Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología de los medios

Snacktausch am Pausenhof. Die Bedeutung von kindlichen Handlungsmustern für das Marketing

Título: Snacktausch am Pausenhof. Die Bedeutung von kindlichen Handlungsmustern für das Marketing

Trabajo Universitario , 2016 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Veronika Ganser (Autor)

Psicología - Psicología de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Täglich wird unsere Gesellschaft zum Zeugen diverser sozialer, wirtschaftlicher und politischer Änderungen. Solche Metamorphosen werden durch die Entstehung und Verbreitung menschlicher Bedürfnisse, neuer Technologien sowie die verstärkte Urbanisierung, aber auch den ständigen Marktwandel und dessen Sättigung beeinflusst. Im Zuge dieser Änderungs- und Anpassungsprozesse entstand ein eigentlich altes, aber dennoch neues Phänomen, dessen Motto teilen statt besitzen ist. Das einundzwanzigste Jahrhundert wird begleitet von einer immer weiter wachsenden Begeisterung für einen gemeinschaftlichen Konsum. Leihen, Teilen, Tauschen, Verschenken und Mieten. Diese Möglichkeiten werden in der digitalen Wirtschaft bereits als weltweiter Trend gehandelt, der sich auf lange Sicht gesehen durchaus halten könnte und die Geschäftsmodelle dementsprechend beeinflussen wird. Übertriebener Konsum ist für die Meisten nicht mehr relevant und Besitz wird zunehmend als belastend wahrgenommen. Insbesondere bei jungen Generationen ist Flexibilität gefragt, da sie deutlich weniger an einen Ort oder einen Job gebunden sind als ihre Eltern. Hinzu kommt das Bedürfnis, nach dem Schaffen neuer sozialer Kontakte. Das Internet ermöglicht es bereits, Fotos und Videos mit anderen zu teilen. Dieser Vorgang ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit für junge Menschen geworden. Nun geht der Trend weit über das Internet hinaus und wird auf physische Produkte übertragen.

Diese wirtschaftliche Neuentwicklung hat sowohl eine ökonomische, aber auch eine starke, ausschlaggebende soziale Bedeutung, die einen essentiellen Beitrag für die Lösung solcher Probleme, wie Ressourcenknappheit, massive Energienutzung, Arbeitslosigkeit und Städteüberfüllung leisten soll. Durch diesen Trend entstehen zahlreiche neue Märkte, welche viel Geschäftspotenzial für Unternehmen bieten. Die Notwendigkeit, um diese neu entstehenden Märkte und Verbraucher zu verstehen, ist jedoch zu einer großen Herausforderung für die Unternehmenswelt geworden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Relevanz der Thematik
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Vorstellung des Papers
    • 2.1 Zielsetzung der Untersuchung
    • 2.2 Vorgehensweise und Methodik der Untersuchung
    • 2.3 Ergebnisse der Studie
    • 2.4 Diskussion der Ergebnisse und kritische Würdigung der Studie
  • 3. Grundlegende Theorien und Modelle
    • 3.1 Bedürfnispyramide nach Maslow
    • 3.2 Equity Theorie
    • 3.3 Lernen am Erfolg
  • 4. Potenzielle praktische Anwendungsmöglichkeiten im Markenmanagement
    • 4.1 Konsumentennetzwerke
    • 4.2 Der Nutzen von Reaktanz - Der Reiz des Verbotenen und Limitierten
    • 4.3 Diversity Management
  • 5. Ansätze für weitere Forschungen
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit analysiert das wissenschaftliche Paper „Snack market on the playground: an ethnography of trade patterns of snacks among French children" von Géraldine Comoretto. Ziel ist es, die Relevanz der Ergebnisse zu verdeutlichen und in einen praktischen Kontext zu bringen. Die Arbeit untersucht das Snackverhalten von Kindern während der Nachmittagspause an französischen Schulen und die Bedeutung dieses Verhaltens im Kontext der Sozialisation.

  • Die Rolle von Snacks im Sozialisationsprozess von Kindern
  • Die Untersuchung von Tauschmustern von Snacks unter französischen Kindern
  • Die Bedeutung von Konsumgewohnheiten in der Kindheit
  • Die Anwendung der Ergebnisse im Markenmanagement
  • Potenzielle Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Sharing Economy

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Thematik im Kontext der Sharing Economy und die Bedeutung des Verstehens von Konsumentenbedürfnissen. Kapitel 2 stellt das Paper „Snack market on the playground: an ethnography of trade patterns of snacks among French children" vor. Es werden die Zielsetzung, die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Kapitel 3 beleuchtet grundlegende Theorien und Modelle, die zur Erklärung des Snackverhaltens von Kindern herangezogen werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Snackverhalten, Sozialisation, Sharing Economy, Konsumentennetzwerke, Markenmanagement, Reaktanz, Diversity Management und Konsumgewohnheiten von Kindern.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Snacktausch am Pausenhof. Die Bedeutung von kindlichen Handlungsmustern für das Marketing
Universidad
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Curso
Vertiefende Kunden- und Konsumentenpsychologie
Calificación
1,3
Autor
Veronika Ganser (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
26
No. de catálogo
V351479
ISBN (Ebook)
9783668379060
ISBN (Libro)
9783668379077
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kundenpsychologie Konsumentenpsychologie Reaktanz Markenmanagment Diversity Management Sharing Economy Konsumentennetzwerke Kinder Konsumentenverhalten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Veronika Ganser (Autor), 2016, Snacktausch am Pausenhof. Die Bedeutung von kindlichen Handlungsmustern für das Marketing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351479
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint