Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Meinungsfreiheit im Zeitalter digitaler Kommunikation in der Autonomen Region Kurdistan

Titre: Meinungsfreiheit im Zeitalter digitaler Kommunikation in der Autonomen Region Kurdistan

Dossier / Travail , 2016 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Waniar Bagalan (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit folgender Frage: Inwieweit beeinflussen digitale Kommunikationsmöglichkeiten den Prozess der freien Meinungsäußerung in der Autonomen Region Kurdistan?

Die Meinungsfreiheit, welche in den Menschenrechtskonventionen fest verankert ist und die Basis aller anderen Freiheiten bildet, dient als Grundlage und Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Denn wenn es keine Kritik an der Regierung gäbe, dann wäre das Staatssystem keine Demokratie, sondern vielmehr eine Diktatur. Die Medien, auch „vierte Gewalt“ genannt, tragen entscheidend zur Meinungsfreiheit bei. Mithilfe der Medien wird das Volk über verschiedene Sachverhalte informiert. Sie stellen außerdem eine Verbindung zwischen dem Volk und den gewählten Parlamentariern sowie der Regierung her. Darüber hinaus wird mithilfe der Medien auch Kritik an der Regierung geübt.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Umfrage in der Autonomen Region Kurdistan durchgeführt und in den Gesamtzusammenhang integriert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Meinung?
  • Zensur
    • Zensur in der Autonomen Region Kurdistan
  • Einfluss von digitalen Kommunikationsmöglichkeiten auf die Meinungsfreiheit – eine Umfrage
    • Vorwort zur Umfrage
    • Erhebung und Auswertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Meinungsfreiheit in der Autonomen Region Kurdistan und analysiert, inwieweit digitale Kommunikationsmöglichkeiten den Prozess der freien Meinungsäußerung beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet dabei die philosophischen Grundlagen des Begriffs "Meinung" und die Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine funktionierende Demokratie. Sie setzt sich mit der Problematik der Zensur auseinander und untersucht die Situation in der Autonomen Region Kurdistan im Kontext der neuen Medien.

  • Philosophische Grundlagen der Meinungsfreiheit
  • Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine funktionierende Demokratie
  • Zensur und ihre Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit
  • Einfluss digitaler Kommunikationsmöglichkeiten auf die Meinungsfreiheit
  • Situation der Meinungsfreiheit in der Autonomen Region Kurdistan

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Meinungsfreiheit ein und verdeutlicht deren Bedeutung für eine funktionierende Demokratie. Sie beleuchtet den Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung und die Rolle der Meinungsfreiheit in unterschiedlichen politischen Systemen.
  • Was ist Meinung?: Dieses Kapitel beleuchtet den philosophischen Begriff der "Meinung" und setzt sich mit der Kritik an der "Doxa" in der Antike auseinander. Es wird erläutert, wie die Meinung durch den Prozess der Öffnung und Reflexion zu einem Urteil und zur "Meinungsfreiheit" wird.
  • Zensur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Zensur und ihre Bedeutung für die Meinungsfreiheit in modernen Demokratien. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch neue Medien für die Zensur ergeben. Darüber hinaus wird die Situation der Zensur in nicht-demokratischen Ländern und die Möglichkeiten der Nutzung neuer Technologien zur Überwachung und Zensur diskutiert.
  • Zensur in der Autonomen Region Kurdistan: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation der Meinungsfreiheit in der Autonomen Region Kurdistan. Es analysiert die Verfassungslage und die Bedeutung der Meinungsfreiheit für die Region. Der Abschnitt befasst sich mit Kritikpunkten und Berichten von Menschenrechtsorganisationen, die auf Zensur hinweisen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Meinungsfreiheit, digitale Kommunikation, Zensur, Autonome Region Kurdistan, Irak, Demokratie, Menschenrechte, Doxa, Meinungsbildung, Medien, Überwachung und Propaganda. Sie untersucht den Einfluss neuer Technologien auf die Meinungsfreiheit und analysiert die Situation der Meinungsfreiheit in einem spezifischen Kontext, der Region Kurdistan.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Meinungsfreiheit im Zeitalter digitaler Kommunikation in der Autonomen Region Kurdistan
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
1,0
Auteur
Waniar Bagalan (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
19
N° de catalogue
V351463
ISBN (ebook)
9783668378889
ISBN (Livre)
9783668378896
Langue
allemand
mots-clé
Meinungsfreiheit digitales Zeitalter Autonome Region Kurdistan KRG Digitalisierung Zensur Meinungsbildung Medien vierte Gewalt Internet Iraq
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Waniar Bagalan (Auteur), 2016, Meinungsfreiheit im Zeitalter digitaler Kommunikation in der Autonomen Region Kurdistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351463
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint