Ziel dieser Unterrichtsreihe, ist die Präsentation einer selbstständig erarbeiteten Gruppengestaltung, in der die Schüler vorgegebene Bewegungen aus dem Kanon des formgebundenen Turnens mit akrobatischen Elementen sowie eigenständig entwickelten Bewegungsformen und Gestaltungsideen verbinden.
Ausgangspunkt sind den Schülern bekannte Bewegungen des formgebundenen Turnens, die erarbeitet, später variiert und schließlich mit (subjektiv) neuen Turnbewegungen kombiniert und präsentiert werden. Dieses Vorhaben folgt damit dem didaktischen Muster, nach dem vom Bekannten zum (noch) Unbekannten vorangegangen wird. Dies entspricht einer Ausgangssituation, die für das Thema häufig anzutreffen ist: Wenn die Schüler über turnerische Vorerfahrungen verfügen, dann eher über solche, die aus einer konventionellen Vermittlung einzelner Kunststücke stammen. Sie dort wieder abzuholen und schrittweise in eine freiere turnerische Bewegungsweise zu führen, die den elementaren Sinn des Turnens erschließt, ist das Anliegen.
In diesem Unterrichtsentwurf wird die kooperative Erarbeitung von Akrobatikpyramiden aus methodischer und didaktischer Perspektive detailliert erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Bild und Stand der Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Kompetenzen, Stundenziele und Indikatoren
- Methodische Überlegungen
- Überlegungen zur Kompetenzorientierung
- Methodische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Geplanter Stundenverlauf (tabellarisch)
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Miteinander Turnen gemeinsam gestalten“ hat zum Ziel, den Schülern die selbstständige Erarbeitung und Präsentation einer Gruppengestaltung im Bereich des formgebundenen Turnens mit akrobatischen Elementen zu ermöglichen. Im Fokus steht dabei das „Miteinander Turnen“ in Bezug auf die Bewegungserfahrungen sowie die gemeinsame Entscheidungsfindung und Gestaltung des Turnens in Kleingruppen.
- Entwicklung von Bewegungskompetenz im Bereich des Turnens
- Förderung von Teamfähigkeit und Kooperation in der Gruppe
- Reflektierte Gestaltung des gemeinsamen Turnens
- Kreativer Umgang mit Bewegungselementen und Geräten
- Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Bild und Stand der Lerngruppe
Die Lerngruppe G5a besteht aus 25 Schülern. Das Klima in der Gruppe ist angenehm und kooperativ. Die Zusammenarbeit zwischen Jungen und Mädchen ist weniger ausgeprägt als die Zusammenarbeit mit Schülern des gleichen Geschlechts. Die Lerngruppenanalyse fällt knapp aus, da die Schüler die typischen Organisations- und Sozialformen des Sportunterrichts aufgrund der besonderen Situation im Schwimmbad noch nicht ausreichend eingeübt haben.
Didaktische Überlegungen
Die didaktischen Überlegungen basieren auf der aktuellen fachdidaktischen Diskussion und dem Konzept reflexiver Koedukation. Das Ziel ist die Förderung sowohl der Bewegungskompetenz als auch der sozialen Kompetenzen der Schüler. Die Unterrichtsreihe beinhaltet Elemente des formgebundenen Turnens und akrobatische Pyramiden, die ein gewisses Wagnispotenzial bergen und gegenseitige Hilfeleistung erfordern.
Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, dass die Schüler vorgegebene Bewegungselemente mit eigenen Ideen kombinieren und in einer Gruppengestaltung präsentieren. Dabei wird vom Bekannten zum Unbekannten vorgegangen und das Miteinander Turnen unter zwei Aspekten gefördert: auf der Ebene der Bewegungserfahrungen und auf der Ebene der gemeinsamen Entscheidungsfindung.
Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
Die Unterrichtsstunde berücksichtigt den Bewegungsdrang der Schüler und die Tatsache, dass die Inhalte nur eine mäßige Bewegungsintensität erfordern. Die Schüler arbeiten in koedukativen Kleingruppen und reflektieren ihre Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Bewegungskompetenz, Teamfähigkeit, Kooperation, Koedukation, Formgebundenes Turnen, Akrobatik, Gruppengestaltung, Reflexion, Miteinander Turnen, Bewegungserfahrung, Wagnis, Selbstständigkeit, Präsentation.
- Quote paper
- Dr. Florian Krick (Author), 2013, Miteinander Turnen gemeinsam gestalten. Akrobatikpyramiden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351353