Ziel dieser Studienarbeit ist es, das wissenschaftliche Paper “Determinants of the Buying Behavior of Young Consumers of Branded Clothes: An Empirical Analysis” in Bezug auf die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse kritisch zu diskutieren und diese mit Ansätzen und Ideen aus der Strategie und Umsetzung der modernen Markenführung zu verknüpfen.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit soll zunächst das Paper vorgestellt werden. Hierbei wird auf die Zielsetzung der Untersuchung, die Vorgehensweise sowie die aus der Studie resultierenden Ergebnisse eingegangen.
Im zweiten Abschnitt erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Paper. Hierbei werden die Vorgehensweise und Aussagekraft der Studie und deren Ergebnisse kritisch beleuchtet und eine Verknüpfung zu relevanten Inhalten der modernen Markenführung hergestellt. Ferner werden Ansätze für weitere Forschungen genannt und mögliche Anwendungsfelder in der Praxis vorgestellt.
Abschließend erfolgen eine Zusammenfassung und ein kurzer Zukunftsausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz der Thematik
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Vorstellung des Papers
- 2.1 Zielsetzung der Untersuchung
- 2.2 Vorgehensweise und Methodik der Untersuchung
- 2.3 Ergebnisse der Studie
- 3. Kritische Auseinandersetzung mit dem Paper und Diskussion der Ergebnisse
- 4. Einordnung der Erkenntnisse in den thematischen Kontext der Markenführung
- 4.1 Markenstrategie - Aufbau und Entwicklung einer erfolgreichen Marke
- 4.2 Markenauftritt – Wie man eine Marke präsentieren sollte
- 4.3 Markennutzen - Symbolisches Markenverhalten
- 4.4 Psychische Determinanten des Kaufverhaltens - Sozialer Einfluss und Rabatte
- 5. Ansätze für weitere Forschungen
- 6. Mögliche Anwendungsfelder in der Praxis
- 6.1 Schaffen von Markenvertrauen
- 6.2 Steigerung der Bekannt- und Beliebtheit durch soziale Netzwerke
- 6.3 Verkaufsförderung durch Kundenclubs und Kundenkarten
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert das wissenschaftliche Paper "Determinants of the Buying Behavior of Young Consumers of Branded Clothes: An Empirical Analysis". Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des Themas, die Zielsetzung und Vorgehensweise des Papers sowie die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Darüber hinaus setzt sie sich kritisch mit den Erkenntnissen auseinander und diskutiert deren Einordnung in den thematischen Kontext der Markenführung.
- Kaufverhalten junger Konsumenten von Markenkleidung
- Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
- Markenstrategie und Markenführung
- Entwicklung und Bedeutung von Marken im 21. Jahrhundert
- Anwendungsfelder der Forschungsergebnisse in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Studienarbeit dar. Kapitel 2 präsentiert das wissenschaftliche Paper, einschließlich der Zielsetzung der Untersuchung, der Vorgehensweise und Methodik sowie der Ergebnisse der Studie. Kapitel 3 setzt sich kritisch mit dem Paper auseinander und diskutiert die Ergebnisse. Kapitel 4 ordnet die Erkenntnisse in den Kontext der Markenführung ein und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Markenstrategie, Markenauftritt, Markennutzen und psychologische Determinanten des Kaufverhaltens. Kapitel 5 erörtert Ansätze für weitere Forschungen, während Kapitel 6 mögliche Anwendungsfelder der Forschungsergebnisse in der Praxis beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Markenkleidung, Kaufverhalten, junge Konsumenten, Markenstrategie, Markenführung, empirische Forschung, psychologische Determinanten, soziale Netzwerke und Kundenbindung. Die Studie basiert auf einer empirischen Analyse und liefert wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Kaufmotive junger Konsumenten von Markenkleidung.
- Citation du texte
- Veronika Ganser (Auteur), 2016, Determinanten des Kaufverhaltens junger Konsumenten und deren Nutzen für das Markenmanagment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351488