Einleitung
Der Fokus dieser Masterarbeit richtet sich auf die Analyse der Einflussfaktoren auf die Prognosefähigkeit und Beständigkeit von Ergebnisgrößen und auf die Untersuchung, inwiefern sich das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS) und US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) in Bezug auf ihre Ergebnisqualität unterscheiden.
Die Beurteilung der Ergebnisqualität erfolgt hauptsächlich anhand der Maßgrößen Beständigkeit und Prognosefähigkeit, wobei zusätzlich noch weitere Ergebnisqualitätsmerkmale in die Bewertung einfließen. Es werden Einflussfaktoren auf die Beständigkeit und Prognosefähigkeit aus dem Bereich des Rechungswesens wie Bilanzpolitik, Ergebnisglättung, Vorsicht oder Ergebnisvolatilität erwähnt, welche selbst Eigenschaften von Ergebnisqualität darstellen und als Maßgrößen zur Beurteilung der Ergebnisqualität dienen. Der Vergleich der Rechnungslegungssysteme erfolgt durch Gegenüberstellung der Ergebnisqualität von HGB- und IFRS-Ergebnisgrößen und durch Gegenüberstellung von IFRS- und US-GAAP-Ergebnissen.
Eine Untersuchung der Entwicklung und der Unterschiede zwischen den Rechnungslegungssystemen erscheint vor allem aufgrund der in den vergangenen Jahren häufig aufgetretenen Bilanzskandale von besonderem Interesse zu sein. Internationale Rechnungslegungsstandards werden zumeist als qualitativ hochwertiger erachtet als nationale Rechnungslegungsregeln. Diese Annahme bestätigt sich bei Gegenüberstellung von HGB- und IFRS-Ergebnisgrößen allerdings nicht in allen Punkten. Auch beim Vergleich mit den US-GAAP-Ergebnisgrößen schneiden die IFRS nicht besser ab. Hier erreichen US-GAAP-Ergebnisse bei fast allen Maßgrößen zur Beurteilung der Ergebnisqualität bessere Werte. Dies ist besonders interessant, weil die IFRS in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen haben bzw. die US-GAAP als bedeutendste Standards bereits abgelöst haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele und Forschungsfragen
- Ergebnisqualität
- Begriffsdefinition
- Maßgrößen zur Messung von Ergebnisqualität
- Rechnungswesenbasierte Maßgrößen
- Beständigkeit und Prognosefähigkeit
- Volatilität
- Qualität der Periodenabgrenzungen
- Bilanzpolitik
- Marktbasierte Maßgrößen
- Zeitnähe
- Vorsicht
- Wertrelevanz
- Beständigkeit und Prognosefähigkeit
- Beständigkeit
- Prognosefähigkeit
- Einflussfaktoren auf die Beständigkeit und Prognosefähigkeit
- Aktualität der Ergebnisgrößen
- Prognosehorizont
- Cashflows und Periodenabgrenzungen
- Qualität der Periodenabgrenzungen
- Ergebnisglättung
- Volatilität der Ergebnisse
- Vorsicht
- Rechnungslegungssysteme
- Unterschiede
- HGB
- IFRS
- US-GAAP
- Vergleich von HGB und IFRS
- Vergleich von US-GAAP und IFRS
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Prognosefähigkeit und Beständigkeit von Ergebnisgrößen in der Rechnungslegung. Das Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Qualität der Ergebnisgrößen beeinflussen, und die Auswirkungen verschiedener Rechnungslegungssysteme auf die Prognosefähigkeit und Beständigkeit zu analysieren.
- Die Bedeutung von Ergebnisqualität für die Entscheidungsfindung von Stakeholdern
- Die Rolle von Rechnungslegungsstandards bei der Steigerung der Ergebnisqualität
- Der Einfluss verschiedener Einflussfaktoren auf die Beständigkeit und Prognosefähigkeit von Ergebnisgrößen
- Der Vergleich der Prognosefähigkeit von Ergebnisgrößen in verschiedenen Rechnungslegungssystemen
- Die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis der Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfragen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Ergebnisqualität und untersucht verschiedene Maßgrößen zur Messung dieser Qualität. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Begriffen Beständigkeit und Prognosefähigkeit von Ergebnisgrößen. Das vierte Kapitel analysiert die Einflussfaktoren auf die Beständigkeit und Prognosefähigkeit, wie beispielsweise die Aktualität der Ergebnisgrößen, den Prognosehorizont, Cashflows und Periodenabgrenzungen, die Qualität der Periodenabgrenzungen, Ergebnisglättung, die Volatilität der Ergebnisse und Vorsicht. Das fünfte Kapitel untersucht verschiedene Rechnungslegungssysteme und ihre Auswirkungen auf die Prognosefähigkeit und Beständigkeit von Ergebnisgrößen. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis der Rechnungslegung.
Schlüsselwörter
Ergebnisqualität, Beständigkeit, Prognosefähigkeit, Rechnungslegungssysteme, HGB, IFRS, US-GAAP, Einflussfaktoren, Periodenabgrenzungen, Ergebnisglättung, Volatilität, Vorsicht, Stakeholder, Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Kurt Jagersbacher (Author), 2011, Prognosefähigkeit und Beständigkeit von Ergebnisgrößen in der Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351578