Zur Gesundheitsförderung gilt seit Ende der 1980er-Jahre der Settingansatz als zentrales Instrument zur Umsetzung der Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation. Als „Setting“ bezeichnet man ein sozialräumliches System, indem Menschen einen großen Teil ihrer Lebenszeit und ihres Alltags verbringen. Dies kann nach Familien, Kita, Schule, Kommune, Region, Stadt, Krankenhaus, Pflegeinrichtung oder Unternehmen unterschieden werden. Um den Erfolg gesundheitsbezogener Interventionen zu überprüfen erfordert es angepasste und komplexe Strategien. Im Folgenden wird das Setting „Betrieb“ gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION
- Rahmenbedingungen
- Personengruppen im gewählten Setting
- Analyse gesundheitsbezogener Daten
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten
- SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING
- RECHERCHE MODELLPROJEKT
- Darstellung eines Modellprojekts
- Beurteilung der Methoden des Modellprojekts im gewählten Setting
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Ausgangssituation im Setting „Betrieb“ und der Entwicklung eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung in diesem Kontext. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen des Betriebs „XYZ Training L.“ zu analysieren, die relevanten Personengruppen zu identifizieren und gesundheitsbezogene Daten zu untersuchen. Auf Grundlage dieser Analyse sollen Handlungsschwerpunkte für ein Modellprojekt zur Gesundheitsförderung abgeleitet werden.
- Analyse der Rahmenbedingungen des Betriebs „XYZ Training L.“
- Identifizierung der relevanten Personengruppen im Setting „Betrieb“
- Analyse gesundheitsbezogener Daten im Betrieb „XYZ Training L.“
- Ableitung von Handlungsschwerpunkten für ein Modellprojekt zur Gesundheitsförderung
- Entwicklung eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung im Setting „Betrieb“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit analysiert die Ausgangssituation im Setting „Betrieb“. Es werden die Rahmenbedingungen des Betriebs „XYZ Training L.“ dargestellt, die relevanten Personengruppen identifiziert und gesundheitsbezogene Daten untersucht. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Modellprojekts zur Gesundheitsförderung im gewählten Setting.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Settingansatz, Betrieb, XYZ Training L., Personengruppen, Gesundheitsbezogene Daten, Handlungsschwerpunkte, Modellprojekt
- Citar trabajo
- Suzana Stepanovic (Autor), 2016, Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/351672