Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Logistics-Service-Providern und deren Integration in Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette. Es wird ein Überblick gegeben, welche Arten von Kollaborationen es gibt, wie diese Kollaboration durch Standards realisiert werden und welche Aufgaben die LSP dabei übernehmen können. Kapitel 1 vermittelt zunächst die Grundlagen, schildert die derzeitige Marktsituation und erklärt Begriffe wie Logistik, Supply Chain Management (SCM) und Collaborative Supply Chain Management (CSCM).
Das Kapitel 2 beschreibt, was Kooperationen sind, welche Merkmale typisch sind und in welchen Formen es zu Zusammenarbeiten zwischen den Wertschöpfungspartnern kommen kann, bevor in Kapitel 3 die Arten der Kollaborationen und deren Nutzen genannt werden.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den LSP, klassifiziert diese, hebt die Konzepte des Third-Party-Logistics-Providers (3PL) und des Fourth-Party-Logistics-Providers (4PL) hervor und nennt für sie typische Leistungenmerkmale.
Der technische Aspekt, der für die Realisierung der Kollaborationen und die Integration der LSP in diese Partnerschaften notwendig ist, wird in Kapitel 5 beschrieben.
Elektronische Standards wie Electronic Data Interchange (EDI) und Extensible Markup Language (XML) werden genannt und ihre Funktionsweisen erklärt.
Da das Internet zunehmend an Bedeutung in Bezug auf neue Logistik-Konzepte gewinnt und ein leicht zugängliches Portal für die Zusammenarbeiten in der Wertschöpfungskette darstellt, werden in Kapitel 6 unterschiedliche Arten von elektronischen Märkten aufgeführt und näher erörtert, bevor abschließend im Kapitel 7 ein Fazit gezogen und Prognosen zur möglichen Entwicklung der LSP, der Supply Chain Collaboration (SCC) und der Steuerung der SCC durch die Integration der LSP in die Zusammenarbeiten der Wertschöpfungspartnerschaften gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Logistik
- Supply Chain Management (SCM)
- Collaborative Supply Chain Management (CSCM)
- Begriff und Merkmale von Kooperationen
- Vertikale Kooperationen
- Horizontale Kooperationen
- Diagonale Kooperationen
- Kooperationsformen
- Unternehmensnetzwerke
- Kartelle
- Konsortien
- Fusionen
- Joint Ventures (JV)
- Virtuelle Unternehmen (VU)
- Ziele der Kollaborationspartner
- Vorteile und Nachteile für die Kollaborationspartner
- Arten der Kollaborationen
- Forecast Collaboration
- Capacity Collaboration
- Inventory Collaboration
- Order Collaboration
- Transportation Collaboration
- Multi-Tier Collaboration
- Logistics-Service-Provider (LSP)
- Aufgaben der Logistics-Service-Provider
- Operative Aufgaben
- Administrative Aufgaben
- Klassifizierung der Logistics-Service-Provider
- Third-Party-Logistics-Provider (3PL)
- Service Provider
- Solution Provider
- Leistungen des 3PL
- Financial Services
- Information Technology
- Forwarding and Customs Activities
- Warehousing & Inventory Management
- Transport Planning & Management
- Consulting Services & Product related Services
- Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL)
- Externe Weiterentwicklungsstrategie
- Interne Weiterentwicklungsstrategie
- Strategie der neuartigen Marktteilnehmer
- Leistungen des 4PL
- Logistik-Systemgestaltung (Design)
- Prozessplanung und Collaboration
- Monitoring
- Fulfillment
- Zusatzdienste
- Beispiele für 4PL Unternehmen
- Setlog GmbH
- Volkswagen Transport GmbH & Co. OHG
- eChain Logistics AG
- Vorteile der Integration für die Unternehmen
- Elektronische Standards als Kollaborationsbasis
- Electronic Data Interchange (EDI)
- Extensible Markup Language (XML)
- XML/EDI
- WebEDI
- Web Collaboration
- Business-to-Business Collaboration
- Enterprise Application Integration (EAI)
- Elektronische Märkte und Transaktionspartner
- Business-to-Business (B2B)
- Business-to-Customer (B2C)
- Arten elektronischer Märkte
- Elektronische Marktplätze (EMP)
- Einkaufsorientierte Marktplätze
- Neutrale Marktplätze
- Verkaufsorientierte Marktplätze
- Horizontale Marktplätze
- Vertikale Marktplätze
- Schwarzes Brett
- Katalogbasierte Marktplätze
- Auktionsbasierte Marktplätze
- Beispiele für Logistikportale
- Bundesvereinigung Logistik e.V.
- eLog-Center
- Logistikinitiative Niedersachsen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Integration eines Logistics-Service-Providers (LSP) in die Supply Chain Collaboration. Das Hauptziel ist es, die Möglichkeiten und Vorteile aufzuzeigen, die sich durch die Integration eines LSP für Unternehmen in der Supply Chain ergeben. Dabei werden die verschiedenen Arten der Kollaboration, die Aufgaben und Leistungen von LSPs, insbesondere von Fourth-Party-Logistics-Providern (4PL), und die dafür notwendigen elektronischen Standards untersucht.
- Kooperationsformen in der Supply Chain
- Integration von LSPs in die Supply Chain Collaboration
- Leistungen und Aufgaben von 4PLs
- Elektronische Standards für die Kollaboration
- Vorteile der Integration eines LSPs für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Kooperationsformen und deren Merkmale vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Arten der Kollaboration in der Supply Chain. Anschließend werden die Aufgaben und Leistungen von LSPs, insbesondere von 4PLs, sowie deren Klassifizierung in Kapitel vier beleuchtet. Kapitel fünf behandelt elektronische Standards, die als Basis für die Kollaboration dienen. Das sechste Kapitel stellt verschiedene elektronische Märkte und Transaktionspartner vor. Schließlich bietet das Fazit eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Supply Chain Management, Collaborative Supply Chain Management, Logistics-Service-Provider, Fourth-Party-Logistics-Provider, Integration, Kollaboration, elektronische Standards, Electronic Data Interchange (EDI), Extensible Markup Language (XML), WebEDI, Business-to-Business Collaboration, Enterprise Application Integration (EAI) und elektronische Märkte.
- Citar trabajo
- Peer Grube (Autor), 2004, Supply Chain Collaboration. Integration eines Logistics-Service-Providers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35160