Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Faszination Mignon. Zur Problematik der Enträtselung einer Figur aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Título: Faszination Mignon. Zur Problematik der Enträtselung einer Figur aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Tesis (Bachelor) , 2015 , 47 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelorarbeit unternimmt den Versuch, mit der androgynen Gestalt der Mignon eine der zentralsten Figuren aus Goethes Bildungsroman "Wilhelm Meisters
Lehrjahre" anhand einer Reihe von ausgewählten, prägnanten Wesenszügen ein Stück weit zu enträtseln und transparenter zu machen. Die Rolle der Mignon wurde, wie zu sehen sein wird, im Laufe der Zeit von der Sekundärliteratur, eingehend auf
verschiedenste Sichtweisen und Interpretationsansätze, ausführlich behandelt.

Ich strebe mit dieser Arbeit eine systematische Betrachtung der Figur, aufgeschlüsselt nach verschiedenen Kriterien, an. Zunächst werde ich das dem Roman zugrunde liegende Bild, welches Goethe von den Begriffen ‚Mann‘ und ‚Frau‘ im
sozialhistorischen Kontext hatte, erläutern, um dann auf die Bedeutung des Androgyniebegriffs für die Literatur im Allgemeinen und Mignon im Speziellen, wobei die Bedeutung der Rolle von Philine nicht außer Acht gelassen werden darf,
einzugehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemstellung
  • 2. Goethes Bild von ,Mann' und ,Frau'
    • 2.1 Androgynie – Etymologie des Begriffs und Einfluss desselben als Motiv in der Literatur
    • 2.2 Mignon als androgynes Wesen und Reflexionsfigur Philines
  • 3. Das rätselhafte Geschöpf
    • 3.1 Inkarnation der Romantik
    • 3.2 Mignons Name und Herkunft
    • 3.3 Gestalt und Kleidung
    • 3.4 Kommunikation
      • 3.4.1 Sprache und Augen
      • 3.4.2 Lieder und Poesie
      • 3.4.3 Bewegung und Tanz
  • 4. Warum sie sterben muss: Bedeutung der Symbol- und Projektionsfigur Mignon für Wilhelm Meister
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Figur der Mignon aus Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und untersucht ihre Bedeutung für den Roman. Ziel ist es, Mignon als androgynes Wesen zu entlarven und ihre rätselhafte Natur im Kontext der Romantik zu erforschen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Facetten der Figur, wie ihre Herkunft, ihre Kommunikation und ihre Beziehung zu Wilhelm Meister.

  • Die Bedeutung von Androgynie als Motiv in der Literatur und die Rolle von Mignon als androgynes Wesen
  • Mignons Verbindung zur Romantik und ihre Einbettung in die Epoche
  • Die Interpretation von Mignons Name, Herkunft, Kleidung und Kommunikation als Schlüssel zu ihrer rätselhaften Persönlichkeit
  • Die Symbolkraft von Mignon als Projektionsfläche für Wilhelm Meisters Bildungsweg und die Rolle des Todes der Figur im Roman
  • Goethes Bild von „Mann“ und „Frau“ im Kontext des 18. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Problematik der Enträtselung der Figur der Mignon im Kontext von Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ dar.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erörtert Goethes Sicht auf „Mann“ und „Frau“ im historischen Kontext des Romans. Es beleuchtet die Bedeutung des Androgyniebegriffs in der Literatur und zeigt Mignons Rolle als androgynes Wesen auf.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich Mignons rätselhaften Charakter und analysiert ihre Bedeutung für die Epoche der Romantik. Es untersucht die verschiedenen Aspekte von Mignons Name, Herkunft, Aussehen, Kleidung und Kommunikationsweise.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die symbolische Bedeutung von Mignon als Projektionsfläche für Wilhelm Meister und dessen Bildungsweg untersucht. Es erklärt, warum Mignons Tod im Roman unausweichlich ist.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Mignon, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Androgynie, Romantik, Symbolfigur, Projektionsfläche, Bildungsroman, Goethes Frauenbild, Kommunikation, Kleidung, Herkunft, Tod.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Faszination Mignon. Zur Problematik der Enträtselung einer Figur aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
Universidad
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I)
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
47
No. de catálogo
V351427
ISBN (Ebook)
9783668378827
ISBN (Libro)
9783668378834
Idioma
Alemán
Etiqueta
faszination mignon problematik enträtselung figur wilhelm meisters lehrjahre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Faszination Mignon. Zur Problematik der Enträtselung einer Figur aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351427
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint