Das Hauptthema dieser Arbeit ist die Frage, wie Maria, die Mutter Gottes, in den Apokryphen beschrieben ist und was diese Apokryphen sind. Diese Betrachtung betrifft nicht alle Apokryphen, sondern nur die, die über Maria, die Mutter Gottes, berichten. Der Autor zeigt die Darstellung Mariens vor allem aufgrund des Jakobusevangeliums. Auch hier werden nicht alle Schriften ganz genau beschrieben, sondern nur die, die vom Autor ausgewählt wurden – sie scheinen passend zu sein, um das Bild Mariens in den Apokryphen vorzustellen. Es gibt nämlich sehr viele einzelne Sätze in manchen apokryphen Schriften, so dass es unmöglich wäre, in einer Arbeit sie alle ausführlich vorzustellen und zu analysieren.
Viele Menschen stellen sich Fragen nach Dingen, die nicht in der Bibel beschrieben worden sind. Die Christen interessiert natürlich besonders die Person Jesu Christi und seiner Mutter. Die Botschaft der neutestamentlichen Schrift ist nämlich für die meisten klar: die Erlösung durch das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu. Darauf fokussieren sich auch die Evangelien. Es gibt aber auch sehr viele interessante Themen, die diese Schriften nicht genau oder sogar gar nicht beschreiben. Zum Beispiel ist nicht nur die Kindheit Mariens, sondern auch die von Jesus für uns verborgen geblieben. Auch der Tod von Maria ist in den Evangelien nicht beschrieben.
Durch die Berichte der Augenzeugen entstanden diese großen und bedeutenden Schriften, die den Kanon des Neuen Testamentes bilden. Später sind aber auch sehr bedeutende Dokumente über das Leben und Wirken Jesu Christi entstanden, die aber nicht häufig gelesen werden und auch nicht bekannt sind – nämlich die Apokryphen.
Man müsste sich also fragen, warum sind manche Schriften Bestandteil des Neuen Testaments, andere aber nicht – so wird in dieser Arbeit das Problem der Kanonbildung, der Begriff Kanon und der Begriff Evangelium betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Die Erklärung der Grundbegriffe
- Die Entstehung der Evangelien. Die Kanonbildung
- Die Kindheitsevangelien. Das Protevangelium des Jakobus
- Kurze Erläuterung der Kindheitsevangelien
- Grosse "Rolle" Mariens im Protevangelium des Jakobus
- JÜNGERE KINDHEITSEVANGELIEN
- Kurze Einführung
- Auszüge aus dem arabischen Kindheitsevangelium
- Auszüge aus dem Pseudo-Matthäusevangelium
- BARTOHOLOMÄUSEVANGELIUM
- Kurze Einleitung
- Maria im Bartholomäusevangelium
- Die Tugenden Mariens nach den Aposteln im Bartholomäusevangelium
- CHRYSTLICHE SIBYLLINEN
- Marias Bild
- DIE APOKRYPHEN DER ENTSCHLAFUNG
- DIE GNOSTISCHEN SCHRIFTEN. NAG-HAMMADI SCHRIFTEN
- Kurze Erleuchtung
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung Mariens in den neutestamentlichen Apokryphen. Sie untersucht, wie Maria in diesen Schriften beschrieben wird und welche Rolle sie in den verschiedenen apokryphen Texten spielt. Dabei werden die Kanonbildung und die Entstehung der Evangelien als Kontext für die Apokryphen betrachtet.
- Die Rolle Mariens in den neutestamentlichen Apokryphen
- Die Entstehung und Bedeutung der Apokryphen
- Die Kanonbildung und die Auswahl der Evangelien
- Die Bedeutung der Apokryphen für das Verständnis der Marienverehrung
- Die verschiedenen literarischen Gattungen der Apokryphen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Grundbegriffe "Kanon", "Evangelium", "Apokryphen", "Gnosis" und "Sibyllinen" vor und erläutert die Entstehung der Evangelien und die Kanonbildung. Kapitel 2 befasst sich mit den Kindheitsevangelien, insbesondere dem Protevangelium des Jakobus, und beleuchtet die Rolle Mariens in diesem Werk. Kapitel 3 gibt einen Überblick über jüngere Kindheitsevangelien, darunter das arabische Kindheitsevangelium und das Pseudo-Matthäusevangelium. Kapitel 4 analysiert das Bartholomäusevangelium und die Darstellung Mariens darin. Kapitel 5 betrachtet die christlichen Sibyllinen und das Bild Mariens in diesen Schriften. Kapitel 6 befasst sich mit den Apokryphen der Entschlafung. Kapitel 7 widmet sich den gnostischen Schriften und den Nag-Hammadi-Schriften. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die neutestamentlichen Apokryphen, insbesondere die Schriften, die sich mit Maria, der Mutter Jesu, befassen. Weitere wichtige Themen sind die Kanonbildung, die Entstehung der Evangelien, die Kindheitsevangelien, das Protevangelium des Jakobus, die gnostischen Schriften, die Sibyllinen und die Marienverehrung.
- Citar trabajo
- Marcin Piergies (Autor), 2014, Zeugnisse über das Bild der Maria in den neutestamentlichen Apokryphen. Untersuchungen anhand ausgewählter Schriften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351470