Seit Mitte 2014 herrscht an den europäischen und innereuropäischen Grenzen ein Ausnahmezustand. Der Andrang an Flüchtlingen seit dem Ausbruch des Bürgerkrieges in Syrien ist zu einer der größten humanitären Herausforderungen der europäischen Union geworden. Die Haltung der einzelnen Empfängerstaaten innerhalb der europäischen Union gegenüber der Aufnahme von Asylsuchenden schwankt seither stark zwischen offenen Grenzen und Abschottung. Deutschland gilt seit Anfang der Krise zu den Verfechtern der offenen Asylpolitik, was sich auch in der Anzahl aufgenommener Flüchtlinge widerspiegelt. [...] Der Rest der europäischen Mitgliedsstaaten verhält sich im Vergleich moderat, bis kaum präsent. Die Auswirkungen der deutschen „Willkommenspolitik“ werden sich erst in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten herauskristallisieren können, eine gewisse Unsicherheit innerhalb der deutschen Bevölkerung hat sich aber bereits jetzt schon teilweise durchgesetzt. Diese Masterthesis greift einige der Fragen und Behauptungen in dieser Debatte auf und untersucht sie auf wissenschaftlicher Basis. Im Fokus stehen dabei die möglichen Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt.
[...]
Forschungsfrage:
Welchen Einfluss haben die Flüchtlingsströme der letzten Jahre auf den Arbeitsmarkt in Deutschland?
Thesen:
Die Flüchtlingsströme haben einen negativen Einfluss auf das Lohnniveau und erhöhen die Arbeitslosenquote.
Flüchtlinge haben es schwerer auf dem Arbeitsmarkt als die einheimische Bevölkerung.
Der Anstieg an Arbeitskräften durch die Flüchtlingsströme stellt eine Gefahr für die Arbeitsplätze der einheimischen Bevölkerung dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Flüchtlingskrise: Ein Überblick
- Generelle Zahlen
- Internationale Richtlinien im Asylrecht
- Rechtliche Grundlage von Asylsuchenden in Deutschland
- Die Rolle der Türkei
- Die Auswirkungen vergangener Flüchtlingsströme auf den Arbeitsmarkt
- Der Jugoslawienkrieg
- Allgemein
- Arbeitsmarkttheorie
- Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie
- Arbeitsangebotsschock
- Arbeitsangebotsschock bei variablem Kapital
- Arbeitsangebotsschock mit heterogener Arbeit
- Potenzielle Auswirkungen der Flüchtlingsströme auf den Arbeitsmarkt
- Zusammenführung der bisherigen Ergebnisse
- Die Heterogenität des Arbeitsangebots
- Potenzielle Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit den möglichen Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Ursachen der Flüchtlingskrise, beleuchtet die Auswirkungen vergangener Flüchtlingsströme auf den Arbeitsmarkt und untersucht die potenziellen Auswirkungen der aktuellen Flüchtlingsströme auf den deutschen Arbeitsmarkt im Kontext der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie.
- Die Ursachen der Flüchtlingskrise, insbesondere der Bürgerkrieg in Syrien
- Die Auswirkungen vergangener Flüchtlingsströme auf den Arbeitsmarkt, insbesondere der Jugoslawienkrieg
- Die Anwendung der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie auf die aktuelle Flüchtlingskrise
- Die potenziellen Auswirkungen der Flüchtlingsströme auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Die Heterogenität des Arbeitsangebots von Flüchtlingen im Vergleich zu einheimischen Arbeitskräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Flüchtlingskrise und ihre Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt ein. Sie beleuchtet die aktuelle Situation und die Herausforderungen, die die deutsche Gesellschaft durch die Aufnahme von Flüchtlingen bewältigen muss.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Flüchtlingskrise, beleuchtet die generellen Zahlen und die internationalen Richtlinien im Asylrecht. Es beschreibt die rechtliche Grundlage für Asylsuchende in Deutschland und die Rolle der Türkei in der Flüchtlingskrise.
Kapitel 3 beleuchtet die Auswirkungen vergangener Flüchtlingsströme auf den Arbeitsmarkt, insbesondere die Erfahrungen mit dem Jugoslawienkrieg. Es analysiert die generellen Auswirkungen von Flüchtlingsströmen auf den Arbeitsmarkt.
Kapitel 4 stellt die neoklassische Arbeitsmarkttheorie vor und erklärt die Konzepte des Arbeitsangebotschocks und die Auswirkungen von heterogener Arbeit auf den Arbeitsmarkt.
Kapitel 5 untersucht die potenziellen Auswirkungen der aktuellen Flüchtlingsströme auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es analysiert die Heterogenität des Arbeitsangebots von Flüchtlingen und die potenziellen Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Masterthesis zusammen und diskutiert die möglichen Implikationen für die deutsche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Flüchtlingskrise, Arbeitsmarkt, Deutschland, Asylrecht, Arbeitsangebotsschock, neoklassische Arbeitsmarkttheorie, Heterogenität des Arbeitsangebots, Integration, Qualifikation, Beschäftigung
- Quote paper
- Gero Kassen (Author), 2016, Die Flüchtlingskrise und ihre Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351540