klassifiziert werden können. Weiterhin sollen auch die typischen
Herrndorf'schen und Kracht'schen Motiviken und Schreibstile an Hand der genannten
Werke analysiert werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem jeweiligen
Sprachstil und der Erzähler-Instanz liegt.
Alles in allem soll diese Arbeit einen fundierten Diskurs ausgewählter Werke der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zweier der renommiertesten – und wohl auch
provokantesten – Autoren unserer Zeit bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur am Beispiel von Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht
- Einleitung
- Zur Genese des Bildungsromans
- Die klassische Epoche des Bildungsromans
- Das 20. Jahrhundert: Der Bildungsroman im Umbruch
- Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur
- Pop-Literatur: Ein neuer Begriff für eine alte Tradition
- Wolfgang Herrndorf: „Tschick“
- Christian Kracht: „Faserland“
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur präsentiert. Die Analyse von zwei exemplarischen Werken, „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und „Faserland“ von Christian Kracht, soll Aufschluss darüber geben, welche Merkmale der klassische Bildungsroman in der heutigen Zeit bewahrt und welche er neu adaptiert hat.
- Die Entwicklung des Bildungsromans von seinen klassischen Wurzeln bis zur Gegenwart
- Die Besonderheiten der Pop-Literatur und ihre Relevanz für den Bildungsroman
- Die Analyse der Bildungsromane „Tschick“ und „Faserland“ im Kontext der Pop-Literatur
- Die Rezeption des Bildungsromans im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert die Vorgehensweise der Analyse.
- Zur Genese des Bildungsromans: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Bildungsromans von seinen Anfängen bis zum 20. Jahrhundert. Es werden die klassischen Merkmale des Bildungsromans und seine Bedeutung in der Literaturgeschichte dargestellt.
- Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur: In diesem Kapitel wird der Begriff der Pop-Literatur definiert und seine Relevanz für den Bildungsroman im 21. Jahrhundert untersucht. Es wird die Frage gestellt, welche Veränderungen der Bildungsroman im Kontext der Pop-Literatur erfährt.
- Wolfgang Herrndorf: „Tschick“: Dieses Kapitel analysiert den Roman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf im Hinblick auf seine Bildungsroman-Merkmale. Es werden die zentralen Themen und Figuren des Romans beleuchtet und dessen Relevanz für die heutige Zeit diskutiert.
- Christian Kracht: „Faserland“: In diesem Kapitel wird der Roman „Faserland“ von Christian Kracht analysiert und dessen Bildungsroman-Charakter untersucht. Es werden die zentralen Themen und Figuren des Romans beleuchtet und dessen Relevanz für die heutige Zeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Bildungsroman, Pop-Literatur, Wolfgang Herrndorf, Christian Kracht, „Tschick“, „Faserland“, Jugendroman, Identitätsfindung, Gesellschaftskritik, Rezeption, Moderne, Postmoderne.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Weber (Autor:in), 2016, Der Bildungsroman im Zeitalter der Pop-Literatur. Wolfgang Herrndorf und Christian Kracht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351339