Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Preisstrategien im Beschaffungsmanagement

Título: Preisstrategien im Beschaffungsmanagement

Trabajo Escrito , 2016 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Felix Birken (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In Zeiten immer stärkerer Spezialisierung von Unternehmen und der damit einhergehenden geringeren Fertigungstiefe, entwickelt sich der Begriff „Beschaffungsmanagement“ zu einer zentralen Größe in Unternehmen. Grund hierfür ist die immer noch weiter fortschreitende Globalisierung und damit ein erhöhter Konkurrenz- und Preisdruck.

Um weiter am Markt zu existieren zu können, ist es für Unternehmen wichtig, sich auf diese Gegebenheiten einzustellen und möglichst schneller und besser zu reagieren als die direkten Konkurrenten. Die sich verändernden Markt-Situationen geben dem eigenen Unternehmen so die Chance, in gesättigten Märkten Marktanteile von Konkurrenten zu übernehmen und die eigene Situation zu verbessern.

Ergebnis der beschriebenen Situation ist eine zunehmende Konzentration unternehmerischer Tätigkeiten auf Kernkompetenzen. Beispielhaft für die Konzentration auf Kernkompetenzen kann hier Automobilindustrie genannt werden, welche mit hunderten Zulieferern für die Herstellung ihrer hochkomplexen Produkte zusammenarbeitet. Die renommierten Autobauer lassen sich von teilweise hochspezialisierten Zulieferern ganze Module oder Systeme anliefern und setzen die Komponenten in den eigenen Werkshallen zusammen. Vorteile ergeben sich aus der Spezialisierung der einzelnen Zulieferer was eine Kostengünstige Produktion und ein qualitativ hochwertiges Endprodukt ermöglicht.
Um das Konzept der geringen Fertigungstiefen aufrechterhalten zu können, nimmt der Begriff Beschaffungsmanagement für viele Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Das Beschaffungsmanagement legt die Basis für Erfolg und Misserfolg eines Unternehmens.
In der Arbeit werden die Vorteile, Nachteile, Probleme sowie Einflüsse und vor allem die Preisstrategien im Beschaffungsmanagement tätigkeitsbezogen und objektorientiert beleuchtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen des Beschaffungmanagement
    • 2.1 Grundbegriffe des Beschaffungsmanagement
    • 2.2 Der Beschaffungsmarketingprozess
  • 3. Einflüsse auf die Preisstrategien im Beschaffungsmanagement
    • 3.1 Material und Bestellkosten
    • 3.2 Art der zu beschaffenden Faktoren
    • 3.3 Marktmacht der Lieferanten
    • 3.4 Sourcing-Konzepte
  • 4. Preisstrategien im Beschaffungsmanagement
    • 4.1 Preispolitik
    • 4.2 Rabattpolitik
    • 4.3 Prämienpolitik
    • 4.4 Pönalienpolitik
    • 4.5 Zahlungsmodalitätspolitik
    • 4.6 Kreditpolitik
    • 4.7 Hierarchisierung der entgeltpolitische Variablenausprägungen
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Preisstrategien im Beschaffungsmanagement. Im Fokus steht die Analyse der Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten der Preispolitik im Kontext der Beschaffung, wobei die Bedeutung des Beschaffungsmanagements in Zeiten der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbs hervorgehoben wird.

  • Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements in Unternehmen mit geringer Fertigungstiefe
  • Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung im Beschaffungsmanagement
  • Analyse verschiedener Preisstrategien und deren Anwendung im Beschaffungsprozess
  • Die Rolle von Sourcing-Konzepten in der Preisstrategie
  • Die Bedeutung von Marktmacht und Wettbewerb im Beschaffungsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die steigende Bedeutung des Beschaffungsmanagements in Unternehmen und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks dar.
  • Kapitel 2: Grundlagen des Beschaffungsmanagement: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Begriffe und Konzepte des Beschaffungsmanagements und verdeutlicht die Rolle der Beschaffung als inputbestimmende Funktion im Wertschöpfungsprozess. Die Bedeutung der Fremdversorgung von Unternehmen und die Einbindung der Beschaffung in das Beziehungsgefüge eines Unternehmens werden dargestellt.
  • Kapitel 3: Einflüsse auf die Preisstrategien im Beschaffungsmanagement: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Preisgestaltung im Beschaffungsmanagement beeinflussen. Die Material- und Bestellkosten, die Art der zu beschaffenden Faktoren, die Marktmacht der Lieferanten und Sourcing-Konzepte werden als zentrale Faktoren betrachtet.
  • Kapitel 4: Preisstrategien im Beschaffungsmanagement: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse verschiedener Preisstrategien, die im Beschaffungsmanagement Anwendung finden. Die Preispolitik, Rabattpolitik, Prämienpolitik, Pönalienpolitik, Zahlungsmodalitätspolitik, Kreditpolitik und die Hierarchisierung der entgeltpolitischen Variablenausprägungen werden im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen des Beschaffungsmanagements, insbesondere im Hinblick auf die Preisgestaltung. Schlüsselbegriffe sind dabei: Beschaffungsmanagement, Preisstrategien, Einflussfaktoren, Materialkosten, Bestellkosten, Marktmacht, Sourcing-Konzepte, Preispolitik, Rabattpolitik, Prämienpolitik, Pönalienpolitik, Zahlungsmodalitätspolitik, Kreditpolitik und Globalisierung.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Preisstrategien im Beschaffungsmanagement
Universidad
University of Applied Sciences Bremerhaven
Curso
Beschaffung
Calificación
1,3
Autor
Felix Birken (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
31
No. de catálogo
V351365
ISBN (Ebook)
9783668394612
ISBN (Libro)
9783668394629
Idioma
Alemán
Etiqueta
Preisstrategien Beschaffung Beschaffungsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Felix Birken (Autor), 2016, Preisstrategien im Beschaffungsmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint