Ziel: Diese Forschungsarbeit widmet sich der Untersuchung der Gesundheitsvorstellungen von Heilpraktikern als spezielle Zielgruppe (Nicht-Laien). Ein zweiter Schwerpunkt dieser Forschung untersucht den Einfluss der Arbeitswelt auf die Gesundheit der Patienten anhand des Erfahrungswissens der Heilpraktiker.
Methode: Im Kontext der Forschungsarbeit wurden mit neun Heilpraktikern leitfadengestützte Interviews geführt. Diese Interviews wurden nach Transkription anhand der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Ergebnisse: Bei den subjektiven Gesundheitsvorstellungen lässt sich die Ausgleichs- und Balancetheorie innerhalb der subjektiven Theorien von Gesundheit deduktiv am ehesten nachweisen. Heilpraktiker haben einen Fokus auf die tatsächlichen Ursachen von Gesundheit und Krankheit. Das zeigt sich in einer umfangreichen Diagnose, dem Zurückverfolgen von Symptomen und in der individuellen Behandlung. Die Heilpraktiker sehen in den persönlichen Denkweisen und geistigen Einstellungen wichtige Hauptgründe für die Entwicklung von Gesundheit und Krankheit. Die Heilpraktiker beschreiben die konventionelle Medizin teilweise kritisch. Überwiegend wird jedoch über alle Teilnehmer der Respekt gegenüber der Ärzteschaft sowie der Wunsch nach mehr Kooperation und gegenseitiger Akzeptanz deutlich. Heilpraktiker verstehen ihre Patienten als Individuum. Nach diesem Menschenbild richtet sich auch die Behandlungsweise. Die Förderung der Eigenständigkeit und der Selbstheilungskräfte der Patienten ist eine markante Grundidee der interviewten Heilpraktiker. Die Heilpraktiker kennen die Grenzen ihrer Profession. Sie wissen aber gleichzeitig auch um ihre individuellen Stärken je nach Behandlungsschwerpunkt. Bei Bedarf empfehlen Heilpraktiker Patienten weiter an Allgemeinmediziner oder Heilpraktikerkollegen. Die Heilpraktiker nehmen sich viel Zeit für die Diagnose und Behandlung ihrer Patienten. Das ist insbesondere in Verbindung mit den Aussagen in Sachen „Ursachen von Gesundheit und Krankheit“ folgerichtig und kohärent. Es lassen sich einige Hinweise für ein Denken im Sinne des Gesundheitskontinuums der Salutogenese finden. Die Erkenntnisse in Sachen der Modelle der Gesundheit in der Arbeitswelt sind uneindeutig. Erste Angebote von Heilbehandlungen für Unternehmen geben einen Hinweis auf ein weitergehendes Potential Probleme im Ursprung zu thematisieren und vor Ort zu behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Theoretische Grundlagen, Begriffsklärung und Darstellung des Forschungsstands
- Theoretische Grundlagen
- Die Salutogenese als theoretische Basis
- Gesundheitsvorstellungen: Theorie und Empirie
- Die Modelle im Themenfeld Arbeit und Gesundheit
- Das Berufsfeld der Heilpraktiker
- Die Geschichte der Heilpraxis in Deutschland unter Beachtung rechtlicher Regelungen
- Unterschiede zwischen konventioneller und alternativer Medizin
- Die Akzeptanz der Heilpraxis in Deutschland
- Die Demografie, Organisationsformen und der europäische Vergleich der Heilpraxis
- Der Forschungsstand im Themenfeld Gesundheitsvorstellungen von Heilpraktikern
- Vorgehen bei der Recherche zum Forschungsstand
- Ergebnisse der Suchmachinenrecherche
- Detaillierte Studienbeschreibung für den Forschungsstand
- Die Darstellung der Fragestellung
- Die primäre Fragestellung: Gesundheitsvorstellungen von Heilpraktikern
- Die sekundäre Fragestellung: Der Einfluss von Arbeit auf Gesundheit aus der Sicht der Heilpraktiker
- Methodisches Vorgehen
- Qualitative Methoden (Ansatz und Designs)
- Samples (Kriterien/ Zugang zum Feld/ Anzahl)
- Datenerhebung und Durchführung (Leitfaden und Interviews)
- Auswertungsmethoden (Transkribtion und qualitative Inhaltsanalyse)
- Die Darstellung der Ergebnisse der Untersuchung
- Die Ergebnisse der Gesundheitsvorstellungen bei Heilpraktikern
- Die Darstellung deduktiver Ergebnisse anhand bisheriger Kategorien
- Die Darstellung induktiver Ergebnisse anhand neuer Kategorien
- Die Ergebnisse zum Einfluss von Arbeit auf Gesundheit bei Heilpraktikern
- Die Darstellung deduktiver Ergebnisse anhand bisheriger Kategorien
- Die Darstellung induktiver Ergebnisse anhand neuer Kategorien
- Gesamtzusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Einordnung der Forschungsergebnisse
- Methodische Reflexion
- (Betriebliche) Gesundheitsförderung als Potential für die Heilpraxis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Gesundheitsvorstellungen von Heilpraktikern und den Einfluss von Arbeit auf die Gesundheit aus ihrer Sicht. Die Studie konzentriert sich auf die subjektiven Theorien von Gesundheit und Krankheit, die von Heilpraktikern vertreten werden, und auf die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Arbeit mit Patienten ergeben, die im Berufsleben stehen.
- Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Heilpraktikern
- Die Rolle der Arbeit in der Entstehung von Gesundheit und Krankheit
- Der Einfluss von Arbeit auf die Gesundheit der Patienten aus der Sicht der Heilpraktiker
- Die Bedeutung von Selbstheilungskräften und individueller Behandlungsansätze
- Das Potential der Heilpraxis für (betriebliche) Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der theoretischen Grundlagen, der Begriffsklärung und des Forschungsstands. Kapitel 4 beleuchtet die Salutogenese als theoretische Basis, verschiedene Theorien und Modelle im Themenfeld Gesundheit und Arbeit sowie das Berufsfeld der Heilpraktiker. Kapitel 5 präsentiert die Forschungsfragen, während Kapitel 6 das methodische Vorgehen der Studie detailliert beschreibt. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei die Ergebnisse der Gesundheitsvorstellungen und des Einflusses von Arbeit auf Gesundheit getrennt betrachtet werden. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich einer methodischen Reflexion und des Potenzials der Heilpraxis für (betriebliche) Gesundheitsförderung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Gesundheitsvorstellungen von Heilpraktikern, qualitative Forschung, subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit, Arbeit und Gesundheit, Salutogenese, alternative Medizin und (betriebliche) Gesundheitsförderung. Die Studie analysiert das Erfahrungswissen von Heilpraktikern, um ein tieferes Verständnis für ihre Sichtweisen auf Gesundheit und Krankheit sowie den Einfluss von Arbeit auf die Gesundheit zu gewinnen.
- Citation du texte
- Kevin Kockot (Auteur), 2016, Gesundheitsvorstellungen von Heilpraktikern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351507