Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Lektüre bildet das Erstellen und Vortragen eines Dialoges den didaktischen Schwerpunkt der Unterrichtsstunde. Dabei wird die Sprachproduktionskompetenz – sowohl schriftlich als auch mündlich – gefördert. Der Redeanteil für die einzelnen SuS soll möglichst hoch sein, denn es ist „unbestrittenes Ziel eines aktuellen Französischunterrichts (…), von unfruchtbaren Ein-Wort-Beiträgen der Schülerinnen und Schüler wegzukommen und möglichst oft zu ergiebiger, mitteilungsbezogener Kommunikation innerhalb der Lerngruppe zu gelangen“ (Blume, 2006, S. 2). Die heutige Stunde soll die Ansteuerung dieses Ziels fördern, das m. E. Leitperspektive eines kommunikativen Fremdsprachenunterrichts sein sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Bild und Stand der Lerngruppe
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsreihe
- Didaktische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Kompetenzen, Stundenziele und Indikatoren
- Methodische Überlegungen
- Geplanter Stundenverlauf (tabellarisch)
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Fach Französisch behandelt die Unterrichtsreihe "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran" von Éric-Emmanuel Schmitt. Ziel der Reihe ist es, den Schülerinnen Einblicke in die Lebenswelt französischer Jugendlicher zu ermöglichen und gleichzeitig historische Bezüge aufzuzeigen. Dabei steht der Themenkomplex Erziehung im Vordergrund.
- Die Freundschaft zwischen Momo und M. Ibrahim
- Die Suche nach Liebe und Zugehörigkeit
- Das Erwachsenwerden und die Herausforderungen des Lebens
- Der Umgang mit Geld und Armut
- Die Bedeutung von Toleranz und Verständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf konzentriert sich auf die didaktischen Überlegungen zur Unterrichtsreihe und zur Unterrichtsstunde. Die Zusammenfassung der Kapitel fokussiert daher auf die zentralen Inhalte und Themen des Romans "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran".
Die Geschichte erzählt von Momo, einem elfjährigen Jungen, der in ärmlichen Verhältnissen in Paris aufwächst. Seine Mutter hat ihn kurz nach der Geburt verlassen, und sein Vater ist distanziert und kalt. Momo sucht nach Liebe und Geborgenheit, die ihm sein Vater verwehrt. Er findet diese bei M. Ibrahim, dem Gemischtwarenhändler an der Ecke, der sich seiner annimmt und ihm die Werte des Lebens vermittelt.
Die Unterrichtsreihe beleuchtet die Freundschaft zwischen Momo und M. Ibrahim und die Bedeutung von Erziehung und Toleranz im Kontext der Geschichte. Sie analysiert Momos Suche nach Liebe und Zugehörigkeit, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und den Umgang mit Geld und Armut.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Entwurfs sind "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran", "Éric-Emmanuel Schmitt", "Erziehung", "Freundschaft", "Liebe", "Zugehörigkeit", "Erwachsenwerden", "Geld", "Armut", "Toleranz" und "Verständnis".
- Arbeit zitieren
- Dr. Florian Krick (Autor:in), 2012, "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran". Mettre en scène: La situation de Momo et l’argent, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351354