Die Masterarbeit bearbeitet alle gängigen Definitionen von Europäisierung und erarbeitet aus dem Konvolut die Hauptstränge des Europäisierungsbegriffs.
Die vorliegende Masterarbeit stellt fest, dass Europäisierung in der wissenschaftlichen EU-Integrationsdebatte trotz des vielfältigen Theorieangebots eine Sonderrolle einnimmt. Der Trend in Richtung Theorien mittlerer Reichweite und offener Konzepte wird in der Integrationsdebatte deutlich. Die Sonderstellung der Europäisierung als Beschreibungsperspektive auf nationalstaatlichen Wandel konkretisiert sich auch durch klare Anforderungen zur Präzisierung des Konzepts der EU-Integration als Bottom-up-Prozess. Europäisierung löst EU-Integration nicht als Begriff ab, weist Integration aber eine genauere Funktion zu. Die weitere Konzeptentwicklung von Europäisierung erfordert eine EU-Integrationsdefinition, die den eigenen Bottom-up-Prozess trennschärfer beschreibt.
In der Beschreibung nationalstaatlicher Anpassungsprozesse kommen Europäisierungsstudien häufig zu divergierenden Ergebnissen zwischen den verglichenen Staaten. Europäisierung untersucht komplexe staatliche Wandlungsprozesse, die keiner „Integrationslogik“ folgen. Politikwissenschaftliche Europäisierungsforschung beschreibt dabei vertikale und horizontale (zwischenstaatliche) Prozesse staatlichen Wandels. Insgesamt zeigt sich ein pragmatischer Umgang der Politikwissenschaft mit der Europäisierung. Die Interdisziplinarität des Konzepts wird von PolitikwissenschaftlerInnen genutzt, um auch andere (vor allem rechtliche) Dimensionen der Europäisierung zu untersuchen. Politikwissenschaftliche Europäisierungsforschung entwickelte bisher noch kein etabliertes Methodenrepertoire, sondern greift auf MLG-Forschung und Konzepte der vergleichenden Regierungslehre zurück. Um eine Profilschärfung der politikwissenschaftlichen Europäisierungsforschung zu erreichen, wäre es nötig, die bisher im Vordergrund stehende Institutionenforschung stärker mit der Erforschung der Bedeutung (politischer) Akteure und Parteien zu verknüpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Politikwissenschaftliche Theorien europäischer Integration
- 2.1 Föderalismus
- 2.2 Neo-Funktionalismus
- 2.3 Intergouvernementalismus
- 2.4 Supranationalismus
- 2.5 Multi-Level-Governance
- 2.6 Sozialkonstruktivistische Ansätze
- 3 Politikwissenschaftliche Europäisierungsforschung
- 3.1 Die Begriffsdebatte um Europäisierung
- 3.2 Europäisierung als integrativer Forschungsansatz
- 3.2.1 Europäisierung und die Perspektive des Mehrebenenregierens
- 3.2.2 Europäisierungsforschung und die vergleichende Politikfeldforschung
- 3.3 Europäisierungsforschung und ihre Methodendebatten
- 3.3.1 Europäisierung als “Second-Image-Reversed”-Forschungsdesign
- 3.3.2 Vertikale und horizontale Wandlungsprozesse
- 3.3.3 Top-down und Bottom-up-Perspektive
- 3.3.4 Goodness-of-fit und neo-institutionalistische Ansätze
- 3.3.5 Up-, Cross- und Downloading
- 3.3.6 Europäisierung, Globalisierung und Regionalisierung
- 3.3.7 Qualitative Europäisierungsforschung
- 3.3.8 Quantitative Europäisierungsforschung
- 3.3.9 Methodentriangulation in der Europäisierungsforschung
- 3.4 Aspekte politischer Europäisierung
- 3.4.1 Europäisierung innerhalb der EU
- 3.4.1.1 Europäisierung auf mitgliedsstaatlicher Ebene
- 3.4.1.2 Europäisierung auf regionaler Ebene
- 3.4.2 Europäisierung außerhalb der EU
- 3.4.2.1 Erweiterungsprozess der Europäischen Union
- 3.4.2.2 Europäisierung außerhalb der Europäischen Union
- 3.4.1 Europäisierung innerhalb der EU
- 3.5 Modelle,,variabler Integration“ und Europäisierung
- 4 Europäisierung in der wissenschaftlichen EU-Integrationsdebatte
- 5 Weitere Dimensionen der Europäisierungsforschung
- 5.1 Rechtliche Europäisierung
- 5.2 Wirtschaftliche Europäisierung
- 5.3 Gesellschaftliche Europäisierung
- 6 Die Konzeptdebatte innerhalb der Europäisierungsforschung
- 6.1 Europäisierungsdebatte und Concept Stretching
- 6.2,,Konzeptionelle Schlampigkeit“ und Europäisierung
- 6.3 Ergebnisse der Konzeptdebatte in der Europäisierungsforschung
- 7 Europäisierung als Konzept politikwissenschaftlicher EU-Integrationsforschung?
- 7.1 Politikwissenschaftliche EU-Integrationsforschung
- 7.2 Politische Prozesse der Integration und Europäisierung
- 7.3 Politikwissenschaft und Europäisierung
- 8 EU-Integration konkretisiert durch Europäisierung - Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert den Stellenwert des Konzepts „Europäisierung“ in der politikwissenschaftlichen EU-Integrationsdebatte. Sie untersucht, inwiefern Europäisierung als eigenständiges Konzept der EU-Integrationsforschung verstanden werden kann und welche Rolle es in der Beschreibung nationalstaatlicher Anpassungsprozesse spielt.
- Die Rolle von Europäisierung in der EU-Integrationsforschung
- Europäisierung als Konzept der nationalen Anpassung an die EU
- Methoden und Forschungsdesigns der Europäisierungsforschung
- Konzeptdebatte und theoretische Einordnung von Europäisierung
- Bedeutung von Europäisierung für die Politikwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Europäisierung in der aktuellen EU-Integrationsdebatte beleuchtet. Anschließend werden verschiedene politikwissenschaftliche Theorien europäischer Integration vorgestellt, die den theoretischen Rahmen für die Analyse von Europäisierung bilden. Im dritten Kapitel wird die politikwissenschaftliche Europäisierungsforschung detailliert betrachtet, wobei die Begriffsdebatte, verschiedene Forschungsansätze und Methodendebatten im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel widmet sich der Rolle von Europäisierung in der wissenschaftlichen EU-Integrationsdebatte. In den folgenden Kapiteln werden weitere Dimensionen der Europäisierungsforschung, wie rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Europäisierung, beleuchtet. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Konzeptdebatte innerhalb der Europäisierungsforschung, während das siebte Kapitel die Frage behandelt, ob Europäisierung als eigenständiges Konzept politikwissenschaftlicher EU-Integrationsforschung verstanden werden kann. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte Europäisierung und EU-Integration, die theoretische Einordnung und die methodische Herangehensweise der Europäisierungsforschung. Wichtige Themen sind die Rolle von Europäisierung in der Beschreibung nationalstaatlicher Anpassungsprozesse, die Konzeptionelle Schlampigkeit und die methodische Diversität der Europäisierungsforschung.
- Arbeit zitieren
- Maurice Müller (Autor:in), 2010, Europäisierung in der wissenschaftlichen EU-Integrationsdebatte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351544